Cephalocaudal Anatomie, Bewertung und Erwärmung

1974
Robert Johnston

Der Begriff cephalocaudal bezieht sich auf eine anatomische Ausrichtung, die von Kopf bis Fuß verläuft. Im medizinischen Bereich ist seine Verwendung nicht auf eine anatomische Tatsache beschränkt, da es auch bei der ordnungsgemäßen Beurteilung eines Patienten, in der Radiologie für tomographische Schnitte oder bei der sonographischen Beurteilung des Fötus von klinischem Nutzen ist.

Es ist ein Wort, das aus zwei Elementen besteht: "cephalo" oder "cephalo" aus dem Griechischen Kephalos, was Kopf bedeutet; und "fließen" aus dem Lateinischen Cauda, das ist gleichbedeutend mit Schwanz. Es ist ein perfektes Beispiel für die griechisch-lateinischen Wurzeln der medizinischen Terminologie, die seit den technischen Anfängen der Medizin verwendet werden.

Die fetale Reifung (nicht nur beim Menschen) erfolgt von den Organen des Kopfes bis zur Basis des Rückenmarks. Die Entwicklung verläuft in cephalocaudaler Richtung, was darauf hinweist, dass die oberen Körperteile vor den unteren wachsen. Daher werden Embryonen immer als Exemplare mit großen Köpfen und kleinem Rumpf und Gliedmaßen gezeigt..

Einige pathophysiologische Ereignisse haben auch ein cephalocaudales Verhalten. Bestimmte Krankheiten haben klinische Manifestationen, die im Kopf beginnen und sich bis zu den Füßen auswirken. Selbst in der körperlichen und sportlichen Praxis verwenden einige Kenner des Fachs vorwettbewerbliche Bewegungen in cephalocaudaler Reihenfolge..

Artikelverzeichnis

  • 1 Anatomie
  • 2 Bewertung
    • 2.1 Klinische Beurteilung
    • 2.2 Radiologische Bewertung
    • 2.3 Pathologische Bewertung
  • 3 Cephalocaudale Erwärmung
    • 3.1 Begründung für die Erwärmung
  • 4 Referenzen

Anatomie

Die Ursprünge des Begriffs cephalocaudal reichen bis in die ersten klassischen Anatomen vor Christus zurück. Schon in der Vitruvianer, Als eines der bekanntesten Werke von Leonardo Da Vinci werden die Angaben zu den anatomischen Ebenen erhoben. Die Position der menschlichen Figur in zwei überlagerten Situationen ist in der Idee der Positionierung klar.

In der anatomischen Position ist eine der Grundachsen die Vertikale, auch als Cranio-Caudal-Achse bekannt. Die Richtung der genannten Achse ist offensichtlich cephalocaudal. Es wird durch zwei andere ergänzt, die als horizontal oder latero-lateral und anteroposterior oder ventro-dorsal bezeichnet werden.

Die Vereinigung der vertikalen Achse mit der anteroposterioren Achse erzeugt die lateralen oder sagittalen Ebenen. Dies teilt den Körper in zwei Zonen: links und rechts.

Die Vereinigung der vertikalen Achse mit der horizontalen Achse erzeugt die frontalen oder koronalen Ebenen, die den Körper und zwei Abschnitte teilen: anterior und posterior..

Bewertung

Die anatomischen Grundlagen sind nicht die einzigen, die aus der cephalocaudalen Dynamik erhalten werden. Die klinische und bildgebende Beurteilung hat auch bestimmte cephalocaudale Grundlagen.

Klinische Untersuchung

Die meisten Autoren der Semiologie empfehlen die cephalocaudale Reihenfolge für die körperliche Untersuchung. Diese Strategie ist nicht launisch, sie hat sogar hygienische Zwecke.

Die oberen Bereiche des Körpers sind tendenziell sauberer als die unteren; Aus diesem Grund wird unter anderem empfohlen, von oben nach unten zu beginnen.

Die cephalocaudale körperliche Untersuchung erfolgt nach den vier klassischen Methoden in der üblichen Reihenfolge: Inspektion, Palpation, Percussion und Auskultation..

Sie sollten versuchen, jede erkundete Region in absteigender Reihenfolge vollständig abzudecken, um ein Zurück zu vermeiden, da Sie Fehler machen oder wichtige Schritte vergessen können.

Es gibt viele medizinische Fachgebiete, die die cephalocaudale Ordnung verwenden, um ihre klinische Beurteilung durchzuführen. Wir müssen auch Zahnmedizin und Kiefer- und Gesichtschirurgie in diese Gruppe aufnehmen, die ihre begrenzte Erforschung auch auf diese Weise durchführen..

Radiologische Auswertung

Die überwiegende Mehrheit der komplexen Bildgebungsstudien ist nach einem absteigenden Muster von Cephalocaudalschnitten geordnet. Dies gilt für die Computertomographie und die Kernspinresonanztomographie in einer ihrer verschiedenen Modalitäten..

Andere radiologische Studien respektieren diese Regel. Mammogramme werden von oben nach unten gelesen, ebenso wie Knochenszintigramme, Ganzkörper-Röntgenaufnahmen, Kontrastuntersuchungen (wenn der Kontrast oral verabreicht wird) und Endoskopien des oberen Gastrointestinaltrakts aus offensichtlichen Gründen..

