Das direkte Rede Es tritt auf, wenn eine Nachricht originalgetreu oder wörtlich in einem Text wiedergegeben wird. Dies ist die zuverlässigste Art, auf das zu verweisen, was in einer Adresse ausgegeben wird. Um es grafisch auszudrücken, müssen wir die Dialogzeilen verwenden.
Falls die Idee uns nicht gehört, werden die Anführungszeichen ("") verwendet, um zu verstehen, dass es nicht unser eigener Gedanke ist und dass wir nicht an ihrer Urheberschaft beteiligt sind. Ein klares Beispiel dafür ist: "Simón Bolívar drückte aus:" Ein Wesen ohne Studien ist ein unvollständiges Wesen. "
Eine andere Art, diese Art von Diskurs zu definieren, ist die folgende: Es ist die Art und Weise, wie zwei oder mehr Personen in einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort Nachrichten austauschen. Es liegt in der Verantwortung des Transkribenten, sowohl die Gedanken der Sprecher als auch ihre Ideen und sogar Emotionen genau wiederzugeben.
Artikelverzeichnis
Der Ursprung des Wortes Sprache kommt vom lateinischen Wort Rede, was bedeutet "Reihe von Wörtern mit logischer und grammatikalischer Kohärenz, mit denen ausgedrückt wird, was gefühlt oder gedacht wird".
Unter Berücksichtigung seiner Etymologie versteht es sich, dass Sprache die syntaktische Beziehung einer Folge von Wörtern ist, die von einer Person ausgegeben werden, um eine Nachricht auszudrücken. natürlich von einer bekannten Sprache Gebrauch machen.
So wie es direkte Sprache gibt, haben wir auch indirekte Sprache, beide beziehen sich auf die Emission von Nachrichten, aber mit unterschiedlichen Interpretationen. Die Reden können nach ihren Absichten und den Zielen, die sie erreichen wollen, klassifiziert werden.
Nach dem, was bereits erklärt wurde, gibt es zwei Arten von Diskursen: die Erzählung, die die Fakten einer Geschichte und ihrer Charaktere zeigt, ob sie real oder fiktiv sind; und die Argumentation, durch die Rationierung und logische Erklärungen vorgeschlagen werden, um einen Gesprächspartner zu überzeugen.
Expository, Werbung und informative Reden gehören ebenfalls zum Sortiment. Alle können folglich je nach dem Zeitpunkt ihrer Reproduktion sowie der Zeit und dem Raum ihrer Emission in direkte oder indirekte umgewandelt werden..
Die Hauptmerkmale der direkten Sprache sind:
Der Absender gibt die Nachricht entsprechend dem, was er fühlt und denkt. Falls es geschrieben ist, wird Ihre Intervention mit dem Bindestrich und / oder den Anführungszeichen markiert (je nach Fall). Es ist da, wenn der Erzähler schweigt und dem Charakter Raum und Zeit gibt, sich direkt auszudrücken..
Bei der Ausstrahlung direkter Sprache werden Wörter und Phrasen verwendet, die den gegenwärtigen Zeitpunkt der Reproduktion der Nachricht bezeichnen (in diesem Moment hier, jetzt, bereits heute, in der Gegenwart). Darüber hinaus muss der Ort angegeben werden, an dem sich die Gesprächspartner äußern.
Bei jeder direkten Rede muss der Dialog oder Austausch von Nachrichten flüssig, klar, präzise und präzise sein. Kein Druck, das heißt völlig und absolut spontan, eine echte Kopie dessen, was die Teilnehmer sagten.
Ausrufezeichen und Fragezeichen werden verwendet, wenn die Emotionen, Gedanken und Gefühle der Absender zum Vorschein kommen, um den Anwesenden die Kraft des Gesagten zu vermitteln.
Direkte Sprache hat als grundlegendes Ziel die getreue Interpretation des Wortes des anderen, um Missverständnisse und damit die falsche Darstellung dessen, was der Absender sagt, so zu vermeiden, dass der Empfänger es unverändert empfängt..
