Wie entstehen Flüsse?

4939
David Holt
Wie entstehen Flüsse?

Flüsse entstehen, wenn sie eine kontinuierliche Wasserquelle wie eine Quelle erhalten. Ein Fluss ist ein natürlicher Wasserstrom, der durch ein Bett von einem erhöhten zu einem niedrigeren Ort fließt.

Es hat einen beträchtlichen und konstanten Fluss und fließt ins Meer oder in einen See. Es kann auch in einen anderen größeren Fluss fließen und wird in diesem Fall als Nebenfluss bezeichnet. Wenn der Fluss kurz und schmal ist, spricht man von einem Bach oder Bach.

Die Flüsse sind in Ober-, Mittel- und Unterlauf unterteilt. Im Oberlauf sind sie geboren, im Mittellauf ist die Route des Flusses, wo er noch genügend Strömungskraft hat und mehr oder weniger gerade bleibt; und im unteren Verlauf beginnt es zu verlieren und Kurven zu bilden, bevor es seinen Mund erreicht.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Flüsse im Laufe der Zeit und durch geologische und meteorologische Phänomene gebildet werden. Vielleicht interessiert Sie auch, wo die Flüsse geboren werden.

Wege, auf denen Flüsse gebildet werden können

Regen

Flüsse beziehen ihr Wasser aus verschiedenen Quellen. Normalerweise hängen diese Quellen mit Regen zusammen.

Die Regenfälle, die durch die Kondensation des Wassers in den Ozeanen entstehen, bilden die Wolken, die sich in Richtung der Kontinente bewegen, und somit entstehen Niederschläge..

Wenn der Niederschlag fällt, kommt es zu einem Punkt, an dem das Absorptionsvermögen des Bodens gesättigt wird. Dann fließt das Wasser durch kleine Rillen im Boden.

In hohen Gebieten sind diese durch die Einwirkung von Wasser geformten Rillen auf den Regen oder das Auftauen im oberen Teil der Berge zurückzuführen..

Die Furchen werden durch Erosion immer tiefer. Viele dieser Furchen haben keinen konstanten Kanal, sondern sind in der Regenzeit oder zeitweise durch das Schmelzen des Schnees in Zeiten der Hitze mit Wasser gefüllt..

Kanalbildung

Luján Fluss

Da sie keinen konstanten Kanal haben, werden sie nicht als Flüsse betrachtet, sondern als Ströme oder Bäche bezeichnet. Der Verschleißprozess dieser Rillen während der gesamten geologischen Geschichte der Erde hat dazu geführt, dass sie sich zu einer Schicht permanenter Sättigung vertiefen.

Auf diese Weise bleibt das transportierte Wasser im Flussbett und tritt nicht aus. An der Quelle des Flusses beginnt die Route. Es kann mit einer Quelle oder durch Grundwasser, durch das Abschmelzen von Gletschern oder durch denselben Regen beginnen.

Regen läuft oft bergab und kann Oberflächenströme bilden. Wenn Furchen gemacht werden, die den Boden erodieren und es genügend Niederschläge gibt, können diese ein Flussbett bilden.

Dazu muss das Land, durch das der Fluss fließt, mit Wasser gesättigt und undurchlässig sein.

Federn

Eine andere Möglichkeit, einen Fluss zu bilden, sind Quellen. Eine Quelle ist eine natürliche Wasserquelle, die aus dem Boden oder zwischen Felsen fließt.

Wasser von Regen oder Schnee dringt in ein Gebiet ein und erscheint in einem Gebiet in geringerer Höhe. Wenn die Quelle in eine undurchlässige Oberfläche fließt, wird das Wasser nicht wieder gefiltert und es entsteht eine Furche, die zum Flussbett wird. Das Regenwasser speist die Quelle, die wiederum den Fluss an seiner Quelle speist.

Grundwasserleiter

Neben Quellen werden viele Flüsse von Grundwasserleitern gespeist. Ein Grundwasserleiter ist eine Masse durchlässiger Gesteine, die die Ansammlung von Wasser ermöglicht, das durch seine Poren oder Risse fließt..

