Das Seekampagne des Pazifikkrieges Er war Teil des Pazifikkrieges, der Chile mit dem Bündnis zwischen Bolivien und Peru konfrontierte. Der Konflikt wurde hauptsächlich durch den Streit um benachbarte Gebiete ausgelöst, die reich an Salpeter und Guano sind.
Chile ergriff die Initiative, indem es Antofagasta besetzte, das damals zu Bolivien gehörte. Dies führte zur Kriegserklärung zwischen den beiden Ländern. Peru, das mit Bolivien einen gegenseitigen Verteidigungsvertrag unterzeichnet hatte, trat sofort in den Konflikt ein.
Die erste Phase des Krieges fand in den Gewässern des Pazifiks statt. Für Chile war die Kontrolle der Häfen entscheidend, um die feindlichen Truppen zu schwächen. Diese Seekampagne stand den Chilenen und Peruanern gegenüber, da Bolivien keine Marine hatte.
Die Auseinandersetzungen zwischen den Seestreitkräften beider Länder dauerten etwa sechs Monate, vom Beginn des Konflikts im April bis zur Eroberung des letzten peruanischen Panzers durch Chile im Oktober. Der chilenische Sieg an dieser Front erleichterte die anschließende Landkampagne und markierte das Endergebnis des Krieges..
Artikelverzeichnis
Obwohl die Spannungen zwischen den Ländern in der Region viel früher begonnen hatten, ereignete sich im Februar 1878 das Ereignis, das den Krieg auslösen würde.
In diesem Monat erhob Bolivien eine Steuer auf das chilenische Unternehmen Compañía de Salitres und Ferrocarril de Antofagasta (CSFA), obwohl der von beiden Ländern unterzeichnete Grenzvertrag dies untersagte..
Chile versuchte, die Maßnahme zu einem neutralen Schiedsverfahren zu führen, aber die bolivianische Regierung lehnte die Möglichkeit ab. Außerdem kündigte er die Lizenz des chilenischen Unternehmens und beschlagnahmte dessen Vermögenswerte..
Vor diesem Hintergrund besetzte die chilenische Armee Antofagasta am 14. Februar 1879 und rückte später zum 23. Breitengrad vor. Am 1. März erklärte Bolivien Chile den Krieg.
Peru und Bolivien hatten ihrerseits heimlich einen gegenseitigen Verteidigungsvertrag unterzeichnet. Die Regierung von Lima schickte einen Diplomaten nach Chile, um zu versuchen, den Konflikt zu beenden, aber ohne Erfolg. Am 5. April erklärte Chile den beiden Verbündeten den Kriegszustand. Am nächsten Tag würde Peru dasselbe tun, um Bolivien zu unterstützen.
Beide Seiten hatten die gleichen Ansprüche, als sie beschlossen, den Krieg auf See zu beginnen. Somit war es der beste Weg, ihre Landstreitkräfte zu transportieren, zu verteidigen und zu versorgen..
Darüber hinaus verhinderte die Dominanz der Häfen die Landung und die Versorgung feindlicher Truppen, insbesondere in der Atacama-Wüste..
Andererseits mussten sowohl Peru als auch Chile ihre Häfen verteidigen, die dem Export von Nitrat und Guano gewidmet waren. Die Chilenen hatten es durch die Besetzung von Antofagasta geschafft, in dieser Angelegenheit voranzukommen.
Im Prinzip waren die beiden Seiten in Bezug auf die Seemacht ziemlich ausgeglichen. Bolivien hatte keine Marine, aber sowohl Peru als auch Chile hatten in den vergangenen Jahren moderne Kriegsschiffe gekauft.
Die Peruaner hatten die Schlachtschiffe Huáscar und Independencia, während die Chilenen die Cochrane und die Blanco Encalada hatten.
Die wichtigsten Auseinandersetzungen fanden zwischen dem 5. April und dem 8. Oktober 1879 statt und ließen Chile als Dominator der Küsten seiner Feinde zurück..
