Das Dysästhesie Es ist eine neurologische Störung, die durch die Schwächung oder Veränderung der Empfindlichkeit der Sinne, insbesondere der Berührung, gekennzeichnet ist. Dieser Zustand verursacht ein abnormales und unangenehmes Gefühl, das sowohl spontan als auch provoziert sein kann.
In diesem Sinne wird Dysästhesie als eine Art schmerzhafte Parästhesie verstanden. Der typischste Fall einer Dysästhesie entsteht durch das Experimentieren eines brennenden Schmerzes, der durch verschiedene Polyneuropathien verursacht wird.
Das Wort Dysästhesie kommt aus dem Griechischen, wobei "dis" abnormal und "esthesia" Sensation bedeutet. Somit wird dieses Phänomen als unangenehmes und abnormales Gefühl des Tastsinns beschrieben. Normalerweise erzeugt diese Störung die Erfahrung von Schmerz, aber sie kann auch unangenehme oder seltsame taktile Empfindungen erzeugen, die jedoch nicht schmerzhaft sind.
Artikelverzeichnis
Diese Veränderung wird durch Läsionen im zentralen und peripheren Nervensystem verursacht, insbesondere durch Zustände im Schmerzübertragungssystem.
Die Hauptempfindungen, die Dysästhesie normalerweise hervorruft, sind: Stiche, Juckreiz, elektrischer Schlag, Feuchtigkeitsgefühl, Kribbeln, Brennen, Reizung und Taubheit. Alle diese Manifestationen treten aufgrund einer Erhöhung der Schmerzschwelle der Person auf.
Die Symptome dieser Veränderung können jede Region des Körpers betreffen, obwohl die empfindlichsten normalerweise Mund, Kopfhaut und Beine sind.
Gegenwärtig ist Dysästhesie eine neurologische Störung, die bei einer Vielzahl von Pathologien beobachtet wird, weshalb sie eine sehr unterschiedliche Ätiologie aufweist.
Dysästhesie ist eine Art von neurologischer Störung, die im Allgemeinen durch ein abnormales und unangenehmes Gefühl gekennzeichnet ist. Es handelt sich um eine Veränderung der Empfindlichkeit der taktilen Oberfläche, die Symptome wie Kribbeln, Stechen, Reiz- oder Taubheitsgefühle hervorruft.
Alle Fälle von Dysästhesie zeigen eine ähnliche Manifestation, da diese Veränderung eher ein Symptom als eine Krankheit selbst darstellt. Im klinischen Umfeld können jedoch verschiedene Arten von Dysästhesien nach der Region des betroffenen Körpers klassifiziert werden..
Es wurde das Vorhandensein einer Hautdysästhesie festgestellt, die durch das Auftreten von Beschwerden oder Schmerzen beim Berühren der Haut bei Kontakt mit normalen Reizen gekennzeichnet ist..
Menschen mit Hautdysästhesie können ernsthafte Schwierigkeiten haben, richtig zu funktionieren, da jeder minimale Kontakt ihrer Haut mit einem äußeren Gegenstand (einschließlich Kleidung) schmerzhafte und / oder unangenehme Empfindungen hervorruft..
In diesen Fällen kann der Grad der Schmerzempfindung jedoch variieren und von leichtem Kribbeln bis hin zu überwältigenden und behindernden Schmerzen reichen..
Andererseits wurde nun die Diagnose einer Dysästhesie in der Kopfhaut gestellt. Menschen mit dieser Erkrankung zeigen keine sensorischen Veränderungen in der Haut, außer in ihren Kapillarregionen..
Eine Dysästhesie der Kopfhaut ist hauptsächlich durch Schmerzen oder Brennen auf der Oberfläche der Schädelhaut sowie durch übermäßiges Jucken der Kopfhaut gekennzeichnet.
Schließlich ist die letzte Art der Dysästhesie als okklusale Dysästhesie oder Phantombiss bekannt. Dieser Zustand ist durch die Beeinflussung der Zahnregion der Person gekennzeichnet.
Es ist eine sehr seltene Veränderung, die bei Personen auftritt, die sich zahnärztlichen Eingriffen unterzogen haben. Diese Probanden spüren Schmerzen und unangenehme Empfindungen in ihren Zahnregionen und glauben, dass der obere Bereich des Mundes nicht richtig zum unteren Bereich passt.
In diesem Fall wird das Dysästhesie-Phänomen normalerweise als somatoforme Störung klassifiziert, da es bei den anderen "Phantom-Phänomenen" normalerweise kontaminierende psychische Störungen aufweist..
Dysästhesie ist eine Erkrankung, die durch spezifische Läsionen sowohl im Zentralnervensystem als auch im peripheren Nervensystem verursacht wird..
Dieser Zustand betrifft das Schmerzübertragungssystem, das eng mit dem Rückenmark verbunden ist, aber auch von verschiedenen Regionen des Gehirns wie dem Thalamus verarbeitet wird..
Aus diesem Grund können Läsionen oder funktionelle Veränderungen sowohl im Gehirn als auch im Rückenmark und in den Regionen, die beide Strukturen verbinden, die Entwicklung einer Dysästhesie bewirken.
Obwohl Dysästhesie keine weit verbreitete neurologische Störung ist, weist sie eine große Anzahl von Pathologien auf, die mit ihrer Ätiologie zusammenhängen.