Wenn der Grundwasserleiter einen Sättigungsgrad erreicht, tritt das Wasser durch seine Poren aus und wenn der Boden undurchlässig ist, steigt es in Form von Furchen ab.

Grundwasser ist eine wichtige Quelle für Flusswasser, das nicht vom Niederschlag abhängig ist, um einen konstanten Fluss aufrechtzuerhalten. Es ist jedoch notwendig, dass von Zeit zu Zeit Regen das Grundwasser auffüllt.

Auftauen

Schließlich können Flüsse durch das Abschmelzen von Gletschern im Hochgebirge gebildet werden. Wie bereits erwähnt, bildet das durch das Auftauen erzeugte Wasser Furchen entlang des Berges..

Der Boden wird mit Wasser gesättigt und wir erreichen die undurchlässige Schicht und erhalten die Furche, durch die das Flussbett verläuft.

Die Flüsse der Gletscherregionen haben in den Sommermonaten tendenziell einen größeren Kanal, da dies der Zeitpunkt ist, an dem das Tauwetter auftritt.

In den Wintermonaten gefriert der Niederschlag in den höheren Gebieten und bildet Gletscher, die bei hohen Temperaturen wieder schmelzen.

Vereinigung von Strömen und Strömen

Wenn Sie sich mächtige Flüsse wie den Amazonas oder den Nil ansehen, haben sie nicht nur eine Quelle, sondern Dutzende von Ursprüngen. So verbinden sich mehrere Bäche und Bäche zu größeren Flüssen.

Zum Beispiel ist im Fall des Amazonas seine Quelle noch nicht klar. Geographen betrachten die Quelle des Flusses als den entferntesten Punkt stromaufwärts, der das größte Wasservolumen liefert..

Die Menge des bereitgestellten Wassers hängt jedoch von der Jahreszeit ab, so dass es nicht möglich ist, einen einzelnen Punkt als Quelle des Flusses zu betrachten..

Um einen Einblick in den Zweig zu erhalten, der das größte Wasservolumen liefert, wären Daten über den Wasserfluss über einen längeren Zeitraum erforderlich..

Wasserkreislauf

Schließlich werden Flüsse auch als natürliche Entwässerungsleitungen für überschüssiges Wasser auf der Erdoberfläche definiert..

Das Ziel von Flüssen ist immer der Ozean, der Regenwasser liefert, das wiederum Flüsse auf der Erdoberfläche bildet.

Diese Situation ist als Wasserkreislauf bekannt. Und dadurch können wir sicherstellen, dass jeder Tropfen, der zu einem Fluss gehört, aus dem Ozean gekommen ist und lange später dorthin zurückkehren wird..

Verweise

  1. WILLMOTT, Cort J.; ROWE, Clinton M.; MINTZ, Yale. Klimatologie des terrestrischen saisonalen Wasserkreislaufs.Zeitschrift für Klimatologie, 1985, vol. 5, no 6, p. 589-606.
  2. MILLY, P. C. D .; DUNNE, K. A. Empfindlichkeit des globalen Wasserkreislaufs gegenüber der Wasserhaltekapazität von Land.Zeitschrift für Klima, 1994, vol. 7, no 4, p. 506-526.
  3. Mitchell, Bruce et al.Geographie und Ressourcenanalyse. Longman Group Limited, Longman Scientific & Technical., 1989.
  4. CHRISTOPHERSON, Robert W.; HALL, Prentice; THOMSEN, Charles E. Einführung in die physikalische Geographie.Berg, 2012.
  5. CORTÉS, Miguel et al.Geographisch-historisches Wörterbuch des alten Spaniens, Tarragonas, Betikas und Lusitaniens mit der Entsprechung seiner Regionen, Städte, Berge, Flüsse, Straßen, Häfen und Inseln zu den heute bekannten, 3. Drucken Royal, 1836.
  6. MADEREY RASCON, Laura Elena et al.Prinzipien der Hydrogeographie. Untersuchung des Wasserkreislaufs. UNAM, 2005.
  7. DAVIS, Stanley N. HYDROGEOLOGIE. 2015..

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.