Ceiba Eigenschaften, Lebensraum und Verbreitung, Arten

2675
Sherman Hoover

Ceiba ist eine Gattung von Blütenpflanzen, die zur Familie der Malvaceae und zur Unterfamilie der Bombacaceae gehört. Das Geschlecht Ceiba enthält etwa zehn Arten tropischer Bäume, darunter die berühmten Affenbrotbäume Afrikas.

Ceiba-Bäume sind in der Regel emergent, was bedeutet, dass sie einen schirmförmigen Baldachin über dem Walddach bilden. Diese Bäume gehören zu den größten tropischen Bäumen und erreichen im Regenwald des Amazonas-Regenwaldes eine Höhe von bis zu 60 Metern..

Affenbrotbäume. Hanspeter Limacher [CC BY 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/3.0)]

Andererseits sind Ceiba-Bäume für das ökologische Gleichgewicht in tropischen Wäldern sehr wichtig, da sie einer beträchtlichen Anzahl von Tieren und Pflanzen Schutz bieten, die innerhalb ihrer Zweige eine Gemeinschaft bilden..

Somit kann jeder Ceiba-Baum eine große Gemeinschaft von epiphytischen Tieren und Pflanzen haben, die eine Schlüsselrolle in dem Ökosystem spielen, in dem sie sich befinden. Funktionen wie Bestäubung, Saatguttransport und andere werden von Tieren ausgeführt, die im Baldachin dieser Bäume oder in ihrer Umgebung leben..

Artikelverzeichnis

  • 1 Funktionen
  • 2 Lebensräume und Verbreitung
  • 3 Ökologie
  • 4 Arten
  • 5 Referenzen

Eigenschaften

Das Geschlecht Ceiba Es enthält fast zehn Arten in den tropischen Wäldern. Es kommt in der Familie der Malvaceae vor, insbesondere in der Unterfamilie der Bombacaceae. Ceiba-Bäume zeichnen sich dadurch aus, dass sie im Walddach einen großen schirmförmigen Baldachin bilden.

In diesem Sinne hat sein dicker Säulenstiel oft große Strebepfeiler. Die Stämme und jungen Zweige sind mit dicken konischen Stacheln bewaffnet und aufgrund ihrer photosynthetischen Pigmente im Allgemeinen grün. Die Blätter sind wechselständig und bestehen aus 5 bis 8 Blättchen mit ganzen Rändern.

Ceiba trischistandra, Ceibo-Baum. Provinz Manabi. Ecuador. Foto von Jaime del Castillo. Quelle: Wkimedia Commons

Die radial asymmetrischen Blüten können eine kleine, kaum wahrnehmbare Größe haben (ca. 3 cm) Ceiba Pentandra) zu groß und auffällig (mehr als 12 cm).

Normalerweise sind die Blüten hart, weiß, rosa-weiß oder rot. Die Blüten haben fünf Staubblätter in einer Röhre auf der Basis.

Ceiba chodatii Blume. Quelle: Wikimedia Commons

Ceiba-Früchte sind große Ellipsoidkapseln mit einer Länge von bis zu 20 cm. Sie haben fünf holzige Ventile, die sich öffnen, um viel Flusen freizusetzen, in die viele kleine braune Samen eingebettet sind. Die Flusenfasern haften nicht an den Samen. Die Fasern sind 1,5 bis 3 cm lang und von einer hydrophoben wachsartigen Substanz bedeckt.

Ceiba-Blüten öffnen sich am Nachmittag und werden von Fledermäusen bestäubt, die sich von Nektar und Pollen ernähren. Die Samen werden vom Wind in verteilt C. pentandra.

Am Waldrand oder an sehr trockenen Orten blühen viel häufiger. Ceiba-Bäume sind selbstkompatibel, was bedeutet, dass sie sich selbst bestäuben können, um lebensfähige Samen zu produzieren..

Die Bestäubung findet nachts statt und die Befruchtung der Eizellen, ein Prozess, der auf die Ablagerung von Pollen auf dem Stigma folgt, hängt wesentlich von der Temperatur ab (ungefähr 20 ° C für die besten Ergebnisse)..

Andernfalls würden die Blüten vor der Befruchtung fallen. Viele Tiere besuchen die restlichen Blumen am Morgen, um die Reste von Nektar und möglicherweise Teile der Blumen zu sammeln..

Lebensräume und Verbreitung

Ceiba-Bäume wachsen in halb laubabwerfenden tropischen Trockenwäldern sowie in immergrünen feuchten Wäldern. Beispielsweise, Ceiba Pentantra Es ist im gesamten tropischen Amerika beheimatet, von Mexiko über Mittel- und Südamerika bis nach Peru, Bolivien und Brasilien. Es ist auch in Ostafrika beheimatet.

Alle anderen Mitglieder der Gattung sind in der Neotropis zu finden. Ceiba trichistandra Es kommt in den trockenen Wäldern der Pazifikküste Ecuadors und Perus vor. Ceiba Pentandra Es wurde vom Menschen in andere tropische Regionen transportiert und wird sogar in warmen Gebieten als neuartiger Baum kultiviert.

