Struktur und Funktionen der Hypothalamus-Hypophysen-Eierstock-Achse

3620
Abraham McLaughlin

Das Hypothalamus-Hypophysen-Eierstock-Achse Es ist eine von mehreren ähnlichen hierarchischen Organisationen, dass der Körper die Aktivität einiger endokriner Drüsen regulieren muss, deren Sekretionsprodukte Hormone sind, die für die ordnungsgemäße Entwicklung bestimmter Körperfunktionen wesentlich sind..

Obwohl andere ähnliche Organisationen auch als Achsen der Hypothalamus-Hypophyse-peripheren Drüse (Nebenniere oder Schilddrüse) beschrieben werden, besteht ihre Ähnlichkeit nur in der Organisation, da die Zellen der Hypothalamus-, Hypophysen- und peripheren Drüse sowie die beteiligten Chemikalien unterschiedlich sind.

Achse-Hypothalamus-Hypophysen-Hoden-Hormon (Quelle: Uwe Gille. Über Wikimedia Commons)

Sie sind hierarchische Organisationen, weil sie drei Ebenen haben: eine obere, die durch eine Gruppe von Neuronen des Zentralnervensystems auf hypothalamischer Ebene dargestellt wird, eine mittlere auf Hypophysenebene und eine untere oder periphere in der betreffenden Drüse. wo die Elemente gefunden würden. regulierte Endokrine.

Die Kommunikation zwischen den verschiedenen Ebenen ist chemischer Natur. Hypothalamusneuronen synthetisieren und setzen Substanzen im Hypothalamus-Hypophysen-Portalsystem frei, die die Hypophyse erreichen und die Freisetzung von Hormonen fördern, die wiederum die periphere Freisetzung spezifischer Hormone begünstigen.

Artikelverzeichnis

  • 1 Struktur
    • 1.1 Die Komponente „Hypothalamus“
    • 1.2 "Hypophysen" -Komponente
    • 1.3 "Eierstock" -Komponente
  • 2 Funktionen
    • 2.1 - Der Eierstockzyklus
    • 2.2 - Der Menstruationszyklus oder Uteruszyklus
  • 3 Referenzen

Struktur

Komponente "Hypothalamus"

Es ist die obere Ebene der Achse und wird durch eine Reihe von Neuronen auf der Ebene des infundibulären Kerns des mediobasalen Hypothalamus und der preoptischen Region des vorderen Hypothalamus dargestellt. Diese Neuronen synthetisieren Gonadotropin-Releasing-Hormon oder GnRH für sein Akronym in Englisch..

Das Gonadotropinhormon ist ein Decapeptid, das von "hypothalamischen" Axonen auf der Ebene der mittleren Eminenz freigesetzt wird. Von dort diffundiert es ins Blut und erreicht das Hypothalamus-Hypophysen-Portalsystem zur Adenohypophyse, wo es seine Wirkung auf die Gonadotropin-produzierenden Zellen ausübt..

Die hypothalamische Sekretion von Gonadotropinen ist nicht kontinuierlich, sondern erfolgt in Form von Impulsen, die zwischen 5 und 20 Minuten dauern und sich alle 1 oder 2 Stunden wiederholen. Seine Sekretion erhöht sich durch Erhöhen der Frequenz der Impulse. Seine kontinuierliche Freisetzung hat keinen Einfluss auf die Freisetzung von Gonadotropinen.

Komponente "Hypophyse"

Dies sind zwei spezielle und differenzierte Zellgruppen der vorderen Hypophyse, die jeweils ein anderes Hormon produzieren. Beide Hormone werden gemeinsam als "Hypophysen-Gonadotropine" bezeichnet, da sie die Gonadenaktivität verändern..

Gonadotrope Hormone umfassen Follikel-stimulierendes Hormon oder FSH und Luteinisierendes Hormon oder LH. Beide sind kleine Glykoproteine ​​mit einem Molekulargewicht von etwa 30 kDa und werden im Hypophysensektor des Hypothalamus-Hypophysen-Portalsystems ins Blut freigesetzt..

Zyklische Schwankungen der Hypophysenfreisetzung von FSH und luteinisierendem Hormon sind verantwortlich für die Prozesse, die während der zyklischen Follikelreifung auftreten, und für die Variationen der hormonellen Sekrete der Eierstöcke, die die verschiedenen Veränderungen hervorrufen, die während des weiblichen Sexualzyklus auftreten..

Komponente "Eierstock"

Dies sind die letzten Komponenten der Welle. Dies sind die beiden Gonaden des weiblichen Fortpflanzungssystems und befinden sich in der Beckenhöhle auf jeder Seite der Gebärmutter und in der Nähe der Eileiter, die in den Peritonealbändern enthalten sind, die die Gebärmutter mit der Beckenwand verbinden.