Im Allgemeinen wird argumentiert, dass dieser Zustand immer sekundär zu einer Grunderkrankung ist, die für die funktionellen Veränderungen bei der Übertragung schmerzhafter und empfindlicher Reize verantwortlich wäre.
Diabetes mellitus ist eine Gruppe von Stoffwechselstörungen, die durch anhaltend hohe Glukosekonzentrationen im Blut gekennzeichnet sind..
Diese Pathologie ist weltweit weit verbreitet und beruht auf einem Defekt in der Insulinproduktion..
Die Symptome von Diabetes sind sehr unterschiedlich, einschließlich Müdigkeit, Müdigkeit, Sehstörungen, Bauchschmerzen, Reizbarkeit oder Gewichtsverlust. Auch wenn dies nicht die häufigste Manifestation ist, können viele Menschen mit Diabetes eine Dysästhesie aufweisen.
Das Guillain-Barré-Syndrom ist eine schwerwiegende Erkrankung, die entsteht, wenn das körpereigene Immunsystem versehentlich einen Teil des Nervensystems angreift..
Diese Krankheit verursacht das Aufblasen verschiedener Hirnnerven, was zu Muskelschwäche oder Lähmungen führt. Ebenso fällt unter den durch diese Pathologie hervorgerufenen Symptomen eine Dysästhesie auf, die in diesen Fällen häufig auftreten kann..
Periphere Neuropathie ist eine Gruppe von Erkrankungen des peripheren Nervensystems, die durch die Erzeugung von Hirnschäden gekennzeichnet sind.
Diese Veränderungen können durch verschiedene Zustände wie Herpesinfektion, Neurotoxine oder Wirkungen von Chemotherapeutika verursacht werden und degenerieren normalerweise in Situationen von Unempfindlichkeit, Dysästhesien und Allodynien..
Polyneuropathien sind komplexe neurologische Erkrankungen mit einer hohen Prävalenz in der erwachsenen Bevölkerung.
Es ist eine pathologische Einheit, die sowohl entzündliche als auch degenerative Erkrankungen des peripheren Nervensystems umfasst. Das heißt, es stellt jede Veränderung dar, die die peripheren Nerven des Gehirns betrifft.
Diese Krankheit erzeugt normalerweise eine hohe sensorische, motorische und vegetative Beeinträchtigung, die eine Vielzahl von normalerweise schwerwiegenden Symptomen verursacht, von denen eines die häufigste Dysästhesie ist.
Das Entzugssyndrom bezieht sich auf eine Reihe von physischen und psychischen Reaktionen einer Person, die von einer Substanz abhängig ist, wenn sie diese nicht mehr verwendet..
Das Syndrom kann bei einigen psychischen Erkrankungen wie emotionaler Abhängigkeit auftreten. Die Symptome dieser Erkrankung variieren normalerweise in Abhängigkeit von der Substanz, von der die Person abhängig ist.
In Bezug auf Dysästhesie ist dies in diesen Fällen ein seltenes Symptom, das jedoch bei einigen alkoholabhängigen Personen auftreten kann, wenn sie mit dem Trinken aufhören und das Entzugssyndrom selbst entwickeln..
Multiple Sklerose ist eine Krankheit, die durch das Auftreten demyelinisierender, neurodegenerativer und chronischer Läsionen des Zentralnervensystems gekennzeichnet ist.
Multiple Sklerose weist eine breite Palette von Symptomen auf, darunter Asthenie, Verlust von Muskelmasse und Kraft, Bewegungskoordination, Dysarthrie, Atemversagen, Spastik, Krämpfe, sexuelle Dysfunktion, kognitive Probleme und Dysästhesie.
Zahnärztliche Eingriffe beziehen sich auf Fälle von okklusaler Dysästhesie oder Phantombiss.
Diese Veränderung unterscheidet sich geringfügig von den anderen Arten der Dysästhesie, da die schmerzhaften und / oder unangenehmen Empfindungen kognitiven Elementen unterliegen, die in engem Zusammenhang mit den Erfahrungen stehen, die bei einem früheren zahnärztlichen Eingriff gemacht wurden.
In diesem Sinne wird die okklusale Dysästhesie als eine Art somatoforme Störung angesehen, bei der die Person eine bemerkenswerte Verzerrung hinsichtlich der Funktion und Struktur ihrer Zahnregionen erfährt.
Gangliosidose ist eine Gruppe von lysosomalen Speicherpathologien, die auf eine Anreicherung von Gangliosiden (eine Art von Sphingolipid) in den Neuronen des Gehirns zurückzuführen sind..
Diese erbliche Pathologie verursacht eine Dysfunktion von lysosomalen Enzymen, eine Tatsache, die die Entwicklung verschiedener neurologischer und physischer Störungen, einschließlich Dysästhesie, verursacht.
Die durch Chemotherapie induzierte periphere Neuropathie ist eine ziemlich häufige Art der peripheren Neuropathie, die durch die direkten Auswirkungen der Chemotherapie verursacht wird.
Dieser Zustand erzeugt hauptsächlich eine Dysästhesie, die Symptome wie Kribbeln oder Taubheitsgefühl verursacht. Die Symptome beginnen normalerweise in den Händen und Füßen und bewegen sich allmählich die unteren und oberen Extremitäten hinauf..
Schließlich ist das Dèjerine-Roussy-Syndrom oder das Thalamus-Syndrom eine Pathologie, die einen sensorischen Verlust aller Empfindungsformen in einem Hemikörper verursacht, der an einer Läsion des Thalamus des kontralateralen Gehirns leidet.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.