Das Immunsystem ist aufgebaut durch eine Reihe von Geweben, Flüssigkeiten und Organen, unter denen sich unter anderem Haut, Knochenmark oder Blut hervorheben. Das Immunsystem oder Immunsystem ist die natürliche Abwehr des Körpers gegen äußere Einflüsse.
Der Körper kämpft und zerstört Infektionserreger, die ihn angreifen, bevor sie Schaden anrichten. Wenn das Immunsystem gut funktioniert, schützt es den Körper vor Infektionen und vor der Ausbreitung von Krankheiten durch Viren oder Bakterien.
Es gibt zwei Arten von Immunsystemen, das angeborene und das erworbene. Das angeborene Immunsystem ist in allen Lebewesen vorhanden und schützt sie vor äußeren Einflüssen. Es kann Zellen erkennen, die eine Gefahr für den Körper darstellen.
Das erworbene Immunsystem findet sich bei Wirbeltieren. Sie sind ausgefeiltere Abwehrmechanismen, die sich im Laufe der Zeit anpassen, um Krankheitserreger zu erkennen und anzugreifen.
Dieser Prozess der Erkennung von Krankheitserregern wird als Immungedächtnis bezeichnet. Dies erzeugt eine spezifische Reaktion auf die spezifischen Krankheitserreger, die den Körper angreifen, und verbessert die Erfolgschancen, ihn abzutöten..
Die Haut ist die Hauptbarriere des Immunsystems gegen die Außenseite. Es ist das größte Organ im Körper und umhüllt es vollständig. Schützt den Körper vor äußeren Einflüssen und trägt zur Erhaltung der Körperstruktur bei.
Die Haut ist in zwei Teile geteilt, die Dermis und die Epidermis. Die Epidermis ist die äußere Schicht der Haut, die mit der Umwelt in Kontakt kommt.
Die Dermis ist der innere Teil der Haut, in dem sich die Kollagen- und Elastenfasern befinden, die die Haut glatt halten..
Das Knochenmark ist das viskose Gewebe in langen Knochen wie Femur, Wirbeln, Rippen, Brustbein ... Das Knochenmark ist für die Produktion von Lymphozyten verantwortlich, die Teil des Immunsystems sind.
Darüber hinaus ist das Knochenmark einer der wichtigsten Teile des menschlichen Körpers, da alle Blutzellen aus Zellen stammen, die sich im Knochenmark befinden..
Es muss darauf geachtet werden, das Knochenmark nicht mit dem Rückenmark zu verwechseln, das für die Steuerung des Sympathikus und der Körperimpulse verantwortlich ist..
Es gibt zwei Arten von Knochenmark, rot und gelb. Das rote Knochenmark ist für die Bildung von Blut verantwortlich und kommt in flachen Knochen wie Brustbein, Wirbeln und Rippen vor. Gelbes Knochenmark befindet sich in langen Knochen und ist eine Energiereserve.
Es ist das flüssige Bindegewebe, das für den Transport der notwendigen Nährstoffe zu allen Körperteilen verantwortlich ist. Blut besteht aus roten Blutkörperchen, Leukozyten oder weißen Blutkörperchen, Blutplättchen und Plasma.
Neben dem Transport von Nährstoffen ist das Blut auch eine Abwehr gegen Infektionen, die den Körper bedrohen.
Alle Blutzellen werden im Knochenmark gebildet, das sich in den Knochen befindet..
Es ist das lymphoide System des Immunsystems. Der Thymus ist während der Kindheit und Jugend aktiv und verkümmert dann im Laufe der Zeit.
Innerhalb dieser Drüse werden T-Lymphozyten produziert, die für die Gestaltung der Immunantwort auf externe Angriffe auf das Immunsystem verantwortlich sind..
Das Lymphsystem ist Teil des Kreislaufsystems und für den Transport der Lymphe verantwortlich. Lymphe ist der Überschuss, der die Blutkapillaren verlässt. Es ist eine farblose Flüssigkeit, die durch die Lymphgefäße fließt, die aus weißen Blutkörperchen bestehen und reich an Proteinen sind.
Die Lymphe sammelt interstitielle Flüssigkeit aus dem Blut und schützt den Körper vor äußeren Krankheitserregern.
Die Milz ist das Organ, das dafür verantwortlich ist, alte Zellen aus dem Blut zu entfernen und neue zu bilden, zusätzlich zur Aufrechterhaltung der Blutreserve. Es ist das Zentrum des Immunsystems und Teil des Lymphsystems.
Die Schleimhaut ist die Schutzschicht der Organe, sie besteht aus dem Epithel und dem Bindegewebe, das die Wände der inneren Organe schützt..
Wenn ein infektiöser Erreger in den Körper eindringt, erkennt das Immunsystem ihn als Fremdstoff und versucht, ihn zu eliminieren. Fremdkörper, die versuchen, auf den Körper zuzugreifen, werden als Antigene bezeichnet.
Diese Antigene können von verschiedenen Arten sein; ein Virus wie die Grippe; ein Bakterium, das versucht, durch eine offene Wunde einzudringen usw..
Das Immunsystem sendet, wenn es das Antigen erkennt, die erste Kampflinie, um es zu bekämpfen. Dies sind die Makrophagen.
Diese Zellen befinden sich im Blutkreislauf in kontinuierlicher Bewegung, um Antigene anzugreifen, sobald sie nachgewiesen werden.
Wenn das Antigen in den Körper eindringt und der Makrophagen es erkennt, bringt es es in eine Zelle. Wenn das Antigen und der Makrophagen in der Zelle eingeschlossen sind, beginnt der Makrophagen, das Antigen zu zerstören, indem er es in kleine Stücke teilt, die als antigene Peptide bezeichnet werden..
Wenn es kein sehr starkes Antigen ist, würde dieser Prozess ausreichen, um es zu zerstören und aus dem Körper zu entfernen. Wenn andererseits das Antigen stärker ist, reicht dieser Prozess nicht aus und andere Teile des Immunsystems müssen eingreifen, um das Antigen abzutöten.
Wenn der Makrophagenprozess nicht ausreicht, binden die antigenen Peptide an Moleküle, die als humane Leukozytenantigene (HLA) bezeichnet werden. Diese Vereinigung verursacht Moleküle, die als Antigenkomplexe bekannt sind und versuchen, aus dem Makrophagen zu entkommen.
Sobald der Antigenkomplex aus der Makrophagenzelle freigesetzt wird, kann der Rest des Immunsystems ihn angreifen. Klasse-T-Lymphozyten können es lokalisieren, sobald es sich auf der Oberfläche der Makrophagenzelle befindet.
Die Lymphozyten senden dann Signale aus, die als Zytokine bezeichnet werden und dazu führen, dass mehr T-Lymphozyten zur Stelle des Antigenkomplexes wandern. Dieses Signal warnt auch die B-Lymphozyten, Antikörper zu produzieren..
Von B-Lymphozyten produzierte Antikörper binden an den Blutkreislauf, um Antigene im Körper zu finden.
Dies verhindert, dass sich das Antigen vermehrt oder vermehrt, und konzentriert es an einer Stelle im Körper..
Schließlich ist eine als Phagozyt bekannte Zelle dafür verantwortlich, das Antigen aus dem Körper freizusetzen und es auszutreiben, um die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern..
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.