Estrada Doktrin historischer Kontext, Etablierung, Konsequenzen

3434
Sherman Hoover

Das Estrada-Doktrin Es ist die grundlegende Norm, die die mexikanische Außenpolitik seit den 1930er Jahren regiert. Es wurde von Genaro Estrada, dem Außenminister des Landes, gegründet und legt fest, dass kein Land über die Legitimität einer ausländischen Regierung entscheiden sollte.

Mexiko hatte seit dem Moment seiner Unabhängigkeit im Jahr 1821 Probleme mit der Anerkennung. Während seiner Geschichte waren zahlreiche Regierungen aus Revolutionen, Staatsstreichen oder Aufständen hervorgegangen, die dazu geführt hatten, dass sie nicht immer offizielle Anerkennung von anderen Nationen erhielten..

Genaro Estrada - Quelle: sinaloaarchivohistorico [Keine Einschränkungen], via Wikimedia Commons

Diese Situation wiederholte sich nach der mexikanischen Revolution, als es den Aufständischen gelang, die Regierung von Porfirio Díaz zu stürzen. Hauptsächlich waren immer Probleme mit den Vereinigten Staaten aufgetreten, die immer gegen die Anerkennung von Regierungen waren, die eine fortschrittliche Politik fördern könnten, die ihren Interessen widerspricht..

Mit der Einführung der Doktrin hat sich Mexiko nicht in interne Situationen in anderen Ländern eingemischt, mit Ausnahme der Nichtanerkennung der Regierung, die nach dem Putsch von Pinochet in Chile entstanden ist. Bis heute ist die Estrada-Doktrin in Kraft, obwohl sie in den letzten Jahrzehnten vergessen zu sein schien.

Artikelverzeichnis

  • 1 Historischer Kontext
    • 1.1 Tobar-Lehre
    • 1.2 Mexikanische Revolution
    • 1.3 Verfassung von 1917
  • 2 Etablierung der Estrada-Doktrin
    • 2.1 Grundlagen
    • 2.2 Vereinigte Staaten
  • 3 Folgen
    • 3,1 70er Jahre
  • 4 Referenzen

Historischer Kontext

Die Geschichte Mexikos war seit seiner Verfassung als unabhängiges Land im Jahr 1821 von der Bildung von Regierungen geprägt, die aus Revolten, Revolutionen und / oder Gegenrevolutionen hervorgegangen waren. Da diese Regierungen nicht mit legalen Mitteln gewählt wurden, stießen sie auf viele Probleme, die von ausländischen Mächten anerkannt werden mussten..

In den meisten Fällen waren große diplomatische Anstrengungen erforderlich, um die Anerkennung zu erreichen. Darüber hinaus nutzten die Befugnisse die Notwendigkeit der Legitimität der neuen Behörden, um wirtschaftliche und politische Vorteile zu erzielen..

Tobar-Doktrin

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatte der ecuadorianische Außenminister Carlos R. Tobar den übrigen lateinamerikanischen Regierungen eine Doktrin vorgeschlagen. So schlug er 1907 vor, diejenigen, die sich aus revolutionären Aufständen ergaben, nicht als legitime Regierungen anzuerkennen..

mexikanische Revolution

Die Regierungen, die aus der mexikanischen Revolution hervorgegangen waren, litten unter den Problemen, die offizielle Anerkennung anderer Länder beantragen zu müssen. In diesen Jahren war es üblich, dass jeder Regierungswechsel diplomatische Vertretungen entsandte, um Anerkennung zu erlangen, insbesondere in die Vereinigten Staaten..

Darüber hinaus wurde die Situation durch die interventionistische Haltung der USA verschärft. Seine Botschaft in Mexiko nahm an einigen Aufständen gegen die revolutionären Regierungen teil.

Eines der bekanntesten Beispiele war das von Huerta gegen Präsident Francisco Madero und seinen Vizepräsidenten angeführte. Beide wurden ermordet.

Verfassung von 1917

Die Verfassung von 1917, die unter der Präsidentschaft von Venustiano Carranza verkündet wurde, verschärfte das Problem. Die Magna Carta sammelte das Ende vieler wirtschaftlicher Privilegien, die andere Länder in Mexiko hatten. Das am stärksten betroffene Land waren die Vereinigten Staaten..

Dies provozierte die Reaktion der Amerikaner. Seine Regierung weigerte sich, die mexikanische Regierung anzuerkennen, wenn sie die Artikel, die ihre Interessen betrafen, nicht aufhob..

Etablierung der Estrada-Doktrin

Die Estrada-Doktrin wurde am 27. September 1930 veröffentlicht. Ihr Name stammt vom Außenminister während der Präsidentschaft von Pascual Ortiz, Genaro Estrada. Die Regel wurde durch eine öffentliche Erklärung bekannt gemacht.

Als Hauptbeitrag stellte die Estrada-Doktrin fest, dass keine Regierung die Anerkennung anderer Länder benötigt, um ihre eigene Souveränität zu übernehmen. Aus dieser Aussage ging hervor, dass jede Art von ausländischer Intervention in die Angelegenheiten der Regierung eines anderen Landes absolut abgelehnt wurde..

