Das lebende Organismen unterscheiden sich vom Rest unserer Umwelt hauptsächlich aufgrund ihrer Eigenschaften, die sie als Lebewesen identifizieren. Diese bilden zusammen mit den nicht lebenden oder inerten Elementen die Umwelt.
Damit ein Lebewesen als solches betrachtet werden kann, muss es wichtige Funktionen erfüllen, wie z. B. Atmung und Pflege. Diese ermöglichen den biologischen Lebenszyklus.
Auf diese Weise können Organismen wachsen und einen Entwicklungsgrad erreichen, der es ihnen ermöglicht, sich zu vermehren und so ihre Spezies zu erhalten. Es gibt eine große Vielfalt an Lebewesen, die in 5 Königreiche unterteilt sind: Plantae, Tier, Monera (Bakterien), Protista und Pilze (gewöhnliche Pilze)..
Jede dieser Gruppen hat ihre eigenen Merkmale; Sie alle haben jedoch miteinander verbundene Eigenschaften wie Bewegung und Reaktionen auf Reize.
Inerte Elemente sind leblos; Sie haben keine organischen Systeme für Zellen oder Organe, die es ihnen ermöglichen, die lebenswichtigen Funktionen von Lebewesen zu erfüllen.
Die Wesen, denen das Leben fehlt, werden in zwei Gruppen eingeteilt: die vom Menschen geschaffenen und die natürlichen, in denen sich solche aus der Natur befinden, wie z. B. Luft und Wasser..
Diese Funktion ist typisch für Lebewesen. Das inerte Objekt hat kein Leben, daher fehlen ihm organische Strukturen, die mit der Aufrechterhaltung des Lebens zusammenhängen.
Ein lebender Organismus atmet, damit der Prozess der Energiegewinnung durchgeführt werden kann. Auf diese Weise garantiert es die optimale Wartung und Leistung aller Ihrer Körpersysteme. Der Atmungsprozess von Lebewesen wird in zwei große Gruppen eingeteilt:
-Aerobic. Es ist eine Art der Atmung, bei der der Körper Sauerstoff von außen aufnimmt, um Energie zu gewinnen, beginnend mit der Oxidation von Energie liefernden Molekülen wie Glukose..
-Anaerob. Dies geschieht in Abwesenheit von externem Sauerstoff, der bei einigen Arten von Bakterien und Pilzen wie Bierhefe verwendet wird. Die Produkte der anaeroben Atmung sind Kohlendioxid und Ethylalkohol..
Alle lebenden Organismen bestehen aus Zellen, die die funktionelle anatomische Einheit der Systeme bilden, aus denen ihre Organismen bestehen. Auf zellulärer Ebene werden alle lebenswichtigen Funktionen wie Atmung, Ausscheidung und Fortpflanzung ausgeführt..
Darüber hinaus haben sie eine Struktur namens DNA, in der alle genetischen Informationen, die jede Art identifizieren, gespeichert werden..
Innerhalb der grundlegenden Organisationsebenen finden sich Lebewesen, die von einer einzelnen Zelle gebildet werden, wie Bakterien und Pilze. Es gibt auch mehrzellige, die eine höhere Komplexität aufweisen. In diesen werden Zellen in Gewebe und Organe gruppiert und bilden organische Systeme, die auf artikulierte Weise funktionieren..
Inerte Wesen bestehen aus Atomen, die zu Gruppen zusammengefasst sind und Moleküle bilden. Leblose Materie kann in einem festen, flüssigen oder gasförmigen Zustand gefunden werden, eine Eigenschaft, die sie von Lebewesen unterscheidet.
Dies ist ein charakteristischer Aspekt lebender Organismen, die sich mit ganz bestimmten Bewegungsmethoden bewegen. Pflanzen können ihre Zweige, Blätter und Stängel auf der Suche nach Sonnenlicht bewegen.
Einige Tiere bewegen sich mit ihren Beinen und können zweibeinig sein, wenn sie auf zwei Beinen gehen oder wie der Elefant vierbeinig sind.
