Intraspezifische Wettbewerbsmerkmale, -typen und -beispiele

2235
Robert Johnston

Das intraspezifischer Wettbewerb Es ist eine Art von Interaktion, bei der Mitglieder derselben Art eine begrenzte gemeinsame Ressource verfolgen. Es sollte klargestellt werden, dass Wettbewerb eine Art ökologische Interaktion ist, die nicht nur für Tiere gilt, sondern auch für andere Lebewesen - wie Pflanzen. Der Wettbewerb findet um eine Vielzahl von Ressourcen statt, wie z. B. verfügbaren Raum, Nahrung, Zufluchtsorte, Territorium, Paare usw..

Der intraspezifische Wettbewerb widerspricht dem Konzept des interspezifischen Wettbewerbs, bei dem der Wettbewerb um Ressourcen zwischen Mitgliedern verschiedener Arten stattfindet. Da die ökologischen Bedürfnisse von Individuen derselben Art deutlich ähnlicher sind als zwischen verschiedenen Arten, ist der intraspezifische Wettbewerb normalerweise stärker.

Männer im Wettbewerb. Quelle: Brocken Inaglory [CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)]

Diese beiden Arten von biotischen Wechselwirkungen schließen sich nicht gegenseitig aus. Das heißt, dieselbe Art erfährt eine inter- und intraspezifische Konkurrenz, wodurch die komplexen Interaktionsmuster erzeugt werden, die wir in der Natur beobachten..

Artikelverzeichnis

  • 1 Überblick über den intraspezifischen Wettbewerb
    • 1.1 Der Wettbewerb ist dichteabhängig
    • 1.2 Reduzierter Fortpflanzungserfolg
  • 2 Arten
    • 2.1 Intraspezifischer Wettbewerb um Störungen
    • 2.2 Intraspezifischer Wettbewerb durch Ausbeutung
  • 3 Faktoren, die den intraspezifischen Wettbewerb beeinflussen
    • 3.1 Einfluss des Alters der Teilnehmer
    • 3.2 Räumliche Anordnung der Wettbewerber
  • 4 Evolutionsperspektive
  • 5 Beispiele
    • 5.1 Konkurrenz zwischen Motten der Gattung Lymantria
  • 6 Referenzen

Überblick über den intraspezifischen Wettbewerb

In Ökosystemen bleiben Individuen nicht isoliert. Sie stehen in ständiger Wechselwirkung mit anderen Organismen. Es ist üblich, dass Mitglieder einer Art Kontakt zu Gleichaltrigen haben und miteinander konkurrieren.

Der Wettbewerb ist dichteabhängig

In der Ökologie gibt es ein Konzept namens Tragfähigkeit, das die maximale Bevölkerungszahl quantifiziert, die die Umwelt, in der sie leben, unterstützen kann, unter Berücksichtigung der Menge der vorhandenen Ressourcen..

Wenn also die Tragfähigkeit gesättigt ist, beginnt der Wettbewerb zwischen Individuen stärker zu werden. Dieses Phänomen kann zu drastischen Rückgängen der Bevölkerungsgröße führen..

Daher ist diese Art von Wettbewerb "dichteabhängig". Bei geringen Dichten hat der Wettbewerb keinen deutlichen Einfluss auf das Überleben der Mitglieder. im Gegensatz zu dem, was passiert, wenn die Bevölkerung größer wird.

Mit zunehmender Bevölkerungsdichte werden weniger Ressourcen verfügbar, wodurch der Wettbewerb zwischen den Artenmitgliedern zunimmt..

Reduzierter Fortpflanzungserfolg

Eines der Merkmale des Wettbewerbs ist die Verringerung des Fortpflanzungserfolgs der Mitglieder, die an dieser Interaktion teilnehmen. Obwohl einer der Wettbewerber mehr Ressourcen erhält als sein „schwächerer“ oder benachteiligter Partner, hat die langfristige Interaktion negative Folgen für beide Parteien..

Typen

Es wurden zwei Grundtypen des intraspezifischen Wettbewerbs identifiziert:

Intraspezifischer Wettbewerb um Störungen

Bei dieser Art von Wettbewerb wird innerhalb der Individuen der Bevölkerung durch aggressives und unterdrückendes Verhalten eine Hierarchie aufgebaut.

Durch direkte Interaktionen beschränken dominante Mitglieder den Zugriff auf Ressourcen auf andere Mitglieder. Die gleiche Art von Wettbewerb tritt bei Landtieren auf.

Der Fortpflanzungserfolg ist bei Personen höher, die eine aggressive Haltung einnahmen und es schafften, die Gruppe zu dominieren. Im Falle einer Paarung kann ein Wettbewerb um Störungen auftreten, wenn ein oder mehrere Männchen den Zugang zu Weibchen einschränken..

Intraspezifischer Wettbewerb durch Ausbeutung

Bei der ersten Art von Wettbewerb beschränkt der Kampf direkt den Zugang zu den verschiedenen Ressourcen. Im Gegensatz dazu beinhaltet der Wettbewerb um Ausbeutung die Nutzung der oder der begrenzten Ressourcen, wodurch die Verfügbarkeit für andere Mitglieder der Bevölkerung verringert wird..

