Eigenschaften und Typen des Himmelskörpers

2586
Simon Doyle

Das Himmelskörper Sie sind all jene natürlichen Objekte, die zum Universum gehören, messbare Größe und Masse haben und daher in der Lage sind, durch Gravitation miteinander zu interagieren. Die Bezeichnung astronomischer Objekte als Himmelskörper ergibt sich aus der Tatsache, dass sie von der Erde aus gesehen werden können und unterschiedliche Positionen am Himmel einnehmen..

Einige Autoren betrachten einen Himmelskörper als eine Einheit oder einen einzelnen Körper, der sich von einem astronomischen Objekt unterscheidet. Andere behaupten sogar, dass die Himmelskörper nur diejenigen sind, die zum Sonnensystem gehören. In diesem Fall würde nur ein Stern als Himmelskörper betrachtet: die Sonne, die anderen nicht.

Abbildung 1. Venus und Mars am Nachthimmel. Quelle: Wikimedia Commons. Al-Demon / CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)

In diesem Sinne wäre die schöne Gruppe der Plejaden (die sieben kleinen Ziegen oder die sieben Schwestern) kein Himmelskörper, obwohl wir ihn von der Erde aus sehen können. Aber ein einzelner Stern im Cluster wäre ein Himmelskörper, wenn wir uns nicht auf das Sonnensystem beschränken..

In diesem Artikel werden wir als Himmelskörper diejenigen betrachten, die mit bloßem Auge, mit Instrumenten unterschieden werden können oder durch ihre Auswirkungen auf andere bekannte Körper erkannt werden, die individuellen Charakter haben und die auch die zu Beginn beschriebenen Eigenschaften besitzen: Masse und messbare Größe. Mit der Masse geht die Fähigkeit einher, gravitativ mit anderen Himmelskörpern zu interagieren.

Artikelverzeichnis

  • 1 Arten von Himmelskörpern
    • 1.1 Sterne
    • 1.2 Planeten
    • 1.3 Natürliche Satelliten
    • 1.4 Zwergplaneten
    • 1.5 Asteroiden
    • 1.6 Meteoroiden
    • 1,7 Drachen
    • 1.8 Transneptunische Objekte
  • 2 Referenzen

Arten von Himmelskörpern

Wir werden die Himmelskörper in zwei große Gruppen einteilen: 

-Diejenigen, die ihr eigenes Licht ausstrahlen 

-Diejenigen, die das von anderen Sternen emittierte Licht reflektieren. 

In der ersten Gruppe haben wir die Sterne, während es in der zweiten eine Vielzahl von Körpern gibt, darunter: Planeten, natürliche Satelliten, Zwergplaneten, Asteroiden, Meteoroiden, Kometen und transneptunische Objekte.

Mit Ausnahme von Planeten, Satelliten und Zwergplaneten werden alle anderen Objekte als klassifiziert Nebenkörper des Sonnensystems

Sterne

Illustration des Sonnensystems; Es zeigt die Sonne - einen Stern -, innere Planeten, Asteroidengürtel, äußere Planeten, Pluto und einen Kometen. Dieses Bild ist nicht maßstabsgetreu.

Es sind gigantische Gaskugeln, hauptsächlich Wasserstoff und Helium, die leichtesten Elemente, in denen sich ein Kernreaktor befindet, der sie kontinuierlich in schwerere Elemente umwandelt..

Dank dieser Reaktionen gibt der Stern enorme Mengen an Energie in Form von Licht und Wärme ab..

Während ihres Lebens bleiben die Sterne dank der Wirkung der Schwerkraft, die sie komprimiert, und des Drucks der Gasbestandteile, der dazu neigt, sie auszudehnen, im Gleichgewicht..

Es gibt alle Arten von Sternen, von Überriesen bis zu Zwergen, sowie Farben, die von der Temperatur der Sternatmosphäre bestimmt werden.. 

Das Leben der Sterne hängt von ihrer ursprünglichen Masse ab: Die kleinsten Sterne, deren Masse der unserer Sonne ähnlich oder geringer ist, sind stabil und haben eine längere Lebensdauer. Sehr massive Sterne hingegen haben ein kurzes Leben und neigen dazu, in katastrophalen Supernova-Ereignissen zu enden..

Planeten

Jupiter und die galiläischen Monde.

Planeten sind Körper, denen das eigene Licht fehlt, da sie keinen Fusionsreaktor in ihrer Mitte haben. Sie kreisen um den Zentralstern, der im Fall des Sonnensystems die Sonne ist.

Die Planeten des Sonnensystems sind in zwei Kategorien unterteilt: felsige Planeten terrestrischer Typ und die Riesenplaneten, auch Jupiter-Planeten genannt, weil Jupiter der Prototyp ist. Die ersteren sind dicht und klein, die letzteren sind leicht und viel größer..

Lange Zeit waren die einzigen bekannten Planeten die 8 Planeten, die die Sonne umkreisen, einschließlich der Erde..

Ein extrasolarer Planet wurde jedoch erstmals 1992 entdeckt, und mit jedem Jahr werden weitere entdeckt. Fast alle von ihnen sind vom jovianischen Typ, dh Gasriesen, in denen das Leben, wie wir es kennen, kaum zu finden ist.

Es sind jedoch terrestrische Planeten bekannt, nämlich der Planet Kepler-438b, 473 Lichtjahre entfernt, der bisher der Erde am ähnlichsten ist..

