Merkmale, Perioden, Flora und Fauna der präkambrischen Ära

5050
Basil Manning
Merkmale, Perioden, Flora und Fauna der präkambrischen Ära

Das Präkambrische Ära Dies ist eine der Perioden, in die die geologische Zeitskala unterteilt wurde. Im Allgemeinen wird es als die erste Stufe in der Erdgeschichte angesehen. Es begann mit der Entstehung des Planeten vor etwa 4,6 Milliarden Jahren und dauerte bis vor 570 Millionen Jahren. Damit war er die längste Etappe in der Geschichte..

Es sollte jedoch beachtet werden, dass einige Wissenschaftler die Dauer verkürzen. Einige Autoren nennen Azoic die Zeit von der Entstehung des Planeten bis vor 3.800 Millionen Jahren, als nach dieser Strömung das Präkambrium begann..

Steiniges Meer. Von Ghedoghedo [CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) oder GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html)] von Wikimedia Commons

Das Präkambrium ist in drei verschiedene Äonen (Unterteilungen) unterteilt, die dazu dienen, die verschiedenen geologischen und Entwicklungsereignisse des Planeten abzugrenzen.

Der neu gebildete Planet Erde litt lange Zeit unter Umweltbedingungen, die jedes Leben unmöglich machten. Fast alle Gase in der frühen Atmosphäre waren giftig und die vulkanische Aktivität war konstant..

Im Laufe der Zeit stabilisierte sich der Planet allmählich. Die ersten Bakterien traten auf und setzten Sauerstoff in die Atmosphäre frei. Ebenso wurde die Erdplatte gebildet und das Leben, im Prinzip sehr einfach, begann zu blühen..

Artikelverzeichnis

  • 1 Funktionen
    • 1.1 Entstehung des Planeten
    • 1.2 Umgebungsbedingungen
  • 2 Perioden (Unterteilungen)
    • 2.1 Hadic oder Hadean Aeon
    • 2.2 Archaisches Zeitalter
    • 2.3 Proterozoikum
  • 3 Geologie
    • 3.1 Pangaea
    • 3.2 Felsen
  • 4 Flora
    • 4.1 Algen
    • 4.2 Corycium enigmaticum
  • 5 Fauna
    • 5.1 Die ersten Einwohner
    • 5.2 Cyanobakterien
    • 5.3 Weichkorallen, Quallen und Anneliden
    • 5.4 Ediacara-Fauna
  • 6 Referenzen

Eigenschaften

Der Begriff Precambrian stammt aus der Vereinigung des lateinischen Präfixes "pre" (vorher) und Cambrian (aus Cambria). Diese geologische Ära ist die längste in der Geschichte der Erde. Wissenschaftler markieren seinen Beginn vor etwa 4,6 Milliarden Jahren und sein Ende vor etwa 570 Millionen Jahren.

Trotz seiner Dauer ist es nicht einfach, viele seiner Eigenschaften zu untersuchen. Die damaligen Bedingungen des Planeten führten dazu, dass viele Überreste nicht erhalten geblieben sind. Fossilien zum Beispiel sind wirklich selten. Nur ausnahmsweise gehören einige zu den ersten Organismen, die die Erde bewohnten.

Als Repräsentation beschreiben Wissenschaftler oft den Planeten, der von einem dunklen Himmel umgeben ist, da die Trümmer der Vulkane das Sonnenlicht blockierten. Die Stürme waren fast konstant, mit viel Strom.

Der Regen seinerseits verdunstete, sobald er den Boden berührte, sehr heiß von der thermischen Aktivität. Dadurch wurden große Mengen Dampf in die frühe Atmosphäre freigesetzt, die aus verschiedenen giftigen Gasen bestand..

Planetenbildung

Die heute am weitesten verbreitete Hypothese ist, dass sich die Erde vor etwa 4,6 Milliarden Jahren gebildet hat. Die Erschaffung des Planeten erfolgte aus Staubwolken und Gasen, die sich ansammelten. Der Staub begann zu schmelzen und sich in Felsen zu verwandeln.

Zu dieser Zeit bestand die die Erde umgebende Atmosphäre aus Methan und Wasserstoff, die beide nicht mit dem Leben vereinbar waren..

Etwas später begann die vulkanische Aktivität, Kohlendioxid und Wasserdampf auszutreiben. Im Laufe der Zeit kühlte die Erde ab und dieser Dampf wurde in flüssiges Wasser umgewandelt und schließlich zu Meeren und Ozeanen. Dort würden die ersten Lebensformen auftauchen.

