Zystoclysis Verfahren, Arten, Pflege

2823
Charles McCarthy

Das Zystoklysis ((Zystoklysis in englischer Sprache) ist eine urologische Technik, bei der die Harnblase kontinuierlich durch einen Foley-Katheter gespült wird, im Allgemeinen in drei Richtungen, um bestimmte Pathologien des Urogenitalsystems zu behandeln. Der Begriff ist in der medizinischen Sprache weit verbreitet, wurde jedoch nicht in medizinische Wörterbücher aufgenommen..

Dieses Verfahren wird bei Hämaturie, Verstopfung des Harnkatheters und in bestimmten Fällen von Blasenentzündung angewendet. Hämaturie hat verschiedene Ursachen, zum Beispiel können sie spontan, postoperativ oder traumatisch sein, aber unabhängig von der Ursache können sie Gerinnsel erzeugen und den Harnkatheter verstopfen.

Sterile physiologische Lösung für Blasenspülungen oder Zystoclysis (Quelle: I, BrokenSphere [CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)] über Wikimedia Commons)

In jedem Fall ist es notwendig, den Harnkatheter durchlässig zu halten, damit er das Ziel erfüllt, für das er platziert wurde, nämlich den in der Harnblase gespeicherten Urin abzulassen..

In diesem Sinne ist die Zystozlysis ein Verfahren, dessen Hauptziel darin besteht, die Durchgängigkeit des Röhrchens aufrechtzuerhalten und die Beseitigung von Blut und Blutgerinnseln zu erleichtern, die den Urindurchgang behindern können..

Zystoclysis wird jedoch auch verwendet, um bestimmte Medikamente wie einige Antibiotika und Substanzen zu platzieren, die die Blutstillung fördern und zur Behandlung von Hämaturie wie "Wismut" verwendet werden..

Artikelverzeichnis

  • 1 Vorgehensweise
    • 1.1 Materialien
    • 1.2 Prozess
  • 2 Arten
    • 2.1 - Kontinuierliche Zystozytie
    • 2.2 - Intermittierende Zystoclysis
  • 3 Pflege
  • 4 Referenzen

Prozess

Materialien

Um dieses Verfahren durchzuführen, werden folgende Verbrauchsmaterialien benötigt:

-Ein steriler Dreiwege-Foley-Katheter.

-Ein 10cc Injektor.

-Schmiermittel.

-Sterile Handschuhe.

-Sterile physiologische Lösung.

-Steriles Schlauchsystem mit Tropfer und Verschlussklemme zum Verbinden der physiologischen Lösung mit der Sonde.

-Urinsammelbeutel.

Prozess

Zunächst wird das Bewässerungssystem eingerichtet und gespült. Der Flüssigkeitskanal ist geschlossen und wird an der Stange aufgehängt. Dabei ist darauf zu achten, dass das freie Ende des Schlauchs im sterilen Kunststoffbehälter verbleibt oder mit Antiseptikum in eine Gaze eingewickelt wird, damit er nicht kontaminiert wird..

Dann werden die Handschuhe angezogen (nach dem Waschen der Hände), der Katheter wird geschmiert und durch die Harnröhre eingeführt, die mit 10 ml physiologischer Lösung fixiert ist, mit der der Fixierungsballon aufgeblasen wird. Eine der Leitungen ist mit dem Spülsystem verbunden und die andere Leitung des Katheters ist mit dem Urinsammelbeutel verbunden.

Das Sondenplatzierungsprotokoll muss genau befolgt werden, um eine Kontamination mit den entsprechenden Asepsis- und Antisepsis-Maßnahmen zu vermeiden..

Das System ist unter sterilen Bedingungen aufgestellt. Nach dem Zusammenbau wird der Tropfen geöffnet und die physiologische Lösung gelangt in das System. Von dort gelangt sie in die Blase und tritt wieder gemischt mit dem Urin aus und wird im Auffangbeutel abgelegt..

Bei der Verwendung von Medikamenten zur lokalen Anwendung wird diese mit der physiologischen Lösung gemischt oder direkt in die Spülleitung injiziert..

Typen

Es gibt zwei Arten von Zystoclysis-Techniken: kontinuierliche Zystoclysis und intermittierende Zystoclysis..

- Kontinuierliche Zystoklysis

Es besteht aus der kontinuierlichen Spülung der Harnblase durch einen Dreiwege-Foley-Katheter in einem geschlossenen System. Diese Technik hält das System steril, sowohl das Bewässerungssystem als auch das Entwässerungssystem..

Dies verhindert das Eindringen von Bakterien und die Bildung von Gerinnseln, die sonst das Röhrchen verstopfen würden.

- Intermittierende Zystoclysis

Diese Technik kann mit zwei verschiedenen Systemen angewendet werden. Das erste besteht aus einem geschlossenen Bewässerungssystem und das zweite aus einem offenen Bewässerungssystem..

Intermittierende Zystoclysis bei geschlossenem System

Bei dieser Technik wird ein Zweiwege-Foley-Katheter verwendet, der über einen Y-Anschluss mit einem Urinsammelbeutel und einem Spülgerät verbunden ist..