Grundlagen

Die Grundlagen, die die Estrada-Doktrin stützten, waren das Prinzip der Nichteinmischung und das Selbstbestimmungsrecht der Völker. Sie unterstützte daher ein geschlossenes Konzept der nationalen Souveränität, da festgelegt wurde, dass keine ausländische Regierung die Regierungsänderungen in anderen Ländern beurteilen sollte..

Die Experten fassen die Grundprinzipien der Estrada-Doktrin in fünf verschiedenen Punkten zusammen: Selbstbestimmung, Nichteinmischung, Recht auf politisches Asyl, Anerkennung von De-facto-Regierungen und Verurteilung von Angriffskriegen.

In der Erklärung, mit der das Außenministerium die Doktrin veröffentlicht hat, heißt es:

"Die mexikanische Regierung gewährt keine Anerkennung, weil sie der Ansicht ist, dass diese Praxis erniedrigend ist, da sie nicht nur die Souveränität anderer Nationen verletzt, sondern sie auch in den Fall versetzt, dass ihre inneren Angelegenheiten von anderen Regierungen in irgendeiner Weise qualifiziert werden können."

Ebenso erklärte er, wie sich das mexikanische Verhalten von diesem Moment an verhalten würde:

"Die mexikanische Regierung beschränkt sich nur darauf, ihre diplomatischen Vertreter aufrechtzuerhalten oder zurückzuziehen, wenn sie dies für angemessen hält, ohne das Recht der Nationen, ihre Regierungen oder Behörden zu akzeptieren, aufrechtzuerhalten oder zu ersetzen, hastig oder nachträglich zu qualifizieren.".

USA

Obwohl das Kommuniqué sehr allgemein gehalten war, weisen die meisten Historiker darauf hin, dass die Doktrin als Hauptadressat die Vereinigten Staaten hatte, deren internationale Politik sehr interventionistisch war. So hatte es bereits einigen Regierungen die Anerkennung verweigert, insbesondere solchen, die sich aus revolutionären Prozessen ergaben..

Die Vereinigten Staaten hatten im 19. Jahrhundert eine eigene Doktrin der internationalen Beziehungen aufgestellt. Es war bekannt als die Monroe-Doktrin, der Name des Präsidenten, der es verkündet hat. Dadurch förderten die USA die Nichteinmischung der europäischen Mächte in Amerika und stärkten gleichzeitig ihre privilegierte Position.

Die Monroe-Doktrin wird in der bekannten Maxime "Amerika für die Amerikaner" zusammengefasst. Experten weisen darauf hin, dass Monroe, als er von Amerikanern sprach, sich nur auf Amerikaner bezog.

Folgen

Wie oben erwähnt, wurde die Estrada-Doktrin am 27. September 1930 verkündet. Estrada wählte das Datum nicht zufällig, da es der Jahrestag der Vollendung der Unabhängigkeit des Landes war..

Mexiko begann bald, seine Position in Bezug auf die Praxis der internationalen Anerkennung zu verbreiten. Eines der klarsten Beispiele war, als er die Ausweisung Kubas aus der Organisation Amerikanischer Staaten ablehnte. Die treibende Kraft hinter diesem Vertreibungsversuch waren die Vereinigten Staaten, die von der Ablehnung der kubanischen Revolution bewegt wurden..

70er Jahre

Das Jahrzehnt, in dem Mexiko die Estrada-Doktrin am häufigsten verwendete, war das der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts. In der Regel reagierte das Land auf Regierungswechsel nur mit dem Rückzug oder der Aufrechterhaltung seiner Botschaften.

Historiker bestätigen, dass es das letzte Mal ununterbrochen während der Regierung von Vicente Fox angewendet wurde. Der Grund war der Putsch gegen die Regierung von Hugo Chávez in Venezuela im April 2002.

Das erste Mal, dass die Estrada-Doktrin aufgehoben wurde, war im Jahr 2009. Im Juni gab es in Honduras einen Staatsstreich, und Felipe Calderón, mexikanischer Präsident, unterstützte die gestürzte Regierung.

Trotzdem bleibt theoretisch die Estrada-Doktrin als zentrale Regel der mexikanischen Außenpolitik in Kraft..

Verweise

  1. López Betancourt, Eduardo. Estrada-Doktrin. Erhalten von lajornadaguerrero.com.mx
  2. Definition ABC. Definition der Estrada-Doktrin. Erhalten von definicionabc.com
  3. Guzmán, Andrea. Was ist die Estrada-Doktrin und das Prinzip der Nichteinmischung? Erhalten von cultureacolectiva.com
  4. Irwin Law. Estrada-Doktrin. Abgerufen von irwinlaw.com
  5. Revolvy. Estrada-Doktrin. Von revolvy.com abgerufen
  6. Enzyklopädie der lateinamerikanischen Geschichte und Kultur. Estrada-Doktrin. Von encyclopedia.com abgerufen
  7. Wände, Martin. Estrada-Doktrin. Von elp.net abgerufen

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.