Auf die gleiche Weise wurden zu dieser Zeit die Lithosphäre, die Hydrosphäre und die Atmosphäre gebildet..

Umweltbedingungen

Vulkane spielten im frühen Teil des Präkambriums eine sehr wichtige Rolle. Der von ihnen ausgestoßene Wasserdampf bildete zusammen mit Kohlendioxid die Basis der Protoatmosphäre. Was noch nicht existierte, war Sauerstoff.

Als die Temperatur des Planeten vor etwa 3,8 Milliarden Jahren unter 100 ° C fiel, erstarrten die ersten Gesteine. Ebenso gibt es Hinweise darauf, dass der erste Ozean erschien, in dem sich Salze ansammelten.

Durch die Abkühlung stabilisierte sich schließlich die Erdkruste und wurde dicker und steifer. Gleiches geschah mit der Atmosphäre, in der Ammoniak, Methan oder Schwefelwasserstoff verschwanden. An ihrer Stelle traten Stickstoff und Sauerstoff auf.

Das Klima hat sich vor rund 2,5 Milliarden Jahren ebenfalls stabilisiert, so dass einige Beispiele des Lebens auftauchen konnten. Erst vor 1800 Millionen Jahren konnten Cyanobakterien genug Sauerstoff produzieren, um ihre Wirkung zu bemerken..

Andererseits gab es während des Präkambriums verschiedene klimatische Perioden, von der Wüste bis zu einigen Eiszeiten.

Perioden (Unterteilungen)

Die Internationale Kommission für Stratigraphie hat das Präkambrium in drei verschiedene Perioden oder Äonen unterteilt..

Hadic oder Hadean Aeon

Der erste Teil des Präkambriums heißt Hadic oder Hadean. Der Name stammt vom griechischen Hades, den sie im antiken Griechenland Unterwelt nannten.

Der Hadic begann mit der Entstehung der Erde vor etwa 4,6 Milliarden Jahren und endete vor 4 Milliarden Jahren..

Das Sonnensystem wurde nach den am häufigsten verfolgten Theorien in einer Wolke aus Gas und Staub gebildet. Als ein Teil dieses Materials, das sich bei sehr hohen Temperaturen befand, zu verschmelzen und sich abzukühlen begann, bildeten sich Planeten, einschließlich der Erde..

Zu diesem Zeitpunkt erschien die Erdkruste. Die Kruste war lange Zeit sehr instabil, da es eine große vulkanische Aktivität gab.

Wissenschaftler haben in Kanada und Australien einige Gesteine ​​gefunden, die möglicherweise aus dem Hadic Aeon stammen, da sie vor etwa 4,4 Milliarden Jahren datiert wurden.

Eines der wichtigsten kosmischen Ereignisse der Ära ereignete sich in diesem Zeitalter. Dies ist als spätes intensives Bombardement bekannt, als eine große Anzahl von Meteoriten den Planeten verwüstete. Die zarte Atmosphäre der Zeit war keine Verteidigung gegen die Fragmente, die sich durch den Raum bewegten..

Archaisches Zeitalter

Die zweite Stufe, in die das Präkambrium unterteilt ist, ist als archaisch bekannt, obwohl es zuvor als archäozoisch bezeichnet wurde. Es begann vor 4 Milliarden Jahren und dauerte etwa 1,5 Milliarden und endete vor 2,5 Milliarden Jahren.

Die Erdkruste entwickelte sich in dieser Zeit, was darauf hinweist, dass es eine beträchtliche Plattentektonik (Plattenbewegung) und eine ähnliche innere Struktur wie heute gab. Stattdessen war die Temperatur in dieser Kruste viel höher als heute.

Im Archaikum gab es noch keinen freien Sauerstoff in der Atmosphäre. Experten sind jedoch der Meinung, dass die Temperatur nicht sehr anders sein sollte als heute..

Die ersten Ozeane hatten sich bereits gebildet und es ist sehr wahrscheinlich, dass das Leben auftauchte. Dieses Leben war auf prokaryotische Organismen beschränkt.

Eine große Veränderung ereignete sich vor 3,5 Milliarden Jahren. Zu diesem Zeitpunkt begannen die Bakterien mit der Photosynthese, obwohl sie von einem Typ waren, der keinen Sauerstoff abgab..

Darauf müssten wir bis vor etwa 2,8 Milliarden Jahren warten. Die ersten Organismen, die Sauerstoff freisetzten, traten auf, insbesondere Cyanobakterien. Dies führte zu einer großen Veränderung, die das Auftreten anderer etwas komplexerer Lebensformen hervorrief.