Gerardo: Hallo Matías! Wie war die Anatomy Pathology Konferenz??
Matías: Die ersten dreißig Minuten waren interessant! Und von da an wurde es langweilig. Da der zweite Aussteller keinen Fuß mit dem Ball gab, nutzte ich das Schlafen.
Gerardo: Du bist immer so spontan, dann gibst du mir deine Notizen. Wir sehen uns nach dem Unterricht.
Matías: Sicher, vergiss nicht zu schlafen, wenn der Unterricht langweilig wird ... ha ha ha! ".
Dieser Fall ergibt sich aus dem grafischen Ausdruck direkter Sprache in Bezug auf die Verwendung von Dialogen und einigen Rechtschreibzeichen. Darüber hinaus zeigt sich die Natürlichkeit der Gesprächspartner.
„Nachdem Eugenia den Arzt verlassen hatte, rief sie mich an und sagte:„ Die Testergebnisse waren positiv, deshalb werde ich die Überraschung für Federico vorbereiten. Ich werde ihm sagen, dass er in sieben Monaten Vater sein wird. Ich bin jetzt zwei Monate alt, Freund, ich bin so glücklich! ".
In diesem Beispiel werden Anführungszeichen verwendet, um zu verdeutlichen, wer der Autor des Gesagten ist, und zwar als echte Kopie dessen, was ausgedrückt wird.
„-Ich war die ganze Nacht wach. Zwischen den Geräuschen der Straße und denen meines Geistes konnte ich kein Auge schlafen.
-Du musst deinen Freund beruhigen, alles fließen lassen und dieses Leben gibt dir die Antworten.
-Ich weiß, Freund, aber die Dunkelheit, in der ich mich befinde, erlaubt mir nicht, das Licht zu sehen. Danke für deine Unterstützung.
-Ich werde immer für dich da sein".
In diesem Beispiel werden die Zeilen (-) verwendet, die häufig mit Skripten verwechselt werden. Dies ist typisch für narrative Texte, wenn der Autor die Teilnahme der Charaktere an seiner Geschichte bezeichnen möchte.
Wie bereits erwähnt, ist bekannt, dass es einen direkten und einen indirekten Diskurs gibt. Die erste bezieht sich auf die getreue Kopie dessen, was der Gesprächspartner gesagt hat, während die zweite sich auf die Interpretation der Nachricht des Absenders bezieht.
Es ist dann wichtig, die klaren Unterschiede festzustellen, die zwischen diesen beiden Diskursen bestehen:
- In der direkten Sprache ist der Charakter derjenige, der das Wort hat, dessen Teilnahme durch ein Dialogskript oder die Verwendung von Anführungszeichen angezeigt wird. Im Falle des Indirekten ist der Erzähler derjenige, der es hat, und interpretiert jede Handlung oder jeden Gedanken. Infolgedessen werden keine Bindestriche oder Anführungszeichen mehr verwendet.
- Im Live werden die Referenzverben verwendet, die die Teilnahme des Gesprächspartners einschränken und vor oder am Ende ihrer Intervention erfolgen können. Bei indirekter Sprache werden diese Verben vor den Satz gestellt, der ausdrückt, was der Charakter gesagt hat..
- Verben erscheinen in der Gegenwart in direkter Sprache, weil sie die Zeit bezeichnen, in der der Charakter spricht. Im Gegenteil, in der indirekten Sprache beziehen sich die Zeitformen auf das Eingreifen des Erzählers beim Erzählen der Geschichte. In der Regel werden sie in der Vergangenheitsform verwendet.
- Im Live wird der vom Charakter verwendete Ton berücksichtigt und respektiert, da die Reproduktion seiner Intervention oder Teilnahme erfolgt. Indirekt enthüllt der Erzähler, was die Charaktere in der direkten Rede gesagt haben, daher werden die Ausrufezeichen oder Fragezeichen, die Emotionen ausdrücken können, unterdrückt.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.