Andere, die im Wasser leben, benutzen ihre Flossen zum Schwimmen. Vögel haben nicht nur Beine, sondern auch Flügel, mit denen sie bei Zugvögeln lange Strecken fliegen können.
Lebewesen bleiben unbeweglich; Nur die Einwirkung externer Einwirkungen wie Wind, Wasser oder Tiere kann sie an einen anderen Ort bringen.
Dieser biologische Prozess ermöglicht die Schaffung neuer Lebewesen, ausgehend von Ahnenorganismen. Auf diese Weise können die Eigenschaften der Art auf die Nachkommen übertragen werden..
Die Fähigkeit, sich zu reproduzieren, ist typisch für alle Lebensformen, die auf dem Planeten leben, und ist der Weg, um die Aufrechterhaltung des Lebens auf dem Planeten sicherzustellen. Grundsätzlich gibt es zwei Arten der Fortpflanzung: sexuelle und asexuelle..
An der sexuellen Fortpflanzung nehmen Organe und Gameten jedes Geschlechts teil. Dabei setzen sich die im Genom der Nachkommen enthaltenen Informationen aus dem Beitrag beider Elternteile zusammen, der die genetische Variabilität der Art begründet.
Der asexuelle Typ hängt mit der mitotischen Teilung zusammen, bei der sich ein einzelner Elternteil teilweise oder vollständig teilt und Personen mit derselben genetischen Information hervorbringt.
Lebewesen haben die Fähigkeit, freiwillig oder unfreiwillig auf Reize zu reagieren. Im Gegenteil, nicht lebenden Wesen fehlt die Empfindlichkeit, um beispielsweise auf plötzliche Temperaturschwankungen zu reagieren.
Diese Fähigkeit, auf Reize zu reagieren, ermöglicht es lebenden Organismen, sich an unterschiedliche Umweltbedingungen anzupassen und so ihren Lebensunterhalt zu sichern.
Um diese externen Signale zu empfangen, haben Organismen spezielle Strukturen. In einzelligen Zellen weist die cytoplasmatische Membran Rezeptorproteine auf. In mehrzelligen Zellen haben sie zusätzlich zu den Rezeptoren, die auf zellulärer Ebene existieren, Sinnesorgane.
Das Chamäleon kann die Farbe seiner Haut ändern, um sich an die Umgebung anzupassen und unbemerkt zu bleiben. Auf diese Weise wird vermieden, von Raubtieren gesehen zu werden. Pflanzen können ihre Stängel und Blätter auf der Suche nach Sonnenlicht ausrichten, was als positiver Phototropismus bekannt ist..
Lebende Organismen brauchen diesen Prozess, bei dem sie Energie aus der Nahrung gewinnen. Auf diese Weise können sie sich voll entfalten und ihre Funktionen effizient erfüllen.
Pflanzen und einige Bakterien sind die einzigen autotrophen Lebewesen, die in der Lage sind, die benötigten Substanzen aus anorganischen Elementen zu synthetisieren. In Pflanzen wird dieser Prozess der Energiegewinnung als Photosynthese bezeichnet.
Der Rest der lebenden Organismen muss die Nahrung, die sie aus der Umwelt aufnehmen, über das Verdauungssystem aufnehmen und verarbeiten.
Wachstum ist eine der Grundzüge, die Lebewesen haben. Diese werden geboren, dann beginnt ein Entwicklungsprozess. In diesem Stadium erreicht der Organismus den Reifegrad, der ihm die Fortpflanzung ermöglicht. Der Lebenszyklus gipfelt im Tod.
Dank der Vermehrung der Spezies, dem Produkt ihrer zellulären Selbstreplikation, beginnt der Zyklus von neuem. Auf diese Weise wurde die Existenz von Lebewesen während eines Teils der Geschichte des Planeten aufrechterhalten..
Im Gegenteil, Wesen, die kein Leben haben, entwickeln sich nicht. Obwohl einige von ihnen ihre eigenen Zyklen haben, wie die des Wassers, haben sie völlig unterschiedliche Wirkprinzipien. In diesen wird keine Fortpflanzung oder Vielfalt erzeugt, wie dies bei Lebewesen der Fall ist.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.