Maria del Carmen Ruiz und Moragas Sie wurde am 10. September 1896 in Madrid geboren. Sie war eine renommierte spanische Theaterschauspielerin, obwohl sie als Lieblingsliebhaberin von König Alfons XIII., Mit dem sie zwei Kinder hatte, in die Geschichte einging..
Carmela, wie sie im Familienbereich genannt wurde, war die Tochter des ehemaligen Zivilgouverneurs von Granada, Leandro Ruiz Martínez, und der María de las Mercedes Moragas Pareja, einer konservativen und wohlhabenden Familie.
Sie hatte zwei Brüder, José und María, und wurde von den Nonnen der Heiligen Herzen erzogen. Carmen zeichnete sich schon in jungen Jahren dadurch aus, dass sie Französisch und Englisch beherrschte und über eine wichtige dramatische Ausbildung verfügte.
Artikelverzeichnis
Es war ihre Großmutter Carmina Pareja, die Carmelas künstlerische Berufung unterstützte, indem sie intervenierte, damit sie ohne Bezahlung Teil der Gesellschaft von María Guerrero und Fernando Díaz de Mendoza im Princesa-Theater sein konnte.
Schnell erreichte La Moragas, wie sie im Theaterumfeld genannt wurde, 1913 ihre erste Rolle, ersetzte Conchita Ruiz in der Rolle der Pepita Jiménez und debütierte im Princesa-Theater mit einer kleinen Beteiligung an der Komödie Doña Desdenes.
Sie spielte auch Escarpina in El retablo de Agrellano und erreichte einige Monate später eine ihrer wichtigsten Rollen, als sie Milagros in dem Stück La Malquerida spielte, das von Jacinto Benavente, Nobelpreisträger für spanische Literatur, geschrieben wurde..
Während seiner Karriere war er an großen Erfolgen des spanischen Theaters mit Werken von Lope Vega, Agustín Moreto und Luis Vélez de Guevara beteiligt. Es gelang ihm auch, eine eigene Theatergruppe zu gründen, nachdem er einige Jahre von der Bühne entfernt war..
La Moragas hatte auch eine kurze Zeit im spanischen Kino, wenn auch ohne großen Erfolg. 1919 nahm er an der Madonna der Rosen unter der Regie von Jacinto Benavente teil. Er brauchte 11 Jahre, um auf die Bildschirme zurückzukehren, diesmal um Gilda Montiel in Doña Mentiras zu spielen, und 1934 machte er mit Mamas Freund seine letzte Intervention im spanischen Kino.
Sein Liebesleben ließ ihn auch große Räume in der Presse der Zeit einnehmen, insbesondere für seine Liebesbeziehungen mit König Alfons XIII. Sie trafen sich 1916 nach der Uraufführung von Clitemnestra durch Ambrosio Carrión im Theater Fontalba de la Gran Vía. An diesem Tag war auch Königin Victoria Eugenia anwesend..
Um die Gerüchte über die entstehende Beziehung zu König Alfons XIII. Zu unterdrücken, arrangierten Carmens Eltern ihre Vereinigung mit Rodolfo Gaona, einem mexikanischen Stierkämpfer, der als der große Inder bekannt ist und 10 Jahre älter als La Moragas.
Die Gewerkschaft fand im November 1917 statt und dauerte nur wenige Monate. Die Schauspielerin besuchte ihren Mann nie zu einem Stierkampf, da sie dies für eine wilde Tat hielt, während Gaona Carmen verbot, ihre Rolle als Schauspielerin fortzusetzen.
Er wurde beschuldigt, gewalttätig und alkoholabhängig zu sein. Es war Carmen, die eine Scheidung beantragte, und das Urteil wurde ein Jahr später, 1919, veröffentlicht, aber es war ihr verboten, wieder zu heiraten.
Seine Beziehung zum Mexikaner diente Francisco Gómez Hidalgo auch als Inspiration für das Stück La malcasada, das sich mit der Ehe zwischen einer spanischen Schauspielerin und einem untreuen mexikanischen Stierkämpfer befasste..
Die Komödie hatte keine Bühnenunterstützung und wurde in einen Film umgewandelt, um eine Debatte über die Scheidung auszulösen. Mit dieser Version der Geschichte der Schauspielerin erzielte er großen Erfolg.
Carmen, die von Gaona getrennt und zurück in Spanien war, konnte ihre Romanze mit dem König fortsetzen und erhielt den Spitznamen La Borbona, den ihr der Schriftsteller Rafael Alberti gegeben hatte. Aus der Beziehung gingen zwei Kinder hervor.
1925 brachte sie in Florenz, Italien, ihre Tochter Maria Teresa zur Welt, die nach einer der Schwestern des Königs benannt ist, die einige Jahre zuvor an einem Schlaganfall gestorben war. Vier Jahre später wurde Leandro Alfonso in Madrid geboren.
Keiner wurde vom König anerkannt, obwohl er sich finanziell immer um ihre Bedürfnisse kümmerte. Es war im Jahr 2003, als ihnen auf Erlass der spanischen Justiz der Nachname der königlichen Familie verliehen wurde, allerdings ohne Rechte oder königliche Behandlung.
Es wird gesagt, dass die Beziehung zwischen Carmen und dem König so wichtig war, dass die Schauspielerin mehrere politische Entscheidungen von Alfons XIII. Beeinflusste. Er intervenierte, so dass Vázquez Díaz, ein enger Freund von ihm, weil er ein großer Theaterfan war, der Maler der Fresken in La Rábida war und seine Meinung zur Entfernung des Diktators Miguel Primo de Rivera äußerte. Die Monarchin schützte sie im Gegenzug immer wirtschaftlich und war sich bewusst, dass die Beziehung niemals offiziell sein würde.
Die Liebesbeziehung mit dem Monarchen endete mit der Proklamation der Zweiten Republik in Spanien. Alfons XIII. Musste das Land mit dem Rest der königlichen Familie verlassen und lebte seine erste Exilphase in Paris. Die Entfernung ließ die Liebenden sich nie wieder sehen und Carmen begann eine Beziehung mit Juan Chabás, einem zwei Jahre jüngeren Schriftsteller.
Die Geliebte des Königs nutzte ihre neue sentimentale Beziehung, um sich zur Republikanerin zu erklären, sich von der Monarchie zu distanzieren und an Akten der Radikalen Sozialistischen Partei teilzunehmen.
Während Chabás La Moragas einige Proben widmete, half ihm die Schauspielerin bei der Übersetzung von Berenice und zusammen schrieben sie ein Stück mit dem Titel Urlaub einer Schauspielerin, das wegen des frühen Todes von Carmela unvollendet blieb.
Carmens Flugbahn wurde plötzlich unterbrochen. Während einer Tournee mit seiner Theatergruppe erkrankte er 1935 an Gebärmutterkrebs. Es wurde eine Operation durchgeführt, die sie zunächst als erfolgreich einstuften, die jedoch nicht ausreichte.
La Moragas bekam auch Sehprobleme aufgrund von Ödemen, bis sie sich entschied, nach Madrid zurückzukehren, um kurz darauf im Alter von 39 Jahren am 11. Juni 1936, wenige Tage nach Ausbruch des spanischen Bürgerkriegs, zu sterben..
Verschiedene Persönlichkeiten aus der Welt der Künste verabschiedeten sich. Seine Tante Maria kümmerte sich um die Kinder.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.