Dazu gehören Zellen, deren fortschreitende Reifung das Ende erreichen und am Ende ein Ei produzieren kann, das, wenn es freigesetzt wird, in eine Röhre eindringt und von einem Sperma befruchtet wird, den Status einer Zygote für die Produktion eines neuen Wesens erreichen würde..

Wenn keine Befruchtung stattfindet, stirbt das freigesetzte Ei, die Veränderungen, die zur Vorbereitung auf die Schwangerschaft hervorgerufen wurden, kehren zurück, und der Reifungszyklus wiederholt sich, wodurch ein anderes Ei eine Chance erhält, und so weiter während der gesamten fruchtbaren Lebensspanne der Frau von der Pubertät bis zu den Wechseljahren.

Eigenschaften

Die Hauptfunktion der Hypothalamus-Hypophysen-Eierstock-Achse besteht darin, die Reifung der weiblichen Eizelle im Eierstock, ihre Freisetzung in die Röhrchen zum Zeitpunkt des Eisprungs und ihre Fähigkeit zur eventuellen Befruchtung zyklisch zu fördern..

Dieser Reifungsprozess auf der Ebene der Eierstöcke geht auch mit der Vorbereitung des weiblichen Organismus auf die Schwangerschaft einher, was eine Reihe von Veränderungen impliziert, wie sie beispielsweise auf der Ebene der Gebärmutter auftreten und ihn für die Implantation und Ernährung der Befruchteten geeignet machen Ovum..

Die Achse arbeitet durch zyklische Veränderungen der hormonellen Sekretionsaktivität auf verschiedenen Ebenen. Änderungen der Aktivität auf einer höheren Ebene wirken sich auf Änderungen der Aktivität auf der nächsten Ebene aus, und Änderungen auf der niedrigeren Ebene werden durch Ändern der Aktivität höherer Ebenen zurückgemeldet..

Grafik der Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden-Achse beider Geschlechter (Quelle: Artoria2e5 Via Wikimedia Commons)

Obwohl die Aktivitätsänderungen in der Achse koordiniert sind und aus sequentiellen Prozessen resultieren, die Teil eines einzelnen Zyklus sind, der als „weiblicher Sexualzyklus“ bezeichnet werden könnte, können zwei Zyklen unterschieden werden, die durch die Funktion der Achse gesteuert werden: ein Ovarialzyklus und ein Menstruationszyklus oder Uterus.

- Der Eierstockzyklus

Dies schließt, wie der Name schon sagt, alle Veränderungen ein, die während des weiblichen Sexualzyklus im Eierstock auftreten und die in gewisser Weise durch Veränderungen der Sekretion von Hypophysen-Gonadotropinen (FSH und LH) als Reaktion auf hypothalamisches Gonadotropin gefördert werden..

Die Menstruation ist ein Uterusblutungsprozess, der innerhalb des Menstruationszyklus beschrieben wird und als Ausgangspunkt sowohl für diesen Zyklus als auch für den Eierstockzyklus dient..

Am ersten Tag der Menstruation beginnt der Ovarialzyklus, der 28 Tage dauert, bis zur neuen Menstruation dauert und in zwei Phasen unterteilt ist, die jeweils 14 Tage umfassen: eine Follikelphase und eine Lutealphase; getrennt durch Tag 14, zu welchem ​​Zeitpunkt der Eisprung auftritt.

Follikelphase

Zu Beginn dieser Phase beginnt ein geringer Anstieg der FSH-Sekretion, deren Spiegel am letzten Tag des vorherigen Zyklus sehr niedrig waren. Dieses Hormon fördert den Beginn der Reifung einer Gruppe von Urfollikeln, die jeweils eine Eizelle oder eine Eizelle enthalten..

Während dieser Phase wird nur einer der sich entwickelnden Follikel dominant und erreicht die entsprechende Reife. Er wird zu einem De-Graaf-Follikel, der körnige Zellen (die Östrogene produzieren) und thekale Zellen (die Progesteron produzieren) aufweist und in dem sich das Ei befindet veröffentlicht.

Um den 12. Tag des Zyklus herum steigt die Östrogenproduktion erheblich an und fördert die Freisetzung von luteinisierendem Hormon und FSH auf Hypophysenebene. Die intensive Freisetzung (Spike) des luteinisierenden Hormons fördert dann den Eisprung und das Ende der Follikelphase..

Lutealphase

Es beginnt unmittelbar nach dem Eisprung und wird so genannt, weil der Rest des Follikels, der die Eizelle freigesetzt hat, im Eierstock verbleibt und eine gelbliche Farbe annimmt, für die es als Corpus luteum bezeichnet wird. Es produziert weiterhin Östrogene und beginnt große Mengen Progesteron zu produzieren..

