Liste und Übungen für mehratomige Ionen

2724
Jonah Lester

Das Polyatomionen Sie sind alle diejenigen, die zwei oder mehr Atome enthalten, weshalb sie auch unter dem Namen Molekülionen bekannt sind. Im Gegensatz dazu haben einatomige Ionen nur ein Atom und werden aus dem Gewinn oder Verlust von Elektronen abgeleitet, unter denen die Elemente des Periodensystems leiden..

Wenn wir uns zum Beispiel Metalle ansehen, erhalten wir Kationen: Na+, Mgzwei+, Ga3+, Sie4+, usw. In der Zwischenzeit geben uns die nichtmetallischen Elemente im Wesentlichen Anionen: O.zwei-, S.zwei-, F.-, N.3-, usw. In ihnen ist die Ionenladung vollständig lokalisiert, und bis zu einem gewissen Grad geschieht dasselbe mit mehratomigen Ionen; obwohl es Tausende von Ausnahmen gibt.

Im Pflaster der Verzierung finden wir das Sulfation, das mehratomig ist und auch von Calcium- und Wassermolekülen begleitet wird. Quelle: Pixnio

In einem mehratomigen Ion ruht die negative Ladung üblicherweise auf den elektronegativsten Atomen, und eine solche Situation wäre nur möglich, wenn es interne kovalente Bindungen gäbe. Da es kovalente Bindungen gibt, stehen wir vor einem ionisch geladenen Molekül oder Metallkomplex. Diese Arten von Ionen sind in der organischen Chemie weit verbreitet..

In der anorganischen Chemie ist beispielsweise eines der bekanntesten Ionen das Sulfatanion SO4zwei-. Wie zu sehen ist, hat es zwei Elemente: Schwefel und Sauerstoff, die insgesamt fünf Atome ergeben, die durch S-O-Bindungen verbunden sind. Die SO4zwei- Es ist Teil des Gipses und seiner mineralogischen Sorten, die seit der Antike in Bauarbeiten weit verbreitet sind.

Artikelverzeichnis

  • 1 Liste der häufigsten mehratomigen Ionen
    • 1.1 Hydronium
    • 1.2 Hydroxyl
    • 1.3 Carbonat
    • 1.4 Nitrat
    • 1,5 Ammonium
    • 1,6 Peroxid
    • 1,7 Oxalat
    • 1,8 Phosphat
    • 1,9 Cyanid
    • 1,10 Acetat
    • 1.11 Permanganat
    • 1.12 Chromat
  • 2 Übungen
    • 2.1 Übung 1
    • 2.2 Übung 2
    • 2.3 Übung 3
    • 2.4 Übung 4
  • 3 Referenzen

Liste der häufigsten mehratomigen Ionen

Einige der gebräuchlichsten mehratomigen Ionen werden nachstehend erwähnt. Zwei von ihnen, die für die Chemie von Lösungen von entscheidender Bedeutung sind, stammen aus demselben Wasser.

Hydronium

Das Hydroniumkation H.3ODER+, es ist eines der einfachsten mehratomigen Kationen. Die positive Ladung befindet sich am zentralen Sauerstoffatom. Es entsteht, wenn ein Wassermolekül Wasserstoff gewinnt.

Hydroxyl

Auch bekannt als Hydroxyl, OH-, Es ist ein mehratomiges Anion, das nur aus zwei kovalent gebundenen Atomen, O-H, besteht. Die negative Ladung befindet sich am Sauerstoffatom und entsteht, wenn ein Wassermolekül Wasserstoff verliert.

Karbonat

Carbonatanion, CO3zwei-, Es ist in Kalkstein und Marmor sowie Kreide auf Tafeln gefunden. Seine zwei negativen Ladungen werden durch Resonanz zwischen den drei Sauerstoffatomen delokalisiert, wobei Kohlenstoff das Zentralatom ist.

Nitrat

Nitratanion, NR3-, Es ist essentiell für Pflanzen und hat eine Struktur, die der von Carbonat sehr ähnlich ist. Wiederum ist die negative Ladung zwischen den Sauerstoffatomen delokalisiert, da sie die elektronegativsten Atome sind..

Ammonium

Nach Hydronium, Ammonium, NH4+, Es ist das relevanteste Kation, da es aus Ammoniak gewonnen wird, einem essentiellen Gas für unzählige industrielle Prozesse. Stickstoff ist das Zentralatom und obwohl es das elektronegativste ist, hat es eine positive Ladung, da es bei der Bildung von vier NH-Bindungen ein Elektron verliert..

Peroxid

Das Peroxidanion O.zweizwei-, ist besonders, weil es zweiatomig und homonuklear ist und eine O-O-Bindung aufweist.

Oxalat

Das Oxalatanion, C.zweiODER4zwei-, stammt aus Oxalsäure und ist buchstäblich ein Nierenstein.

Phosphat

Phosphatanion, PO43-, es hat eine große Ladungsgröße, die durch Resonanz zwischen seinen vier Phosphoratomen delokalisiert wird. Es kommt in reichlich vorhandenen Mineralien vor und setzt die Kristalle unserer Knochen zusammen.