In diesem Fall handelt es sich um indirekte Wechselwirkungen, da der Wettbewerb durch die Beseitigung der Ressource (in diesem Fall des Lebensmittels) und nicht durch direkten Kontakt mit dem Einzelnen hergestellt wird..

Faktoren, die den intraspezifischen Wettbewerb beeinflussen

Einfluss des Alters der Wettbewerber

Wenn wir an alle möglichen Szenarien des Wettbewerbs zwischen Mitgliedern derselben Art denken, müssen wir uns fragen, ob der Wettbewerb zwischen Mitgliedern einer bestimmten Kohorte stattfindet oder sich auf Mitglieder verschiedener Altersgruppen erstreckt, dh zwischen Mitgliedern verschiedener Altersgruppen Alter..

Bei einigen Arten deuten Beobachtungen aus der Natur darauf hin, dass erwachsene und jugendliche Mitglieder derselben Art nur geringe Chancen haben, miteinander zu konkurrieren, da sie im Allgemeinen unterschiedliche Ressourcen nutzen..

Beispielsweise ist bei Anemonen der Ressourcenverbrauch klar abgegrenzt. Die erwachsenen Exemplare haben Tentakeln, die erheblich größer sind als die der Jungtiere.

Die Methode der Raubtiere dieser Tiere besteht darin, auf das Erscheinen der Beute zu warten und sie dann zu fangen, so dass erwachsene Individuen einen anderen Beutebereich haben als die Beute, die die jüngeren mit ihren kleinen Tentakeln fangen..

Dieser Trend wurde in anderen Gruppen von Organismen berichtet. Bei Fischen befinden sich erwachsene Individuen in bestimmten Lebensräumen mit einer räumlichen Trennung der Ressourcen zwischen den Altersklassen.

Räumliche Anordnung der Wettbewerber

Das Dispositionsmuster in der physischen Umgebung von Mitgliedern der Bevölkerung beeinflusst den Wettbewerb. Diese Tatsache wird bei Raubtieren veranschaulicht, bei denen Organismen exklusive Gebiete haben, in denen jeder Einzelne jagt und sich ernährt..

Obwohl bestimmte Personen nicht in der Lage sind, eine Region für sich selbst zu erhalten, schaffen es diejenigen, die es schaffen, die Verfügbarkeit von Beute bis zur Fortpflanzung sicherzustellen. In diesem Fall ist der Wettbewerb nicht direkt um das Essen, sondern um das Gebiet.

Evolutionsperspektive

Im Lichte der darwinistischen Evolutionstheorie spielt der intraspezifische Wettbewerb eine führende Rolle im Mechanismus.

Wenn wir an natürliche Auslese denken, ist es fast unmöglich, den berühmten - und fehlgeleiteten - Ausdruck "Überleben der Stärksten" nicht heraufzubeschwören. Wir können es sofort mit den Nahkampf-Konfrontationen eines Fleischfressers in Verbindung bringen, der seine Beute jagt.

Das richtige Denken besteht jedoch darin, die natürliche Selektion mit der intraspezifischen Konkurrenz und nicht notwendigerweise mit Kämpfen zwischen Mitgliedern derselben Art in Beziehung zu setzen (dies bedeutet nicht, dass Wechselwirkungen mit verschiedenen Arten keine evolutionären Konsequenzen haben)..

Personen, die ihre Gegner „übertreffen“ - in Bezug auf die Fortpflanzung - sind diejenigen, die ihre Häufigkeit in der Bevölkerung erhöhen.

Beispiele

Konkurrenz zwischen Motten der Gattung Lymantria

Im Nordosten der Vereinigten Staaten galt die Persistenz einer Motte als Schädling der Gattung Lymantria.

Dies ist ein Beispiel für einen extremen intraspezifischen Wettbewerb, da die Bevölkerungszahl rasch zunimmt und diese unverhältnismäßige Zunahme die Ressourcen erschöpft.

Der Lebenszyklus des Insekts entspricht nicht der Verfügbarkeit von Ressourcen. Wenn es den Raupen gelingt, die Metamorphose zu vollenden, steht kein Futter mehr zur Verfügung und die Population nimmt mit der gleichen Kraft ab, mit der ihre Anzahl zunimmt..

Verweise

  1. Case, T. J. & Gilpin, M. E. (1974). Interferenzwettbewerb und Nischentheorie. Verfahren der Nationalen Akademie der Wissenschaften71(8), 3073 & ndash; 3077.
  2. Gilad, O. (2008). Enzyklopädie der Ökologie. Elsevier Science
  3. Griffin, J. N. & Silliman, B. R. (2011). Ressourcenpartitionierung und warum es wichtig ist. Naturerziehungswissen3(10), 49.
  4. Lang, J. M. & Benbow, M. E. (2013) Speziesinteraktionen und Konkurrenz. Naturerziehungswissen 4 (4), 8.
  5. May, R. & McLean, A. R. (Hrsg.). (2007). Theoretische Ökologie: Prinzipien und Anwendungen. Oxford University Press on Demand.
  6. Soberón, J. (2002). Populationsökologie. Mexiko: Wirtschaftskulturfonds.
  7. Speight, M. R. & Henderson, P. A. (2013). Meeresökologie: Konzepte und Anwendungen. John Wiley & Sons.
  8. Vandermeer John, H. & Esther, G. D. (2003). Populationsökologie erste Prinzipien. Princeton University Press.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.