Bäume verlieren ihre Blätter in der Trockenzeit, ein Verhalten, das als Trockenheitsablauf bekannt ist. Die Blüte und Fruchtbildung findet statt, wenn die Bäume ihre Blätter verlieren. Dies ist der Zeitpunkt, an dem Säugetierbestäuber, hauptsächlich Fledermäuse, die Blüten dieser Bäume bestäuben können..

In gleicher Weise hilft der Verlust von Blättern auch, die Samen durch den Wind zu zerstreuen. Die Samen können jedoch auch durch Wasser verteilt werden, wo die Früchte schwimmend bleiben. In diesem Fall werden die Früchte eingeweicht, sodass das Wasser die Fasern entfernen kann, die sie bedecken..

Es wird angenommen, dass dieses letzte Merkmal erklären könnte, wie die Bäume der Gattung Ceiba aus Südamerika nach Afrika kamen, der Region, in der diese Gattung vermutlich entstanden ist..

Ökologie

Aus ökologischer Sicht wachsen Ceiba-Bäume bei starkem Licht schnell, was sie zu den ersten macht, die helle Gebiete besiedeln..

Viele Bäume dieser Gattung sind an Dürrebedingungen angepasst und können daher Wasser in den kortikalen Zellen ihres Stammes speichern. Manchmal verleiht dies dem Rumpf ein geschwollenes oder pralles Aussehen..

Quelle: pixabay.com

Nach einem Klärungsprozess haben die Kapokbäume, die diese offenen Bereiche neu besiedeln, tendenziell eine kürzere, geschäftigere und offenere Form. In tief liegenden Regenwäldern ist die sich ausbreitende Krone mit großen Zweigen von Ceiba-Bäumen oft stark mit einer großen Gemeinschaft verschiedener Epiphyten beladen.

Diese oberirdischen Pflanzenteile beherbergen unzählige Tierarten wie Insekten, Frösche und Schlangen. Vögel wie Tukane, Fliegenfänger und eine Vielzahl von Allesfressern wie Kapuzineraffen mit weißem Gesicht ernähren sich von diesen kleinen Tieren..

Die Ceiba-Bäume sind somit ein Mittelpunkt für eine komplexe ökologische Gemeinschaft, die ihr Leben hoch im Walddach entwickelt..

Spezies

- Ceiba acuminata (S. Watson) Rose

- Ceiba aesculifolia (Kunth) Britten & Baker f.

- Ceiba allenii Woodson

- Bolivianische Ceiba Britten & Baker f.

- Ceiba chodatii (Hassl.) Ravenna

- Ceiba crispiflora (Kunth) Ravenna

- Ceiba erianthos (Cav.) K. Schum.

- Ceiba glaziovii (Kuntze) K. Schum.

- Ceiba insignis (Kunth) P. E. Gibbs & Semir

- Ceiba Jasminodora (A.St.Hil.) K. Schum.

- Ceiba Lupuna P. E. Gibbs & Semir

- Ceiba Pentandra (L.) Gaertn.

- Ceiba pubiflora (A.St.-Hil.) K. Schum.

- Ceiba-Lachs (Ulbr.) Bakh.

- Ceiba Samauma (Mart. & Zucc.) K. Schum.

- Ceiba schottii Britten & Baker f.

- Ceiba soluta (Donn.Sm.) Ravenna

- Ceiba speciosa (A.St.-Hil.) Ravenna

- Ceiba trischistandra (A.Gray) Bakh.

- Ceiba ventricosa (Nees & Mart.) Ravenna

Verweise

  1. Die Pflanzenliste (2010). Version 1. Im Internet veröffentlicht; http://www.theplantlist.org/. verfügbar: http://www.theplantlist.org/browse/A/Malvaceae/Ceiba/. (Zugriff am 3. Mai 2018)
  2. Gibbs, P., Semir, J., 2003. Eine taxonomische Revision der Gattung Ceiba (Bombacaceae). Anales Jardin Botanico de Madrid 60 (2): 259 & ndash; 300
  3. Gibbs, P., Bianchi, M. B., Ranga, T., 2004. Auswirkungen von Selbst-, Verfolgungs- und gemischten Selbst- / Kreuzbestäubungen auf die Langlebigkeit des Stempels und die Frucht setzen ein Ceiba Arten (Bombacaceae) mit spät wirkender Selbstunverträglichkeit. Annals of Botany 94: 305 & ndash; 310.
  4. Dick, C. W., Bermingham E., Lemes, M. R., Gribel, R., 2007. Extreme Fernverbreitung des tropischen Regenwaldbaums im Tiefland Ceiba Pentandra (Malvaceae) in Afrika und den Neotropika. Molecular Ecology 16: 3039 & ndash; 3049
  5. Quesada, M., Herrerías, Y., Lobo, J. A., Sánchez, G., Rosas, F., Aguilar, R., 2013. Langzeiteffekte der Habitatfragmentierung auf Paarungsmuster und Genfluss eines tropischen Trockenwaldbaums, Ceiba aesculifolia (Malvaceae: Bombacoideae). American Journal of Botany 100 (6): 1095 & ndash; 1101

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.