Das friedliches Zusammenleben Es war ein Konzept, das in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf die internationale Politik angewendet wurde. Der erste, der den Begriff verwendete, war der sowjetische Führer Nikita Chruschtschow, der ihn prägte, um zu beschreiben, wie die Beziehungen zwischen den beiden damaligen Großmächten sein sollten: den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion..
Kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs teilten sich die siegreichen Verbündeten in zwei große ideologische Gruppen. Einer, der westliche Kapitalist, angeführt von den USA. Der zweite, der Kommunist, angeführt von der Sowjetunion. Für einige Jahre schien es unvermeidlich, dass ein Konflikt zwischen den beiden Blöcken ausbrechen würde.
Stalins Tod im Jahr 1953 drehte die Situation um. Sein Nachfolger war Nikita Chruschtschow, der bald eine neue Außenpolitik und ein friedliches Zusammenleben förderte. Grundlage dafür war die Überzeugung, dass zur Vermeidung eines Krieges auf den Einsatz von Waffen zum Auferlegen verzichtet werden musste.
Das friedliche Zusammenleben hielt trotz des Auftretens mehrerer großer Krisen, die fast zu einem Atomkrieg führten, den Frieden zwischen den beiden Blöcken aufrecht. Historikern zufolge kann das Ende dieser Phase in den frühen 1980er Jahren markiert werden.
Artikelverzeichnis
Joseph Stalin starb am 5. März 1953 und wurde nach einem Nachfolgeprozess, bei dem er die Anhänger der Fortsetzung der harten Linie (außen und innen) loswerden musste, durch Nikita Kruschev ersetzt..
Bald beschloss der neue sowjetische Führer, die Politik seines Landes zu ändern. Einerseits führte es einen Entstalinisierungsprozess durch und brachte die Wirtschaft zu einer bemerkenswerten Verbesserung. Andererseits legte er auch einen Vorschlag vor, um die Spannungen mit dem Westblock abzubauen.
Der Waffenstillstand im Koreakrieg und der Frieden von Indochina haben dazu beigetragen, eine solche Entspannung zu ermöglichen. Darüber hinaus verloren in den Vereinigten Staaten die Anhänger der aggressivsten Doktrinen, die "massive Repressalien" gegen jede sowjetische Bewegung vorschlugen, an Einfluss..
Nach seiner Machtübernahme machte sich Chruschtschow daran, einen Teil der Strukturen der Sowjetunion zu modernisieren. So plante er den Bau von riesigen Staudämmen an der Wolga oder von Pipelines, um beispielsweise Wasser auf die bebauten Felder Zentralasiens zu bringen..
Alle diese Projekte erforderten neben viel Personal einen hohen finanziellen Aufwand. Aus diesem Grund musste sich die internationale Situation beruhigen und kein Kriegskonflikt (oder eine Bedrohung davon) konnte die Ressourcen monopolisieren, die für den Bau der Infrastrukturen bereitgestellt werden sollten..
Das Abwerfen von Atombomben durch die Vereinigten Staaten auf Japan hatte bei den Sowjets ein Gefühl der Unsicherheit erzeugt. Ein Teil seiner Bemühungen konzentrierte sich darauf, sein zerstörerisches Potenzial mit seinen Rivalen gleichzusetzen..
1949 stellte die Sowjetunion ihre A-Bomben und 1953 ihre H-Bomben her. Außerdem baute sie U-Boote und Superbomber, um sie in feindliches Gebiet abwerfen zu können..
Dies beruhigte die sowjetischen Behörden, da sie der Ansicht waren, dass die militärische Macht ausgeglichen war.
Ein weiterer Grund für den sowjetischen Vorschlag für ein friedliches Zusammenleben war der vorherige Punkt. Die Entwicklung von Massenvernichtungswaffen durch die Sowjetunion machte beide Seiten auf das vorhersehbare Ergebnis einer bewaffneten Konfrontation zwischen ihnen aufmerksam..
Beide Anwärter hatten genug Waffen, um ihren Feind wiederholt zu zerstören, was ihre Gebiete für Jahrhunderte unbewohnbar machte. Es war die sogenannte Doktrin der gegenseitig gesicherten Zerstörung.
Nach Stalins Tod zeigten sich zwischen den beiden aus dem Zweiten Weltkrieg hervorgegangenen Blöcken Anzeichen einer Entspannung. Dazu gehören die Unterzeichnung des Waffenstillstands von Panmunjong, der den Koreakrieg 1953 beendete, oder die Genfer Abkommen im Zusammenhang mit dem Konflikt in Indochina..
Die Formulierung des Konzepts des friedlichen Zusammenlebens begann in den Reihen der Sowjets. Ihre Führer kamen zu dem Schluss, dass es eine Zeitlang unvermeidlich war, dass kommunistische und kapitalistische Länder koexistieren würden. Die einzige Möglichkeit, einen Weltkrieg zu vermeiden, bestand darin, auf Waffen zu verzichten, um Streitigkeiten beizulegen..
Diese Theorie galt fast 30 Jahre lang. Am Ende stand eine optimistische Vision der Zukunft des Sowjetblocks: Chruschtschow glaubte, dass diese Zeit des Friedens es ihnen ermöglichen würde, den Westen wirtschaftlich zu übertreffen..