Auf diese Weise wechseln sich Ernte und Bewässerung ab. Wenn die Spülung angeschlossen ist, kann sie nicht gesammelt werden, aber der Weg, auf dem sie gespült wird, muss geschlossen werden, damit der mit der in der Blase angesammelten Spüllösung vermischte Urin zu fließen beginnt.

Intermittierende Zystoclysis mit offenem System

In diesem Fall wird die Sonde vom Sammelsystem getrennt und die Kochsalzlösung wird manuell mit einer geladenen Spritze (50 ml) injiziert. Dieses Verfahren wird verwendet, um das durch Gerinnsel oder Schleim verstopfte Röhrchen zu verstopfen..

Wie bereits erwähnt, besteht das ultimative Ziel dieser Verfahren darin, die Durchgängigkeit des Harnkatheters bei Patienten mit Hämaturie aufrechtzuerhalten oder wiederherzustellen. Dies verhindert die Bildung und Ansammlung von Gerinnseln, die den Katheter verstopfen und die Urinableitung behindern können..

Medikamente können bei Bedarf über das Spülsystem direkt in die Blase eingebracht werden.

Es ist angezeigt bei mittelschwerer oder schwerer Hämaturie, die mit Karzinomen und anderen Pathologien des Urogenitaltrakts nach Nierentransplantationen, bei geschlossenen Nierentraumata oder bei Blasenkontusionen einhergeht..

Unter den Pathologien des Urogenitaltrakts, die eine Hämaturie hervorrufen können, können wir akute Prostatitis und andere Prostatakrankheiten, Harnröhrenverletzungen wie Strikturen, Fisteln und Traumata nennen

Pflege

Zystoclysis ist bei einem Trauma kontraindiziert, das die Harnblase perforiert, da die Spülung außerhalb der Blase und in die Beckenhöhle enden würde. Für jede Art von Blasenspülung oder Spülung muss die Spülflüssigkeit Raumtemperatur haben und steril sein.

Sobald das Bewässerungssystem installiert ist, müssen die Menge des eingebrachten Serums sowie die Menge und Eigenschaften der extrahierten Flüssigkeit aufgezeichnet werden. Die Farbe, die Trübung, das Vorhandensein von Gerinnseln, blutige Flüssigkeit usw. sollten beachtet werden..

Der Harngang sollte täglich gereinigt werden und immer dann, wenn er mit Wasser und Seife verschmutzt wird. Die Sonde sollte ohne Traktion in Längsrichtung gedreht werden. Diese Mobilisierung ist erforderlich, um Adhäsionen zu vermeiden. Häufiges Trennen der Sonde sollte vermieden werden.

Ebenso sollte eine Harnretention durch Knicken der Katheter oder ihrer Sammelsysteme vermieden werden, wobei die Schläuche immer in einer nach unten gerichteten Position und frei von Kompressionen gehalten werden..

Das System muss gesichert sein, um ein Traktionstrauma zu vermeiden. Der Auffangbeutel sollte regelmäßig und aseptisch geleert werden.

Für den Fall, dass der Patient mobilisiert werden muss, muss der Schlauchauslass festgeklemmt und das Spülsystem geschlossen werden. Es muss darauf geachtet werden, dass sich der Beutel immer unter dem Niveau der Blase befindet. Die Durchgängigkeit des Systems sollte so schnell wie möglich wiederhergestellt werden.

Indikatoren für eine Harnwegsinfektion wie erhöhte Körpertemperatur, Schüttelfrost, Schmerzen und trüber oder übelriechender Urin sollten bewertet werden. Bei Verdacht auf eine Harnwegsinfektion sollten eine Urinprobe und eine Sondenspitze für eine mikrobiologische Untersuchung entnommen werden..

Verweise

  1. A. J. Chavolla-Canal, L. A. Dubey-Malagón, A. A. Mendoza-Sandoval & D. Vázquez-Pérez (2018). Komplikationen bei der Verwendung eines herkömmlichen Harnableitungsbeutels mit Antirefluxklappe im Vergleich zu einer modifizierten Chavolla-Version bei Patienten mit Hämaturie. Mexikanisches Journal für Urologie, 78(2), 119-127.
  2. Grillo, C. (2015). Urologie. Editorial FASTA University.
  3. J. W. McAninch & T. F. Lue (Hrsg.). (2013). Allgemeine Urologie von Smith & Tanagho. New York: McGraw-Hill Medical.
  4. E. B. Suárez, C. V. Contreras, J. A. L. García, J. A. H. Hurtado & V. M. G. Tejeda (2005). Management der Hämaturie blasenbedingten Ursprungs mit Wismutlösung als hämostatischem Mittel. Rev. Mex Urol, 65(6), 416-422.
  5. C. M. Wiener, C. D. Brown, A. R. Hemnes & D. L. Longo (Hrsg.). (2012). Harrisons Prinzipien der Inneren Medizin. McGraw-Hill Medical.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.