Zyanid

Cyanidanion, CN-, es ist auch zweiatomig, aber heteronuklear. Die negative Ladung befindet sich am Stickstoffatom und hat eine Dreifachbindung, C≡N-.

Acetat

Acetat, CH3GURREN-, es ist vielleicht das repräsentativste organische mehratomige Anion. Beachten Sie, dass es drei Elemente und einen molekulareren Charakter als die anderen Ionen hat (kovalentere Bindungen). Dieses Anion kann aus mit Natriumbicarbonat neutralisiertem Essig erhalten werden.

Permanganat

Bisher hatte kein mehratomiges Ion ein anderes Zentralatom als ein elektronegatives nichtmetallisches Element. Im Fall von Permanganat ist das Zentralatom jedoch ein Übergangsmetall, Mangan, MnO4-, mit der negativen Ladung zwischen seinen vier Atomen delokalisiert.

Dieses Anion ist leicht zu erkennen, da seine Verbindungen normalerweise hellviolette Kristalle aufweisen, die ihre Lösungen in derselben Farbe färben..

Chromat

Ähnlich wie bei Permanganat, Chromat, CrO4zwei-, es hat Chrom als zentrales Atom. Im Gegensatz zu MnO4-, Chromat ist zweiwertig und die Farbe seiner Lösungen ist nicht lila, sondern gelb.

Ausbildung

Übung 1

Welche Ionen bilden das folgende Salz? NH4Popcorn3

Die chemische Formel zeigt bereits das Vorhandensein des Natriumkations Na+, da es immer mehratomig ist und keine kovalenten Bindungen bildet. Rechts ist das Carbonatanion CO sofort erkennbar.3zwei-;; Auf der linken Seite fällt das Ammoniumkation auf. Daher werden die Ionen: NH4+, N / A+ und CO3zwei- (Natriumammoniumcarbonat).

Übung 2

Welche Ionen bilden das folgende Salz und wie viele davon gibt es pro Formel? MgKPO4

Wieder suchen wir zuerst nach den einatomigen Ionen; in diesem Fall Kalium, K.+, und Magnesium, Mgzwei+. Wir bleiben mit dem Phosphatanion PO zurück43-, sichtbar auf der rechten Seite der Formel. Nach der Formel haben wir dann jeweils ein Ion, dessen Verhältnis 1: 1: 1 (1 Mg) beträgtzwei+: 1K+ : 1 PO43-).

Übung 3

Welche Ionen hat die folgende Verbindung? AlOH3. Gibt es ein Problem damit??

Die Formel führt zu Verwirrung. Dies könnte auch geschrieben werden als: AlH3O. Daher hätte es zwei Kationen: Al3+ und H.3ODER+, Verletzung der Erhaltung der Ionenneutralität. Es muss notwendigerweise negative Ladungen geben, die diesen vier positiven Ladungen entgegenwirken..

Angesichts dieser Überlegungen wurde die Verbindung AlOH3 es kann nicht existieren. Und was ist mit Al (OH)3? Es hat immer noch das dreiwertige Kation Al3+, aber jetzt hat es ein bekanntes Anion: Hydroxyl, OH-. Es müssen drei OH sein- die positive Ladung von Al zu neutralisieren3+, und deshalb beträgt das Verhältnis 1: 3 (1 Al3+ : 3 OH-).

Übung 4

Welche Ionen hat die folgende Verbindung? K.zweiTi (CN)4

Aus dem Beispiel von Al (OH)3 wir wissen, dass das, was sich in den Klammern befindet, ein mehratomiges Anion ist; in diesem Fall Cyanid, CN-. Ebenso ist Kalium ein einatomiges Kation K.+, und wenn zwei davon in der Formel enthalten sind, würden sie zwei positive Ladungen hinzufügen. Wir würden zwei weitere positive Ladungen vermissen, die nur von Titan, Ti, stammen könnenzwei+.

Daher ist die K.zweiTi (CN)4 hat folgende Ionen: K.+, Siezwei+ und CN-, in einem Verhältnis von 2: 1: 4 (2 K.+ : 1 Tizwei+ : 4 CN-).

Verweise

  1. Whitten, Davis, Peck & Stanley. (2008). Chemie. (8. Aufl.). CENGAGE Lernen.
  2. Graham Solomons T. W., Craig B. Fryhle. (2011). Organische Chemie. Amine. (10th Auflage.). Wiley plus.
  3. Wikipedia. (2020). Mehratomiges Ion. Wiederhergestellt von: en.wikipedia.org
  4. Washington University. (2001). Tabellen gemeinsamer mehratomiger Ionen. Wiederhergestellt von: chemie.wustl.edu
  5. Helmenstine, Anne Marie, Ph.D. (12. Januar 2019). Mehratomiges Ion: Definition und Beispiele. Wiederhergestellt von :oughtco.com
  6. Khan Akademie. (2020). Polyatomionen. Wiederhergestellt von: es.khanacademy.org

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.