Das Populationsdynamik oder Populationen umfasst die Untersuchung aller Variationen, die bei einer Gruppe von Individuen derselben Art auftreten. Diese Veränderungen werden unter anderem anhand der Variabilität von Parametern wie Anzahl der Personen, Bevölkerungswachstum, Sozial- und Altersstruktur gemessen..
Die Bevölkerungsdynamik ist eines der zentralen Themen der Ökowissenschaft. Durch das Studium dieses Zweigs können die Grundlagen für die Existenz und Beständigkeit lebender Organismen geschaffen werden. Zusätzlich zur Berücksichtigung der Beziehungen, die sie haben (intra und interspezifisch).
Artikelverzeichnis
Eines der Grundkonzepte der Ökologie ist die biologische Bevölkerung. Dies ist definiert als eine Gruppe, die aus Organismen derselben Art besteht, die in derselben Zeit und in demselben Raum koexistieren (sie sind sympatisch), mit der Möglichkeit einer Kreuzung zwischen den dort lebenden Individuen..
Die Organismen, die Teil der Bevölkerung sind, bilden dank aller dort entstehenden Wechselbeziehungen eine funktionale Einheit.
Das Bevölkerungswachstum wird anhand mathematischer Modelle untersucht. Abhängig von der Menge der in der Bevölkerung vorhandenen Ressourcen gibt es verschiedene Arten..
Das erste Modell ist das exponentielle Wachstum. Dieses Modell geht davon aus, dass es keine Wechselwirkungen mit anderen Arten gibt. Darüber hinaus geht es auch um die unbegrenzte Existenz von Ressourcen, und es gibt keine Art von Einschränkung für die Bevölkerung..
Es ist logisch zu denken, dass dieses Modell ausschließlich theoretisch ist, da es keine natürliche Population gibt, die alle oben genannten Annahmen erfüllt. Das Modell ermöglicht die Schätzung der Populationsgröße zu einem bestimmten Zeitpunkt.
Das nächste verwendete Modell heißt dichteabhängiges oder logistisches Wachstum. Diese Variante beinhaltet realistischere Bedingungen, wie z. B. begrenzte Ressourcen.
Die Bevölkerung beginnt wie im Vorgängermodell zu wachsen, erreicht jedoch einen bestimmten Punkt, an dem sie ihre Ressourcen erschöpft und die Reproduktionsrate abnimmt.
Daher weisen kleine Bevölkerungsgruppen aufgrund der höheren Verfügbarkeit von Ressourcen und Räumen tendenziell eine höhere Wachstumsrate auf - das Modell ist zunächst exponentiell. Mit der Zeit gehen die Ressourcen zur Neige und der Pro-Kopf-Anstieg nimmt ab.
Grafisch ist das zweite Modell eine Sigmoidkurve (S-förmig) mit einer Obergrenze namens K. Dieser Wert entspricht der Tragfähigkeit oder der maximalen Dichte, die es in diesem Medium unterstützen kann..
In einigen Populationen verursachen toxische Abfälle, die von denselben Personen produziert werden, eine Wachstumshemmung.
Dieses Modell wurde von Forschern am meisten akzeptiert, da es sich besser an die Realität der Bevölkerungsdynamik anzupassen scheint..
Es zeigt ein schnelles Wachstum, bei dem die Geschwindigkeit der Ressourcenverarmung ebenso hoch ist. Dieses Phänomen führt zu einem Zusammenbruch, wo es fällt und wieder wächst.
Mit anderen Worten, Wachstum wird als Dichtezyklen über die Zeit gezeigt, da es sich wiederholende Ereignisse der Abnahme und Zunahme von Individuen gibt.
Es gibt ein spezifisches Modell, das auf bestimmte Arten mit geselligem Verhalten angewendet werden kann, wie z. B. Bienen, Menschen, Löwen usw. In diesem Modell erhält der Einzelne einen Vorteil, wenn er mit Gleichaltrigen zusammenarbeitet..
Das Verhalten ist nicht zufällig, und der Nutzen der Zusammenarbeit ist mit nahen Verwandten und Verwandten verbunden, um deren "gleiche Gene" zu begünstigen..