Das Hauptmerkmal dieser Phase des Kalten Krieges war die Entspannung zwischen den beiden Weltblöcken. Es gab eine Art stillschweigende Verpflichtung, das Gleichgewicht, das sich aus dem Zweiten Weltkrieg ergab, nicht zu stören.
Das friedliche Zusammenleben beruhte auf gegenseitigem Respekt (und Angst) zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion. Die Genfer Konferenz von 1955 ratifizierte den bestehenden Status quo und bestätigte die Einflussbereiche der beiden Länder..
Diese Einflussbereiche wurden mit Ausnahmen von den Supermächten respektiert. Nicht nur im Militär, sondern auch im Bereich der politischen Propaganda.
Die militärische Technologie der beiden Blöcke hatte eine solche Entwicklung erreicht, dass sie im Kriegsfall die Zerstörung beider Seiten sicherstellte, unabhängig davon, wer gewann. Viele Jahre lang bestand ein friedliches Zusammenleben mit der Angst vor dem Ausbruch eines Atomkrieges.
Um extreme Krisensituationen zu vermeiden, haben die USA und die UdSSR erstmals direkte Verhandlungskanäle eingerichtet. Das berühmte "rote Telefon", die Metapher für den direkten Kontakt zwischen den Führern beider Länder, wurde zum Symbol des Dialogs.
Andererseits wurden Verhandlungen geführt, die in Verträgen zur Begrenzung von Atomwaffen gipfelten..
Trotz alledem bedeutete friedliches Zusammenleben nicht, dass die Konfrontation zwischen den beiden Blöcken verschwand. Obwohl die nahe gelegenen Einflussbereiche respektiert wurden, waren die Krisen, die in den Randgebieten immer wieder auftraten, eines der Merkmale dieser Zeit..
Die beiden Supermächte standen sich indirekt gegenüber und unterstützten jeweils eine andere Seite in den verschiedenen Kriegen, die in der Welt ausbrachen..
Eine der wichtigsten Krisen war die von 1961, als die ostdeutsche Regierung die Berliner Mauer errichtete, die die beiden Stadtteile trennte..
Andererseits stand die bekannte Raketenkrise kurz vor der Auslösung eines Atomkrieges. Die Vereinigten Staaten entdeckten die Absicht der Sowjetunion, Atomraketen in Kuba zu installieren, und verfügten eine strenge Seeblockade. Die Spannung wurde auf das Maximum erhöht, aber schließlich wurden die Raketen nicht installiert.
Der Vietnamkrieg war eine weitere Krise im Rahmen des Kalten Krieges. In diesem Fall mussten sich die Amerikaner 1973 zurückziehen.
Historikern zufolge ist es schwierig, die direkten Folgen des friedlichen Zusammenlebens von denen des Kalten Krieges zu trennen.
Die Vereinigten Staaten haben den Status verloren, das einzige Land mit Atomwaffen zu sein. Nicht nur die Sowjetunion hat ihre gemacht, sondern auch andere Länder wie Großbritannien, Frankreich oder Indien.
Dies führte zu Verhandlungen, um das nukleare Arsenal zu begrenzen und sogar einen Teil davon abzubauen..
Die Entspannung verursachte Unstimmigkeiten innerhalb der beiden Blöcke. Da man sich des Feindes nicht völlig bewusst sein musste, tauchten an mehreren Stellen interne Unterschiede auf.
Im Westen stach Frankreich hervor und etablierte eine autonome Politik gegen die Vereinigten Staaten. Der oben erwähnte Vietnamkrieg führte auch innerhalb der Vereinigten Staaten zu einer großen internen Reaktion..
In Ländern innerhalb des sowjetischen Einflussbereichs gab es einige große Aufstände. Darunter der Prager Frühling, der die Etablierung eines „Sozialismus mit menschlichem Antlitz“ anstrebte:
Das Jugoslawien von Tito, das bereits Stalin gegenübergestanden hatte, förderte die Gruppe der Blockfreien Länder mit der Absicht, einen mehr oder weniger unabhängigen dritten Block zu bilden.
1954 trat die Bundesrepublik Deutschland der NATO bei. Die sowjetische Antwort war die Schaffung des Warschauer Pakts, einer militärischen Organisation, die die umliegenden Länder umfasste.
Viele Experten setzen das Ende des friedlichen Zusammenlebens in den 1980er Jahren, als Ronald Reagan Präsident der Vereinigten Staaten wurde. Andere weisen jedoch darauf hin, dass es vor Jahren mit Jimmy Carter als Präsident begonnen hatte, sich zu schwächen..
Zu dieser Zeit brachen auf allen Kontinenten neue Konfliktquellen aus. Die Sowjetunion marschierte in Afghanistan ein und die Vereinigten Staaten reagierten mit der Unterstützung des Widerstands und der Verhängung von Sanktionen gegen die Sowjets, einschließlich des Boykotts der Olympischen Spiele in Moskau..
Die sogenannten Star Wars, die 1983 von Reagan gefördert wurden, ließen die Spannung wieder in die Höhe schnellen und bestätigten das Ende des friedlichen Zusammenlebens.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.