Wenn innerhalb von 8 bis 10 Tagen kein Signal das Corpus luteum erreicht, dass das freigesetzte Ei befruchtet und erfolgreich implantiert wurde, degeneriert diese Struktur schnell und hört auf, Östrogene und Progesteron zu produzieren, und die von diesen Hormonen erzeugten Wirkungen kehren zurück.

Während der Lutealphase halten die produzierten Östrogene und Progesterone zusammen mit einer anderen Substanz, die als Inhibin bezeichnet wird und auch von den Granulosazellen produziert wird, die Produktion von FSH und luteinisierendem Hormon durch die Hypophyse gehemmt, wodurch die Hypophyse wahrscheinlich unempfindlich gegenüber der Gonadotropinwirkung wird.

Wenn die Produktion von Sexualhormonen durch die Degeneration des Corpus luteum unterdrückt wird, verschwindet die auf die Hypophyse ausgeübte Hemmung, die FSH-Spiegel steigen wieder ein wenig an und ein neuer Zyklus beginnt..

- Der Menstruationszyklus oder Uteruszyklus

Sein Beginn markiert ihn wie den des Eierstocks am ersten Tag der Menstruation. Seine Dauer ist identisch (28 Tage) mit der des Eierstockzyklus, da seine Eigenschaften von den Variationen der Sexualhormone abhängen, die während des letzteren auftreten..

Während des Menstruationszyklus werden drei verschiedene Phasen erkannt: die Menstruation, die Proliferationsphase und die Sekretionsphase..

Menstruation

Dies ist eigentlich die letzte Phase eines Sexualzyklus, wird jedoch als Anfangsphase des nächsten Zyklus angesehen, da sie mit dem Beginn des Eierstockzyklus zusammenfällt und offensichtlich ein leicht identifizierbares Zeichen ist. Die Dauer beträgt durchschnittlich 4 oder 5 Tage.

Die Menstruation ist das Ergebnis des Blutungs- und "Peeling" -Prozesses und der Beseitigung des gesamten Endometriumgewebes, das sich während des vorherigen Ovarialzyklus angesammelt hat. Es wird durch die Atrophie und Involution des Corpus luteum erzeugt, das nicht mehr Östrogene und Progesteron produziert, um das Endometriumwachstum zu unterstützen.

Proliferative Phase

Es beginnt unmittelbar nach dem Ende der Menstruation, wenn der Ovarialzyklus bereits begonnen hat und die körnigen Zellen des sich entwickelnden Follikels eine neue Produktion von Östrogenen gestartet haben, die die Proliferation der Strukturen der Endometriumschleimhaut antreiben..

Unter der Wirkung von Östrogenen verdickt sich die Uterusschleimhaut zunehmend und erhöht ihre Vaskularität. Dieser Prozess dauert bis zum Zeitpunkt des Eisprungs und dauert daher zwischen 10 und 12 Tagen..

Sekretionsphase

Es beginnt nach dem Eisprung, wenn sich das Corpus luteum bereits gebildet hat und seine thekalen Zellen begonnen haben, Progesteron zu produzieren, ein Hormon, das seine Wirkung zu dem von Östrogenen hinzufügt, die weiterhin produziert werden, und das die Ansammlung von Drüsennahrungsmaterial fördert.

Das Ergebnis der proliferativen und sekretorischen Phase ist die Veränderung der Uterusschleimhaut, so dass sie die geeigneten Bedingungen erhält, die es ihr ermöglichen, als Sitz für ein befruchtetes Ei zu dienen, das bei richtiger Implantation wächst und sich als Embryo entwickelt.

Verweise

  1. Ganong WF: Fortpflanzungsentwicklung und Funktion des weiblichen Fortpflanzungssystems, 25. Aufl. New York, McGraw-Hill Education, 2016.
  2. Guyton AC, Halle JE: Weibliche Physiologie vor der Schwangerschaft und weibliche Hormone, in Lehrbuch der Medizinischen Physiologie , 13. Ausgabe, AC Guyton, JE Hall (Hrsg.). Philadelphia, Elsevier Inc., 2016.
  3. Rieger L, Kämmerer U, Sänger D: Sexualfunctionen, Schwangerschaft und Geburt, In: Physiologie, 6. Aufl.; R. Klinke et al. (Hrsg.). Stuttgart, Georg Thieme Verlag, 2010.
  4. Werny FM, Schlatt S: Reproduktion, in Physiologie des Menschen mit Pathophysiologie, 31. Auflage, RF Schmidt et al. (Hrsg.). Heidelberg, Springer Medizin Verlag, 2010.
  5. Widmaier EP, Raph H und Strang KT: Weibliche Reproduktionsphysiologie, in Vander's Human Physiology: Die Mechanismen der Körperfunktion, 13. Ausgabe; EP Windmaier et al. (Hrsg.). New York, McGraw-Hill, 2014.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.