Endechar Bedeutung, Synonyme, Antonyme, Beispiele

4457
Robert Johnston

Legen Es ist ein Verb, das die Handlung anzeigt, etwas so zu beklagen, dass es sich auf den Rest der Anwesenden ausbreitet. Es wird häufig in Trauermomenten oder bei Beerdigungen eingesetzt. Zum Beispiel: "Die trauernde Person ist gestern bei einem Autounfall gestorben.".

Es ist ein Begriff, der in der Volkssprache wenig verwendet wird. Das Religiöse ist der einzige Bereich, in dem seine Nützlichkeit erhalten bleibt, da "Trauer" das Singen von Klageliedern ist, eine Art Lied, das geschaffen wurde, um die Verstorbenen bei ihrer Beerdigung zu ehren..

Quelle Pixabay.com

Artikelverzeichnis

  • 1 Bedeutung
    • 1.1 Nach Angaben der RAE
    • 1.2 Biblische Verwendung
    • 1.3 Die Trauernden
  • 2 Synonyme
  • 3 Antonyme
  • 4 Anwendungsbeispiele
  • 5 Referenzen

Bedeutung

Nach Angaben der RAE

Das Wörterbuch der Royal Spanish Academy (DLE) definiert "Klagelied" als ein transitives Verb, das bedeutet, Klagelieder zu singen, mehr als alles andere zu Ehren des Verstorbenen, mit dem sein Gedächtnis bei Beerdigungen gewürdigt wird..

Diese Lieder sind auch als "Klagelieder der Kanarischen Inseln" bekannt, da sie auf den Kanarischen Inseln Spaniens (obwohl das erste Datum aus weiter entfernten Zeiten) ihren Glanz hatten und hauptsächlich im 15. und 16. Jahrhundert gesungen wurden. Das bekannteste ist "Endechas a la Muerte de Guillén Peraza" aus dem Jahr 1447.

Wie auch immer, Klagelieder können auch ihren Ursprung in Gefühlen von Nostalgie, Traurigkeit, Entwurzelung oder Herzschmerz haben, so dass sie nicht nur für eine Beerdigung bestimmt sind.

Andererseits weist die RAE auch darauf hin, dass "endechar" ein pronominales Verb ist, das gleichbedeutend ist mit Bedrängnis, Traurigkeit oder Wehklagen.

Biblische Verwendung

Der Begriff "Trauer" in der Bibel bezieht sich auf ein trauriges Lied, mit dem ein Dichter über ein bestimmtes Ereignis klagt, normalerweise den Tod einer Person..

Dieses Wort oder eine Ableitung seiner Konjugation ist an verschiedenen Stellen des katholischen heiligen Textes vorhanden. Zum Beispiel liest Hesekiel 8:14 "Und er brachte mich zum Eingang der Tür des Hauses des Herrn im Norden, und hier sitzen Frauen und trauern um Tammuz.". In diesem Fall bezieht es sich auf die Tatsache, dass die Frauen um den Tod von Tammuz trauerten.

Die Trauernden

Auch die Person, die "legt", hat eine solche Einstellung, dass sie andere mit seiner Klage infiziert. Ein gutes Beispiel dafür, was der Akt der "Trauer" ist, ist die Arbeit der "Trauernden", der Frauen, die an den Wachen teilnahmen und gegen eine zuvor festgelegte Zahlung um den Verstorbenen weinten..

Dieser Handel ist sehr alt und es wird angenommen, dass er seinen Ursprung im alten Ägypten hatte und später in vielen Teilen der Welt verbreitet wurde. In Lateinamerika beispielsweise wurde es im 17. Jahrhundert verwendet. Aus dieser Arbeit stammt auch der bekannte Satz "die Sorgen anderer Menschen weinen".

Synonyme

Einige Wörter, die eine ähnliche Bedeutung wie "trauern" haben, sind "trauern", "traurig", "bedauern", "sich beschweren", "singen", "singen", "trostlos", "trostlos" "," verzweifeln "," widersprechen "," abnehmen "," trauern "," kentern "," quälen "," quälen "," quälen "," beschämen "," stöhnen "," weinen "," weinen " raus "," jammern "," reißen "," jammern "," ausatmen "," schluckauf "," seufzen "," stimmen "oder" singen ".

Antonyme

In der Zwischenzeit sind die Wörter, die das Gegenteil von "Trauer" bedeuten, "Gleichgültigkeit", "Freude", "Freude", "Lachen", "Freude", "Freude", "Befriedigung", "Vergnügen", "Freude", " Geschmack "," Apathie "," Apathie "oder" Nachlässigkeit ".

Anwendungsbeispiele

-"Als ich am Kielwasser ankam, konnte ich sehen, wie die Verwandten am Fuße der Schublade um ihren Vater trauerten.".

-„Ich trauere jeden Moment um ihn, wenn ich mich an seine Erinnerung erinnere. Er war eine großartige Person ".

-"Der Tod der jungen Frau wurde von einer Menschenmenge getrauert, die an ihrer Beerdigung teilnahm.".

-"Es ist Zeit zu weinen, Zeit nach seinem plötzlichen Tod zu trauern".

-"Trauern zu wollen heißt, die Toten zu evozieren".

-"Mit diesem traurigen Lied trauern sie um die glorreichen Jahre, in denen sie zu leben wussten.".

-"Ich habe ihm während seiner Beerdigung ein paar Verse in Erinnerung gerufen".

-"Eine Gruppe von Frauen trauerte um ihn.".

-"Ich würde ihm zu Ehren ein Lied legen, aber es scheint mir, dass es nicht der richtige Moment ist.".

-"Lass uns ein paar Zeilen in sein Gedächtnis legen".

-"Im Morgengrauen kamen einige Musiker, um um die Erinnerung an den Verstorbenen zu trauern.".

-"Die Trauernden trauerten die ganze Nacht um den Verstorbenen.".

Verweise

  1. Legen. (2019). Wörterbuch der Royal Spanish Academy. Wiederhergestellt von: dle.rae.es
  2. Legen. Wiederhergestellt von: biblia.work
  3. Fernando Palatín. (1990). "Wörterbuch der Musik: Sevilla, 1818". Wiederhergestellt von: books.google.ba

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.