Proterozoikum Aeon

Der Name dieser dritten präkambrischen Unterteilung gibt ihre Eigenschaften an. Das Proterozoikum stammt aus zwei griechischen Wörtern, deren Vereinigung "früh am Leben sein" bedeutet..

Dieses Zeitalter erstreckt sich von 2,5 Milliarden Jahren bis vor 524 Jahren, und das Leben auf dem Planeten wurde immer häufiger. Stromatolithen, Mineralstrukturen mit einigen biologischen Eigenschaften, fingen Kohlendioxid aus der Atmosphäre ein und setzten stattdessen Sauerstoff frei.

Geologisch ist die Periode durch die Bildung großer kontinentaler Massen gekennzeichnet. Der Name, unter dem Wissenschaftler sie kennen, ist "Cratons". Diese Massen wären diejenigen, die den Festlandsockeln weichen würden.

Die Cratons bewegten sich über den warmen Mantel, der immer noch die Erdkruste bildete. Kollisionen waren häufig und führten zum Auftreten der ersten Berge. Im Laufe der Zeit wurden alle Cratons zu einer einzigen Masse vereint und bildeten einen einzigen großen Kontinent, die Pangaea 1.

Diese Cratons trennten sich während des Proterozoikums und verbanden sich bis zu dreimal.

Geologie

Die Geologie im Präkambrium wurde stark verändert. Kurz gesagt, es war ein Planet, der sich noch in der Entstehungsphase befand, daher waren die Veränderungen kontinuierlich.

Die vulkanische Aktivität war nahezu konstant, was dazu führte, dass große Mengen Kohlendioxid und Wasserdampf in die Protoatmosphäre gelangten. Dies führte wiederum zu einem Temperaturabfall und zur Erstarrung der Gesteine..

Die kontinentale Kruste wurde aus dem oberen Erdmantel geboren. Es war ein langsames Auftreten, da es eine Zeit dauerte, die zwischen 3.800 und 2.800 Millionen Jahre alt war. Zu dieser Zeit wurden die Basalte und Andesite gebildet.

Experten gehen davon aus, dass diese frühe kontinentale Kruste große Mengen an Aluminiumsilikaten enthielt. Der Name für die Gebiete, in denen es bereits Krusten gab, ist Schilde und sie sind der Ursprung der gegenwärtigen Kontinente. Im Präkambrium war das Land jedoch wärmer und diskontinuierlicher als heute..

Pangaea

In der zweiten Hälfte des Präkambriums, kurz vor Beginn des Proterozoikums, wurde die plattentektonische Aktivität transformiert. Die Kollisionen wurden häufiger, ebenso wie die Gewerkschaften mehrerer Kontinentalblöcke. Das war der Ursprung der primitiven Kontinente.

Da die Bewegungen der Platten nicht aufhörten, vergrößerten sich die Kontinentalblöcke und es entstanden Superkontinente. In Zyklen von etwa 500 Millionen Jahren würden diese Platten näher zusammenrücken und sich dann wieder entfernen und die Fragmente aufbrechen..

Vor 1100 Millionen Jahren wurde Pangaea I zu einer Zeit gegründet, als alle Kontinentalblöcke zu einer einzigen Masse zusammengefasst wurden. Die anschließende Trennung würde zu den gegenwärtigen Kontinenten führen.

Felsen

Die ältesten Gesteine, die Geologen auf dem Planeten gefunden haben, stammen aus 4,1 bis 4,2 Milliarden Jahren. Es sind kleine Überreste von Zirkon, einem Mineral.

Um jedoch das Alter der Erde zu messen, haben sie einige Meteoriten untersucht. Studien zufolge wurden diese zur gleichen Zeit wie der Planet gebildet und haben es ermöglicht, das Datum auf etwa 4,6 Milliarden Jahre festzulegen..

Andererseits waren die häufigsten Gesteinsarten während des Präkambriums magmatisch und metamorph. Afrika und Grönland, wo die ältesten terrestrischen Gesteine ​​gefunden werden, haben es ermöglicht, die Geologie der Zeit etwas eingehender zu untersuchen.

Flora

Die ersten Lebensformen, sehr primär, erschienen während des Präkambriums. Das Problem, das Wissenschaftler beim Studium der Biologie dieser Zeit feststellen, ist, dass es kaum fossile Überreste gibt.