Individuen in jeder Population sind nicht voneinander isoliert. Jedes stellt unterschiedliche Arten von Interaktionen mit Mitgliedern derselben Art oder mit Mitgliedern einer anderen Art her.
Wettbewerb ist ein Phänomen mit äußerst wichtigen ökologischen Auswirkungen. Es ist eine wichtige Kraft, die verschiedene evolutionäre Prozesse wie die Speziation antreibt. Wir haben mehrere Beispiele für negative Wechselwirkungen, wie Raubtier-Beute oder Pflanzen-Pflanzenfresser.
Zwei Arten können nicht für immer miteinander konkurrieren, wenn sie sehr ähnliche Ressourcen verwenden, kann eine die andere verdrängen oder sie können sich bei der Verwendung einer Ressource trennen..
Es sind jedoch nicht alle Wechselwirkungen von negativer Art. Es kann Beziehungen geben, die beiden Parteien zugute kommen (Gegenseitigkeit) oder von denen nur eine profitiert und die andere nicht betroffen ist (Kommensalismus)..
Um einen wirksamen Schutzplan aufzustellen, müssen alle erforderlichen Informationen über die gefährdete Bevölkerung vorliegen. Die Forscher sollten die oben genannten Methoden in die Praxis umsetzen, bevor sie die Konservierungsmethode anwenden..
Wenn wir wissen, wie das Bevölkerungswachstum aussieht, können wir außerdem die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf Arten verstehen. Wenn wir beispielsweise den Effekt einer Konstruktion messen möchten, messen wir die Populationsgröße und andere Parameter in der interessierenden Population vor und nach dem Eingriff..
Viele unserer Ressourcen hängen direkt oder indirekt vom Wachstum und der Populationsdynamik einer bestimmten Art ab. Die Fischerei ist eine wichtige Nahrungsquelle für bestimmte menschliche Bevölkerungsgruppen, insbesondere für diejenigen, die in küstennahen Regionen leben..
Das Wissen darüber, wie sich die Bevölkerung verändert, ist wichtig, um eine ausgewogene Nahrungsaufnahme aufrechtzuerhalten und sicherzustellen. Falls Anzeichen für einen Rückgang der Bevölkerungszahl vorliegen, müssen geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um das lokale Aussterben der Bevölkerung zu vermeiden..
Verschiedene Forscher (wie beispielsweise Meadows im Jahr 1981) haben unterschiedliche Modelle des Bevölkerungswachstums verwendet, um das zukünftige Verhalten menschlicher Populationen zu interpretieren und vorherzusagen..
All dies, um Ratschläge und Empfehlungen zur Vermeidung der Sterblichkeit aufgrund einer möglichen Überbevölkerung zu formulieren.
Die Populationen von Krankheitserregern, die beim Menschen leben, können unter ökologischen Gesichtspunkten untersucht werden, um Verhaltensweisen zu spezifizieren, die zum Verständnis der Krankheit beitragen können.
Ebenso ist es notwendig, die Populationsdynamik der Vektoren zu kennen, die Krankheiten übertragen.
Im Jahr 2004 wurde eine Untersuchung durchgeführt, die darauf abzielte, die Bevölkerungsdynamik zu untersuchen Lutjanus argentiventris im Gorgona National Natural Park, Kolumbien. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden Einzelpersonen fast 3 Jahre lang im Untersuchungsgebiet gefischt..
Die Tiere wurden gemessen und das Geschlechterverhältnis (1: 1,2), die Geburtenrate und die Mortalität wurden bewertet..
Die Wachstumsparameter wurden bewertet und wie sie die klimatischen Phänomene von La Niña und El Niño beeinflussten. Zusätzlich wurde das Bevölkerungswachstum unter Verwendung von mathematischen Modellen von Von Bertalanffy bestimmt..
Es wurde festgestellt, dass Einzelpersonen im Mai und September häufiger vorkamen und im Jahr 2000 einen Bevölkerungsrückgang erlitten.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.