Geburtsultraschall verwendet die cephalocaudale Achse als häufigen Marker für das intrauterine fetale Wachstum. Diese Messung hilft bei der Berechnung des Gestationsalters des Embryos und ist ab der 6. Schwangerschaftswoche nützlich.

Trotz einiger aktueller Kontroversen aufgrund von Ungenauigkeitsproblemen handelt es sich immer noch um häufige Daten in geburtshilflichen Ökosonogrammergebnissen..

Pathologische Beurteilung

Einige Krankheiten haben ein cephalocaudales Affektverhalten. Es mag wie ein weit hergeholtes Thema erscheinen, aber es ist eine wirklich wertvolle Erkenntnis, wenn eine Differentialdiagnose gestellt wird..

Es handelt sich normalerweise um degenerative neurologische Erkrankungen, obwohl sich einige raumgreifende Verletzungen, Infektionen und Traumata gleich verhalten können.

Spongiforme Enzephalopathien haben diese Eigenschaft zusätzlich zu psychiatrischen Störungen. Schnell wachsende Tumoren der Wirbelsäule verursachen eine heftige und dramatisch abnehmende neurologische Verschlechterung sowie einige Fälle von infektiöser Meningitis und Enzephalitis.

Eine der häufigsten Krankheiten, die cephalocaudale Symptome verursachen, sind Bandscheibenvorfälle. Der Vorsprung der Bandscheibe verursacht unilaterale oder bilaterale neurologische Symptome, die normalerweise abfallen, beginnend mit dem Hals und bis zu den unteren Gliedmaßen reichen können.

Cephalocaudale Erwärmung

Wie bereits erwähnt, gilt der cephalocaudale Begriff nicht nur für das medizinische Universum. im Sport und Sport ist es auch nützlich.

Vorwettbewerbliche Bewegungen oder Aufwärmübungen können in cephalocaudaler Reihenfolge durchgeführt werden, und dieses Schema wird im Sport am häufigsten verwendet.

Die Organisation der cephalocaudalen Erwärmung legt fest, dass die motorische Reaktion vom Kopf bis zu den Füßen erfolgt; das heißt, in absteigender Reihenfolge. Es versteht sich dann, dass die Bewegungen des Kopfes zuerst gesteuert werden, um in den unteren Gliedmaßen zu enden.

Ein häufiger Fehler besteht darin, das proximal-distale Training als im Gegensatz zum Cephalocaudal zu definieren, obwohl sie sich tatsächlich ergänzen können..

Das proximal-distale Konzept bezieht sich auf das Aufwärmen, das in der Mittellinie des Körpers beginnt und sich schrittweise wegbewegt. In den oberen Gliedmaßen beginnt es an den Schultern und endet an den Handgelenken oder Fingern.

Erwärmungsgrund

Wie bei jedem vorwettbewerblichen Training geht es darum, den Körper auf eine größere körperliche Anstrengung vorzubereiten. Erhitzen hat Auswirkungen auf den Kreislauf, die Atemwege, die Muskeln, die Neurologie und die Psychologie. Die am häufigsten verwendete Reihenfolge ist:

- Anteroposteriore und laterale Bewegungen des Halses. Kreislaufbewegungen oder Drehungen sollten vermieden werden.

- Die oberen Gliedmaßen werden von proximal (Schultern) bis distal (Handgelenk und Finger) trainiert. In diesem Fall werden Kreislaufbewegungen aufgrund der Schlaffheit der lokalen Gelenke toleriert..

- Die Dehnungen setzen sich in den Hüften, im unteren Rücken und im Bauch fort.

- In den unteren Gliedmaßen beginnt es an den Hüften und setzt sich mit den Oberschenkeln, Knien, Waden und Füßen einschließlich Knöcheln und Fingern fort..

Verweise

  1. Colman, Andrew (2014). Cephalocaudal. Ein Wörterbuch von Psychologie, abgerufen von: oxfordreference.com
  2. Ferrer Herrera, Ismael und Maurenza Gonzalez, Godofredo (2011). Handbuch für die körperliche Untersuchung. Höheres Institut für Medizinische Wissenschaften "Carlos J. Finlay", Camagüey. Wiederhergestellt von: http://files.sld.cu
  3. Knudsen, A. und Ebessen, F. (1997). Cephalocaudales Fortschreiten der Gelbsucht bei Neugeborenen, die auf Intensivstationen für Neugeborene aufgenommen wurden. Biologie des Neugeborenen, 71 (6): 357 & ndash; 361.
  4. Ramos Martín, Lucía (2015). Die anatomischen Studien von Leonardo da Vinci. Wiederhergestellt von: thelightingmind.com
  5. Suárez Fuentes, Rafael Rene (2002). Vorstellungen über körperliche Untersuchung für Studenten in der Krankenpflege. Wiederhergestellt von: pdcorynthia.sld.cu
  6. Wikipedia (neueste Ausgabe 2017). Cephalocaudaler Trend. Wiederhergestellt von: en.wikipedia.org
  7. Wikipedia (letzte Ausgabe 2018). Anatomische Ebenen. Wiederhergestellt von: es.wikipedia.org
  8. Muños Rivera, Daniel (2009). Aufwärmen im Sportunterricht. Grundlagen, Typen und Funktionen. Praktische Sitzung. Digitales Magazin EF Sports, Nummer 129, wiederhergestellt von: efdeportes.com

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.