Die rauen und sich ändernden Umweltbedingungen und die Veränderungen der terrestrischen Struktur machen es sehr schwierig, Daten über die präkambrische Flora bereitzustellen.

Algen

Die ersten Organismen, die auf dem Planeten auftauchten, waren Bakterien. Diese fallen offensichtlich nicht in die Pflanzengattung, aber sie hatten einige Eigenschaften, die mit dieser Art von Leben zusammenhängen.

Auf diese Weise könnten einige Mikroorganismen Sauerstoff an die Atmosphäre abgeben. Sie führten eine Photosynthese durch, die heute der Flora vorbehalten ist.

Einige Autoren haben diese Mikroorganismen zwischen rein bakteriellen und anderen algenähnlichen Mikroorganismen aufgeteilt. Diese Sekunden wären die Chloroplasten und würden zum Pflanzenreich gehören.

Die Blaualgen selbst, die Photosynthese betrieben und in dieser Zeit auftraten, hatten eine ganz andere Biologie als die heutigen Pflanzen.

Corycium enigmaticum

Das älteste Fossil, das jemals gefunden wurde, ist eine etwa 1,5 Milliarden Jahre alte Alge. Wie oben erwähnt, sind die Überreste aus dieser Zeit sehr selten und es ist möglich, dass die lebenden Organismen selbst nicht zu viele waren.

Unter den gefundenen sind die meisten Seetang. Biologen sind sich einig, dass das Auftreten von Pflanzen, die zur Photosynthese fähig sind und Sauerstoff in die Atmosphäre gießen, für die Vermehrung des Lebens von grundlegender Bedeutung sein muss.

Fauna

Wie bei der Flora haben Wissenschaftler große Schwierigkeiten zu wissen, welche Tiere im Präkambrium existierten. Ersterem muss es an festen Skeletten gefehlt haben, so dass sie nicht versteinern können.

Die ersten Leute

Die ersten lebenden Organismen waren sehr einfach. Es wird angenommen, dass sie nur ein System waren, das von einer Membran umwickelt war und die Fähigkeit zum Duplizieren hatte.

Protobionten, der Name, unter dem diese ersten Bewohner des Planeten bekannt sind, tauchten vor mindestens 3,5 Milliarden Jahren auf. Die Evolution sorgte dafür, dass diejenigen überlebten, die sich am besten an die Umstände anpassten.

Die Struktur dieser Mikroorganismen war sehr einfach, wobei eine Zelle die gesamte genetische Information enthielt.

Wissenschaftler schließen nicht aus, dass es ein noch einfacheres früheres Leben gab, aber es wurde kein Beweis dafür gefunden.

Cyanobakterien

Einer der am häufigsten vorkommenden Organismen waren Cyanobakterien. Sie sind eine der wenigen, die in Fossilien aufbewahrt wurden, so dass sie recht gut bekannt sind.

Sie waren vor 2800 Millionen Jahren dafür verantwortlich, den Sauerstoff zu produzieren, der sich in der Atmosphäre ansammelte.

Weichkorallen, Quallen und Anneliden

Viel später, vor etwa 670 Millionen Jahren, hatte sich das Leben in den Meeren und an den kontinentalen Ufern vervielfacht. Korallen erschienen, ähnlich wie die jetzigen, aber weniger starr, sowie Quallen und andere Arten von Wasserwesen.

Ediacara-Fauna

Bei den Wassertieren zeichnet sich die sogenannte Ediacara-Fauna durch ihre Größe aus. Die ersten Fossilien wurden auf dem gleichnamigen Hügel in Australien gefunden.

Sie erschienen vor 670 Millionen Jahren und konnten mehr oder weniger einen Meter messen. Sein Körper war weich und gilt als primitiver Zweig späterer Formen des Tierlebens..

Verweise

  1. AstroMía. Geologische Geschichte: das Präkambrium. Erhalten von astromia.com
  2. Junta de Andalucía. Präkambrische Zeit. Erhalten von passt.juntadeandalucia.es
  3. Geologische Route. Der Präkambrier. Erhalten von rutageologica.cl
  4. Windley, Brian Frederick. Präkambrische Zeit. Von britannica.com abgerufen
  5. Doubilet, David; Hayes, Jennifer. Präkambrische Zeit. Von nationalgeographic.com abgerufen
  6. Schaetzl, Randall. Die präkambrische Ära. Abgerufen von geo.msu.edu
  7. Bagley, Mary. Präkambrium: Fakten über den Beginn der Zeit. Von lifescience.com abgerufen

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.