Das Chilenisierung von Kupfer (1966) war ein historischer, wirtschaftlicher und sozialer Prozess, durch den der chilenische Staat mit nordamerikanischem Kapital in Verbindung gebracht wurde, um Kupfer zu kommerzialisieren, Investitionen zu tätigen und seine Produktion zu erweitern.
Bis in die 1960er Jahre plädierten verschiedene Sektoren in Chile für eine Erhöhung der Steuer auf ausländische Bergbauunternehmen. Später verlagerte sich die Debatte auf die Notwendigkeit der Verstaatlichung von Kupfer..
Während der Präsidentschaft des reformistischen Christdemokraten Eduardo Frei (1964-1970) wurde der Weg für eine teilweise Verstaatlichung geebnet. Alle politischen Sektoren unterstützten diesen Prozess der Chilenisierung von Kupfer.
1967 kaufte der Staat 51% von El Teniente de Kennecott und 25% von Andina y Exótica. Bald darauf stieg der Kupferpreis und die Regierung sah sich dem Druck ausgesetzt, ihre Beteiligung an Bergbauunternehmen auszuweiten..
1969 kaufte der chilenische Staat 51% von Chuquicamata und El Salvador. Mit diesen Verhandlungen erlangte Chile die Kontrolle über die wichtigsten Kupferminen des Landes.
Der Ursprung der National Copper Corporation, CODELCO, geht auf den Prozess der Chilenisierung von Kupfer im Jahr 1966 zurück, obwohl er 1976 während des Mandats von Augusto Pinochet formell geschaffen wurde.
Artikelverzeichnis
Der Bergbau war in seiner gesamten Geschichte eine entscheidende wirtschaftliche Aktivität für Chile. Das Interesse an neuen Mineralquellen führte im 16. Jahrhundert zu ihrer Entdeckung und Besiedlung durch das spanische Reich..
Zu Beginn der Kolonialzeit gab es eine intensive, aber kurze Goldminenaktivität. Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts ist der Bergbau wieder zu einer der wichtigsten wirtschaftlichen Aktivitäten geworden.
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts führte die industrielle Revolution in Europa weltweit zu einem Anstieg der Nachfrage nach Mineralien. Insbesondere Chile konnte seine Produktion von Silber, Kupfer und Nitraten steigern.
Seit seiner Unabhängigkeit war die Ausbeutung von Nitraten durch britische Unternehmen Chiles erste Erfahrung mit ausländischem Kapital. Der Einbruch der Nachfrage nach Nitraten wirkte sich drastisch auf die Preise und das Einkommen des Landes aus
Kupfer ist seit Beginn des 20. Jahrhunderts die wichtigste Aktivität in Chile. Amerikanische Unternehmen dominierten ihre Ausbeutung.
Dann wurden Zweifel geäußert, ob Chile über die nationalen finanziellen, verwaltungstechnischen und technologischen Geschäftskapazitäten verfügt, um eine Branche zu entwickeln, die als strategisch für ihre Entwicklung angesehen wird..
Noch wichtiger ist, dass aus verschiedenen Sektoren eine Debatte darüber geführt wurde, ob ausländische Unternehmen wirklich einen Beitrag zur Volkswirtschaft geleistet haben.
Während der Präsidentschaft von Carlos Ibáñez (1952-58) war ein Paket liberaler Politik namens Nuevo Trato genehmigt worden. Zum ersten Mal befasste sich ein chilenisches Gesetz mit der Frage ausländischer Direktinvestitionen.
Zuvor mussten ausländische Investoren durch Einzelverhandlungen Verträge mit dem Staat abschließen. Diese konzentrierten sich normalerweise auf die Senkung von Steuern und Abgaben..
Die neuen Rechtsvorschriften befassten sich unter anderem mit der Rückführung von Gewinnen und boten besondere Steuervergünstigungen für Investitionen in Bereiche, die die industrielle Entwicklung förderten, einschließlich des Bergbaus..
Mitte der 1950er Jahre, als in Kanada und Australien neue Quellen entdeckt wurden, begann die Kupferproduktion zu sinken. Es war jedoch immer noch die Haupteinnahmequelle im Ausland.
