Eigenschaften, Funktionen und Analysen von Fahrbahnzellen

3750
Robert Johnston
Eigenschaften, Funktionen und Analysen von Fahrbahnzellen

Das Fahrbahnzellen Sie bedecken Epithelzellen mit großen Kernen und großen Mengen an Zytoplasma. Diese Zellen sind in fast allen Geweben eukaryotischer Organismen vorhanden. Bei Tieren bilden Plattenepithelzellen das Epithelgewebe der Auskleidung, das die äußere Körperoberfläche, die inneren Organe und die Kanäle auskleidet..

Pflasterzellen sind unter dem Mikroskop mit Silbernitrat leicht zu identifizieren, da sie ein typisches geordnetes Mosaik-Erscheinungsbild aufweisen, das aus hexagonalen Zellen mit unregelmäßigen Umrissen besteht..

Anatomie der Haut. Pflasterzellen sind Teil der Epidermis (Quelle: Wong, DJ und Chang, HY Skin Tissue Engineering (31. März 2009), StemBook, Hrsg. The Stem Cell Research Community, StemBook, doi / 10.3824 / stembook.1.44.1, http : //www.stembook.org. [CC BY 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/3.0)] über Wikimedia Commons)

Typische Fahrbahnzellen haben ein sehr dünnes und längliches Zytoplasma, das in Längsrichtung mit einer zentralen Ausbuchtung verteilt ist, in der sich der Kern befindet. Diese Zellen haben das Aussehen eines Raumschiffs oder einer fliegenden Untertasse..

Die Haut besteht fast ausschließlich aus Pflasterzellen, in denen sie Schutzfunktionen erfüllen, die Anzahl der Zellen erhöhen, die Sekretion sowie die Wahrnehmung und Erkennung externer Reize..

Artikelverzeichnis

  • 1 Funktionen
  • 2 Funktionen
  • 3 Bedeutung in der Analytik
  • 4 Anomalien
    • 4.1 Kleinere Änderungen
    • 4.2 Gutartige Anomalien
    • 4.3 Entzündliche Anomalien
    • 4.4 Reaktive Veränderungen
  • 5 Referenzen

Eigenschaften

Pflasterzellen werden nach dem anatomischen Bereich, den sie einnehmen, ihren topologischen und morphologischen Eigenschaften in drei Typen eingeteilt. Die drei bekannten Arten von Fahrbahnzellen sind:

-Flache Pflasterzellen: Sie sind mit großen Kernen länglich. Gefunden in Blut und Lymphgefäßen, Niere, Herz und Lunge.

-Kubische Pflasterzellen: Sie haben eine große Menge an Zytoplasma und sind an den Sekretionsfunktionen von Geweben beteiligt. Diese säumen die Eierstöcke, die Mundhöhle, die Speiseröhre, den Anus und einige Bereiche des Gehirns..

-Prismatische Pflasterzellen: Sie befinden sich in den Basallaminae des Gewebes und können Zilien aufweisen, um den Transport zu erleichtern. Diese Zellen bilden fast alle Drüsen im Körper..

Bei Tieren sind Plattenepithelzellen Teil von monostratifiziertem, pseudostratifiziertem und mehrschichtigem Epithelgewebe.

In monostratifiziertem Epithelgewebe bilden Plattenepithelzellen eine dünne Schicht, die in Zellreihen organisiert ist, wobei dies der oberflächlichste Teil des Gewebes ist..

Das pseudostratifizierte Gewebe besteht ausschließlich aus einer einzelnen Schicht von Plattenepithelzellen, die auf ungeordnete Weise gefunden werden.

Pflasterzellen im Polylayer-Epithelgewebe sind in Schichten axial länglicher Zellen gestapelt, die fast vollständig flach sind. In diesem Epithel haften die Zellen eng aneinander und sind in mehreren Schichten auf der Basalmembran angeordnet..

Eigenschaften

Pflasterzellen wirken als Schutzbarriere, die das Eindringen pathogener Mikroorganismen in unseren Körper verhindert. Diese Zellen sind Teil unseres primären Immunsystems und schützen uns vor äußeren Einflüssen und mechanischen Traumata..