Natürliche Satelliten

Fast alle Planeten im Sonnensystem haben natürliche Satelliten, felsige Körper, die um den Planeten anstatt um die Sonne kreisen. Nur Merkur und Venus, die der Sonne am nächsten sind, haben keine Satelliten.

Abbildung 2. Jupiter und sein Mond Europa. Quelle: Giphy.

Felsige Planeten wie Erde und Mars haben nur wenige Satelliten, aber Riesenplaneten zählen sie im Dutzend.

Der größte von allen ist Ganymed, einer der vier galiläischen Monde Jupiters, benannt nach Galileo, der sie als erster durch sein Teleskop gesehen hat..

Winzige Planeten

Es ist eine neuere Kategorie von Himmelskörpern, deren bekanntestes Mitglied der alte Planet Pluto ist..

Obwohl sie fast alle Eigenschaften der größeren Planeten aufweisen, wird angenommen, dass den Zwergplaneten eine "saubere" Umlaufbahn fehlt, die ausschließlich von der Schwerkraft des Sonnenkönigs dominiert wird..

Bisher sind die Zwergplaneten neben Pluto, Ceres, dem alten Asteroiden, Eris, Makemake und Haumea. Von diesen befindet sich nur Ceres in der Nähe der Erde, da es zum Asteroidengürtel gehört. Der Rest befindet sich jenseits der Umlaufbahn von Neptun, dem von der Sonne am weitesten entfernten Planeten.

Asteroiden

Ein Asteroid ist ein felsiger Körper im Sonnensystem, größer als ein Meteorit, aber kleiner als ein Planet. Die meisten von ihnen befinden sich im Asteroidengürtel, der Grenze, die die terrestrischen Planeten von den Jupiter-Planeten trennt.. 

Der Rest ist auf der Umlaufbahn des Jupiter und in geringerem Maße auf den anderen Planeten verstreut. Die Umlaufbahn von Neptun bildet die natürlichen Grenzen.

Sie sind sehr zahlreich, bis heute sind rund 600.000 bekannt, von denen etwa 10.000 Umlaufbahnen haben, die denen der Erde nahe kommen..

Ihre Formen und Größen sind vielfältig. Palas und Vesta sind mit einem Durchmesser von ca. 500 km die größten. Deshalb können sie selten mit bloßem Auge gesehen werden, es sei denn, sie bewegen sich in der Nähe der Erde..

Meteoroiden

Sie sind felsige Himmelskörper, kleiner als Asteroiden, aber größer als kosmischer Staub. Sie erreichen einen Durchmesser von maximal 50 m.

Dazu gehören fragmentierte Asteroiden- und Kometenreste, Trümmer aus der Bildung des Sonnensystems oder Gesteine, die durch kolossale Einschläge von Planeten ausgestoßen wurden..

Wenn sie die Nähe der Erde oder eines anderen Planeten erreichen und in die Atmosphäre eintreten, werden sie Meteore genannt. Die Reibung mit den atmosphärischen Molekülen erwärmt sie und verdampft sie aufgrund der großen Geschwindigkeit, mit der sie eintreten. Die Fragmente, die es schaffen, auf die Oberfläche zu treffen, werden als Meteoriten bezeichnet.

Drachen

Komet Lovejoy. Quelle: Wikimedia Commons. John Vermette / CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)

Es sind Sterne aus Gestein, Eis, Gas und Staub, die die Sonne auf einer konischen Flugbahn umkreisen, fast immer elliptisch mit großer Exzentrizität, was bedeutet, dass sie sich erheblich von der Sonne entfernen.

Wenn ihre Umlaufbahnen sie näher an den Sternenkönig bringen, lassen die Hitze der Sonne und der Sonnenwind die charakteristischen Haare und den Schwanz entstehen, fragmentieren aber gleichzeitig den Kometen..

Ein Großteil der Trümmer, die sie während ihrer Besuche hinterlassen, verbleibt in der Erdumlaufbahn. So viele periodische Sternschauer entstehen am Nachthimmel..

Transneptunische Objekte

Sednas Umlaufbahn in Rot im Vergleich zu Pluto (grün) und den inneren Planeten (gelb). Quelle: Wikimedia Commons. NASA / JPL-Caltech / R. Verletzt (SSC-Caltech) / Public Domain.

Wie der Name schon sagt, handelt es sich um felsige Himmelskörper, die nach der Umlaufbahn von Neptun liegen.. 

Pluto und sein Satellit Charon, die Plutinos, die Plutoiden, die Zwergplaneten wie Eris, Makemake und Haumea sind, sind ebenfalls transneptunische Objekte.

Dann gibt es Sedna, eines der entferntesten Objekte im Sonnensystem, die bisher bekannt sind, und die Körper, die den Kuipergürtel, die Oort-Wolke und die verstreute Scheibe bevölkern..

Verweise

  1. Díaz-Giménez, E. 2014. Grundlegende Anmerkungen zur Astronomie. Herausgegeben von der Universität von Córdoba, Argentinien.
  2. Pasachoff, J. 2007. Der Kosmos. Thomson Brooks-Cole.
  3. Powell, M. Die Naked Eye-Planeten am Nachthimmel (und wie man sie identifiziert). Wiederhergestellt von: nakedeyeplanets.com
  4. Seeds, M. 2011. Das Sonnensystem. Siebte Ausgabe. Lernen einbinden.
  5. Wikipedia. Transneptunische Objekte. Wiederhergestellt von: es.wikipedia.org.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.