Der Regierung war klar, dass ausländische Bergbauunternehmen nur durch die Schaffung eines günstigen Investitionsklimas die Investitionen und die Kupferproduktion steigern könnten.
Darüber hinaus versuchte Ibáñez, die Abhängigkeit Chiles von Kupferexporten zu verringern, und erkannte, dass ausländische Investoren eine wichtige Rolle bei der Diversifizierung der wirtschaftlichen Basis des Landes spielen könnten..
Der konservative Präsident Jorge Alessandri (1958-1964) beschloss, die Investitionskonzessionen von Ibañez zu vertiefen. 1960 überarbeitete es das Auslandsinvestitionsgesetz und erweiterte seinen Anwendungsbereich.
Die Investitionen in die Kupferindustrie entsprachen jedoch nicht den Erwartungen der Regierung und gingen von einem Jahresdurchschnitt von rund 100 Millionen US-Dollar zwischen 1957 und 1959 auf 40 Millionen US-Dollar in den nächsten fünf Jahren zurück.
Die von Ibañez und Alessandri genehmigten Maßnahmen ließen die Wirtschaft jedoch wachsen. Zum Teil nahm auch die Abhängigkeit von Kupferexporten ab.
Die Importe stiegen und verursachten ein Handelsungleichgewicht. Diese und hohe Staatsausgaben führten 1962 zu einer Zahlungsbilanzkrise und der Wiederbelebung des Protektionismus..
Der New Deal wurde als Misserfolg empfunden. Dann breitete sich die Kritik an einigen der mächtigsten Sektoren der chilenischen Gesellschaft im gesamten Staatsgebiet aus..
Darüber hinaus befürchtete die einflussreiche Landoligarchie, dass neben der wirtschaftlichen Liberalisierung auch eine Agrarreform durchgeführt werden könnte. Deshalb setzte er sich innerhalb der Konservativen Partei dafür ein, diese Politik umzukehren..
Die Agrararistokratie war die Hauptsäule der Konservativen Partei. Die Mitglieder führten die Entwicklungsprobleme Chiles auf ausländische Unternehmen zurück und forderten die Verstaatlichung ihres Vermögens..
1964 gewann Eduardo Frei, unterstützt von der konservativen Christdemokratischen Partei, die Wahlen. Er stellte seinen Plan zur Chilenisierung von Kupfer vor, der Teil seines Wahlangebots gewesen war.
Dieser Plan sah vor, dass die Regierung die großen Kupferminen (letztendlich eine 51% ige Mehrheitsbeteiligung) besitzt und sich verpflichtet, die Produktion zu erweitern..
Das kurzfristige Ergebnis war positiv. Die Investitionen in die Kupferindustrie stiegen von 65 Mio. USD im Jahr 1965 auf 117 Mio. USD im Jahr 1966, 213 Mio. USD im Jahr 1967 und 507 Mio. USD im Jahr 1968.
Die großen Bergbauunternehmen verfolgten unterschiedliche Strategien, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden. 1967 erklärte sich Kennecott bereit, 51% seiner chilenischen Tochtergesellschaft an die Regierung zu verkaufen..
Anaconda seinerseits investierte weiterhin selbstständig, bis 1969 die Ansprüche auf Verstaatlichung ihren Höhepunkt erreichten. Also beschloss er auch, 51% an die Regierung zu verkaufen.
Die Bergleute wollten jedoch mehr Gewinn. Die Kupferbergarbeitergewerkschaften und die chilenische Linke lehnten den Plan zur Chilenisierung von Kupfer ab und forderten eine umfassende Verstaatlichung der Industrie.
1966 reagierte die Regierung Frei auf einen Generalstreik der Gewerkschaftsführer mit einer Militarisierung der nördlichen Minen. In der Mine El Salvador wurden elf Bergleute bei einem Konflikt mit dem Militär getötet.
Dieses und andere Ereignisse in den Kupferminen zwischen 1964 und 1970 veranlassten diese Gewerkschaften und die nationale Arbeiterbewegung, die linken Parteien zu unterstützen..
Schließlich genehmigten am 11. Juli 1971 unter der Präsidentschaft von Salvador Allende (1970-1973) alle im Nationalkongress versammelten Abgeordneten und Senatoren die Verstaatlichung von Kupfer..
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.