Pflasterzellen regulieren den Hydratationsgrad und den Wasserverlust durch Verdunstung. In serösen Hohlräumen erleichtert die Auskleidung mit diesen Zellen die Bewegung der Eingeweide und der Nahrung..

In den Endotheln der Blutgefäße ermöglichen die Plattenepithelkarzinome die Diffusion von Wasser und Ionen durch aktiven Transport (Pinozytose) und verhindern gleichzeitig den Eintritt von Makromolekülen in das Gewebe..

Bei Frauen sind Plattenepithelzellen Teil des Gebärmutterhalses, der Vagina, der Vulva und der Vaginalsekrete. Die gynäkologische Untersuchung dieser Zellen ist von großem informativen Wert, um die Gesundheit des Fortpflanzungsorgans zu kennen.

Einige dieser Zellen sind mit Nervenenden ausgestattet und erfüllen eine wichtige sensorische Funktion in den Fortpflanzungsorganen..

In Organismen wie Teleostfischen (Forellen) wurde vorgeschlagen, dass Plattenepithelzellen direkt am Ionentransport von Natrium beteiligt sind, das von flachen Plattenepithelzellen aktiv diffundiert wird.

Bedeutung in der Analytik

Das Screening von Fahrbahnzellen ist eine gängige Technik zum Auffinden vesikulärer Hautpathologien in geschichtetem Epithel. Plattenepithelkarzinome mit sekretorischen Funktionen sind sehr anfällig für virale und bakterielle Infektionen.

Bei Frauen werden die Plattenepithelzellen zyklisch abgestoßen, abhängig von den variablen Hormonspiegeln und dem Stadium des Lebenszyklus des Organismus.

Es ist üblich, vaginale Plattenepithelzellen unter Verwendung der Papanicolaou-Färbemethode zu untersuchen, die 1942 von Dr. G. N. Papanicolaou eingeführt wurde. Diese Methode verbindet die Morphologie des Zelltyps mit der Endokrinologie und Histologie.

Durch zytologische Untersuchungen der Plattenepithelzellen des Uterusbereichs kann festgestellt werden, ob das humane Papillomavirus (HPV) vorhanden ist..

Die Identifizierung morphologischer Veränderungen in Plattenepithelzellen liefert nützliche Informationen für die Zytodiagnose von Krebs und ermöglicht die Unterscheidung zwischen präneoplastischen und neoplastischen Veränderungen.

Anomalien

Pflasterzellen können leichte Veränderungen, gutartige Anomalien, entzündliche und reaktive Veränderungen aufweisen. Diese Veränderungen können das Produkt des normalen Verhaltens des Organismus sein oder mit pathologischen Störungen und relevanten Krankheiten zusammenhängen..

Leichte Veränderungen

Pflasterzellen weisen normale phänotypische Wucherungen und Massen auf, die durch Hormone vermittelt werden und deren Textur, Sekretionsgrad und Stoffwechsel verändern. Diese Veränderungen können typisch für die Alterung des Gewebes sein.

Gutartige Anomalien

Gutartige Anomalien können eine leichte Entzündung, eine Zunahme oder Abnahme der Anzahl der epithelialen Plattenepithelzellen und selten eine Skarifizierung oder Verhornung der Epithelzellen umfassen..

Entzündliche Anomalien

Entzündungsstörungen in Plattenepithelkarzinomen werden im Zellkern festgestellt, was eine Abnahme oder einen Verlust der Zellaktivität impliziert. Diese Abnahme der Zellaktivität führt typischerweise zum Zelltod durch Nekrose..

Typische entzündliche Anomalien sind:

  1. Erhöhung der Anzahl und Größe der Chromozentren, wodurch die Menge an Euchromatin verringert wird und der Kern ein verschwommenes Aussehen erhält. Üblicherweise tritt dieser Prozess aufgrund der Denaturierung von Histonen auf, was zu einer chromosomalen Instabilität führt..
  2. Verdickung der Kernmembran durch übermäßige Konzentration von Heterochromatin.
  3. Zunahme des Zellvolumens aufgrund der Änderung des Mechanismus, der den Austausch von Natrium und Kalium steuert.
  4. Zytoplasmatische Modifikationen Produkt der Vakuolisierung, die aufgrund des Bruchs der Vesikelmembranen mit hohem Enzymgehalt auftritt.
  5. Veränderungen der Zellfärbung aufgrund der Denaturierung von Strukturproteinen.
  6. Undefinierte oder ungenaue Zellgrenzen infolge der Lyse der Plasmamembran.
  7. Perinukleäre Lichthöfe, die aufgrund von Denaturierung des Proteins und Verlust des Zytoskeletts auftreten.

