Klassifikation von Lebewesen

2044
Egbert Haynes
Klassifikation von Lebewesen

Die Klassifizierung von Lebewesen erfolgt in 8 Stufen, von der niedrigsten bis zur höchsten evolutionären Spezifität, wobei jede der Gruppen als Taxon (Taxa im Plural) bezeichnet wird:

  • Domain
  • Königreich
  • Kante
  • Klasse
  • Auftrag
  • Familie
  • Geschlecht
  • Spezies

Die Kriterien für die Klassifizierung von Lebewesen basieren auf verschiedenen Merkmalen:

  • Morphologie: die Form Ihres Körpers;
  • Genetik: Ähnlichkeiten in der Zusammensetzung der DNA-Sequenz;
  • Stoffwechsel: die chemischen Reaktionen, die sie ausführen, um Energie zu gewinnen;
  • Wachstum: das Muster, wie sich Organismen entwickeln.

Die Wissenschaft, die für die Klassifizierung von Lebewesen zuständig ist, ist verantwortlich für die Systematisch, wer ordnet die große Vielfalt der existierenden Organismen auf der Erde. Das Taxonomie ist die Analyse der Eigenschaften eines Organismus mit dem Ziel, ihn einem Taxon zuzuordnen.

Spezies

Die Unterart des Hundes Canis lupus familiaris präsentiert verschiedene Rassen oder Sorten.

Die Art ist die Grundeinheit der biologischen Klassifikation. Es zeichnet sich aus durch:

  • Morphologisch ähnliche Individuen.
  • Genetischer Hintergrund mit großer Ähnlichkeit.
  • Fähigkeit, sich zu kreuzen oder sich zu paaren.
  • Produktion von fruchtbaren Nachkommen.

Arten wiederum können in Unterarten und Sorten unterteilt werden. Zum Beispiel der Hund Canis lupus familiaris es ist eine Unterart des Wolfes Wolf. Wir wissen wiederum, dass es Hunderte von Sorten oder Hunderassen mit besonderen Merkmalen gibt.

Geschlecht

Die Gattung ist die taxonomische Kategorie, die ähnliche Arten gruppiert. Zum Beispiel Geschlecht Vespa umfasst mindestens 22 Arten, die sich durch schwarze, gelbe und braune Wespen auszeichnen, die ihre Nester durch Kauen von Holzfasern bauen.

Die Gattung kann in Untergattungen und Infragenus unterteilt werden. Darüber hinaus ist der Gattungsname Teil des wissenschaftlichen Namens des Organismus; Wir können die Analogie ziehen, dass Geschlecht zum Beispiel der Familienname des Lebewesens ist, Homo sapiens ist der wissenschaftliche Name der menschlichen Spezies, wo Homo ist das Geschlecht.

Familien

Familien bestehen aus Gattungen mit einigen besonderen Merkmalen. Sein Name in der Botanik endet als "-aceae ", zum Beispiel die Familie von Fabaceae (Hülsenfrüchte). In der Zoologie ist das Ende für das Familientaxon "-idae", zum Beispiel die Katzenfamilie Felidae.

Auftrag

Die Reihenfolge ist die taxonomische Kategorie, die die Familien gruppiert. Es kann auch Unterordnung, Infraordnung und Parvorden geben.

Unter den Bestellungen können wir hervorheben:

  • Hymenoptera: Umfasst die Gruppe von Insektentieren mit häutigen Flügeln wie Bienen, Wespen und Hummeln.
  • Fleischfressend: umfasst Tiere, die Fleisch essen, wie Hunde, Katzen und Bären.
  • Mucorales: ist die größte Ordnung von Pilzen, in denen Brotschimmel gefunden wird Rhizopus stolonifer.
  • Poales: Reihenfolge der Pflanzen, in denen Mais, Bambus und Bromelien gefunden werden.

Klasse

Die Klasse ist die taxonomische Kategorie, die die Bestellungen gruppiert. Sie können wiederum in Unterklassen und Unterklassen unterteilt werden.

In Pflanzen muss die Klassenbezeichnung mit "-opsida" enden, wie z. B. Magnoliopsida (Dicots) und Liliopsida (Monocots). Das Ende in Pilzen ist "-mycetes" und in Algen "-phyceae". Für Tiere und Bakterien gibt es kein spezifisches Ende: Mammalia, Insecta.

Vielleicht interessiert Sie der Unterschied zwischen Monokotylen und Dikotylen.

Kante oder Teilung

Die Kante oder Teilung gruppiert Wesen mit einer Unterscheidungskraft. Jedes Königreich umfasst eine Vielzahl von Kanten. Es kann in Sub-Phylum, Infra-Phylum und Mikrofilm unterteilt werden..

Zum Beispiel sind im Animalia-Königreich die emblematischsten Phyla:

  • Chordata: Tiere, die einen Notochord- oder Rückenakkord haben, wie Wirbeltiere.
  • Arthropoda- Arthropoden mit gelenkigen Beinen wie Krabben, Schmetterlingen und Libellen.
  • Mollusca: Mollusken mit weichen Körpern wie Tintenfisch.
  • Porifera: Porenschwämme.
  • Platyhelminthes: Plattwürmer oder Plattwürmer.
  • Nematoda: Spulwürmer.
  • Annelida: Würmer mit kleinen Ringen wie Regenwürmer.
  • Stachelhäuter: Stachelhäuter mit stacheliger Haut, wie Seesterne.

Im Reich der Pflanzen und Pilze die Kategorie Einteilung.

Königreich

Derzeit gibt es sechs Königreiche:

  • Animalia Königreich: Tiere.
  • Königreich Plantae: Moose, Farne und Pflanzen.
  • Pilzreich: Pilze, Schimmelpilze und Hefen.
  • protistisches Königreich: eukaryotische Protozoen.
  • Königreich Archaeabacteria: Mikroorganismen ohne Kern, die in extremen Umgebungen leben.
  • Königreich Eubakterien: enthält Bakterien.

Vielleicht interessieren Sie sich für die Naturreiche.

Domain

Die Domäne ist die höchste Klassifizierungsebene, die von Carl R. Woese et al. 1990 vorgeschlagen wurde, basierend auf Unterschieden in der ribosomalen RNA. Von hier werden drei Domänen abgeleitet:

  • Eukarya: konzentriert eukaryotische Organismen, die aus Zellen bestehen, die einen Kern haben.
  • Archaea: Gruppe prokaryotischer Mikroorganismen, dh sie haben keinen Kern, der in der Evolutionslinie eher Eukaryoten ähnelt.
  • Bakterium: prokaryotische Mikroorganismen ohne Zellkern.

Vielleicht interessieren Sie sich für den Unterschied zwischen Archeas und Bakterien.

Verweise

Woese, C. R., Kandler, O., Wheelis, M.L. (1990) Auf dem Weg zu einem natürlichen System von Organismen: Vorschlag für die Domänen Archaea, Bacteria und Eucarya. PNAS 87: 4576 & ndash; 4579.


Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.