Es gibt entzündliche Anomalien, die in direktem Zusammenhang mit bestimmten Pathologien stehen. Dazu gehören das Vorhandensein tiefer Zellen und atrophische Kolpitis oder Vaginitis.

Tiefe Zellen bei Frauen im gebärfähigen Alter sind normal, da sie das Produkt von Menstruationszyklen sind, die die Plattenepithelzellen des Gebärmutterhalses und der Vagina abblättern. Seine Existenz bei Säuglingen und älteren Frauen hängt jedoch mit Krankheiten zusammen.

Zu diesen Krankheiten gehören einige intensive Entzündungsreaktionen im Gebärmutterhals und in der Vagina, Schäden am Fortpflanzungssystem, hormonelle Ungleichgewichte oder das Vorhandensein von Krankheitserregern..

Atrophische Kolpitis entsteht durch das Verschwinden von Schichten pflanzlicher Zellen während der Differenzierung, wodurch die Epithelien auf einige Reihen parabasaler Zellen reduziert werden..

Die Verringerung der Differenzierung der Epithelien ist das Produkt des Hypoöstrogenismus, da dies die Mechanismen der Zellteilung und -differenzierung stoppt.

Reaktive Veränderungen

Reaktive Veränderungen sind im Allgemeinen gutartig und gehen mit Anomalien einher, die Ärzte bei zytologischen Untersuchungen nicht genau definieren können. Diese Veränderungen können jedoch auftreten, wenn Infektionen oder andere Reizungen vorliegen.

Verweise

  1. Bourne, G. L. (1960). Die mikroskopische Anatomie des menschlichen Amnions und Chors. Amerikanische Zeitschrift für Geburtshilfe und Gynäkologie, 79(6), 1070 & ndash; 1073
  2. Carter, R., Sánchez-Corrales, Y. E., Hartley, M., Grieneisen, V. A., & Marée, A. F. (2017). Pflasterzellen und das Topologie-Puzzle. Entwicklung, 144(23), 4386-4397.
  3. Chang, R.S.M. (1954). Kontinuierliche Subkultivierung epithelartiger Zellen aus normalem menschlichem Gewebe. Verfahren der Gesellschaft für Experimentelle Biologie und Medizin, 87(2), 440 & ndash; 443.
  4. N. Chantziantoniou, A. D. Donnelly, M. Mukherjee, M. E. Boon & R. M. Austin (2017). Einführung und Entwicklung der Papanicolaou-Färbemethode. Acta cytologica, 61(4-5), 266 & ndash; 280.
  5. Cohen, R.D., Woods, H.F. & Krebs, H.A. (1976). Klinische und biochemische Aspekte der Laktatazidose (S. 40-76). Oxford: Blackwell Scientific Publications.
  6. Deshpande, A. K., Bayya, P. & Veeragandham, S. (2015). Vergleichende Untersuchung der Papanicolaou-Färbung [PAP] mit der schnellen wirtschaftlichen Essigsäure-Papanicolaou-Färbung (REAP) in der Zervixzytologie. Journal of Evolution of Medical and Dental Sciences, 4(41), 7089 & ndash; 7096.
  7. Geneser, F. & de Iérmoli, K. M. (1994). Histologie (S. 613-638). Buenos Aires: Panamerikanische Medizin
  8. Laurent, P., Goss, G. G. & Perry, S. F. (1994). Protonenpumpen in Fischkiemenpflasterzellen?. Archives internationales de physiologie, de biochimie et de biophysique, 102(1), 77-79
  9. McGuinness, H. (2018). Anatomie und Physiologie. Kapitel 11 das Fortpflanzungssystem. Hachette UK
  10. G. V. Sullivan, J. Fryer & S. Perry (1995). Immunolokalisierung von Protonenpumpen (H + -ATPase) in Fahrbahnzellen von Regenbogenforellenkiemen. Journal of Experimental Biology, 198(12), 2619 & ndash; 2629.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.