Der erste Schritt Chiles bestand darin, den Hafen von Iquique zu blockieren. Damit wollte er die peruanischen Exporte stoppen und seine Schiffe zwingen, Callao zu verlassen und die Schlacht auf hoher See zu präsentieren..
Die Blockade, die am 5. April begann, schloss sich den Bombenanschlägen auf Pabellón de Pica, Mellendo und Pisagua an.
Die peruanische Reaktion war recht konservativ. Er vermied immer die Konfrontation mit überlegenen chilenischen Einheiten und griff chilenische Transportlinien und Häfen an, die keinen Schutz hatten..
Am 16. Mai verließ der größte Teil der chilenischen Armee Iquique, um nach Callao zu gehen. Er ließ nur zwei Schiffe zurück, um die Blockade aufrechtzuerhalten, was die Ohren der peruanischen Behörden erreichte.
Wie bereits erwähnt, haben die Chilenen in Iquique nur zwei ziemlich alte Schiffe zurückgelassen: die Esmeralda und die Covadonga. Am 21. Mai brachen zwei große peruanische Schiffe die Blockade. Es ging um Huáscar und Unabhängigkeit.
Die Huáscar griffen die Esmeralda sofort an und versenkten sie nach vierstündigen Kämpfen. La Covadonga hingegen konnte nicht nur fliehen, sondern besiegte auch die Unabhängigkeit in Punta Gruesa.
Der oben erwähnte Huáscar wurde das von den Chilenen am meisten verfolgte Ziel. Sechs Monate lang griff das peruanische Schlachtschiff feindliche Transporte überraschend an, bombardierte militärische Einrichtungen und zerstörte einige Kommunikationswege. Alles gelang es außerdem, den chilenischen Panzerfahrzeugen zu entkommen.
Der Höhepunkt war die Gefangennahme des Dampfers Rímac, der einen wichtigen Körper chilenischer Kavallerie trug. Dies führte zu einer großen Krise in der chilenischen Regierung und zum Wechsel des Marinechefs..
Die neuen Behörden der chilenischen Marine organisierten ihre Schiffe in zwei Divisionen, um die Huáscar zu erobern. Am 8. Oktober erreichten sie ihr Ziel während der Schlacht von Angamos, die für das Ende der Seekampagne entscheidend war..
Der Verlust der Huáscar ließ Peru in der Seekampagne ohne Möglichkeiten. Von diesem Moment an konnten die Chilenen von Bord gehen, wo immer sie wollten, und Truppen und Material ohne Gefahr transportieren..
Nach Angamos versuchten die Peruaner, neue Kriegsschiffe zu kaufen, aber ohne Erfolg. Mit abnehmenden Streitkräften konnten sie die Bodentruppen nur mit etwas Nachschub versorgen und es immer vermeiden, sich den chilenischen Schiffen zu stellen..
Obwohl noch einige andere Seekonfrontationen stattfanden, wie die Blockade von Callao oder die Einnahme von Arica, konnten die Peruaner nicht mehr kämpfen. Der chilenische Sieg auf See hat ihre Landkampagne geklärt.
Der Verlust von Huáscar und in der Praxis die Niederlage Perus auf See führten zum Rücktritt des Ministers für Krieg und Marine.
Nachdem die Chilenen auf See den Vorrang erlangt hatten, transportierten sie etwa 9000 Soldaten nach Pisagua, um von Bord zu gehen. Mit dieser Bewegung begann am 2. November 1879 der Tarapacá-Feldzug..
Ungehinderte chilenische Schiffe blockierten Arica am 28. November 1879. Schließlich gelang es ihnen, den Hafen zu übernehmen und ihre Dominanz weiter zu festigen..
Andererseits gelang es den Peruanern während der Blockade von Callao, La Covadonga zu versenken, obwohl es ihnen nicht half, die chilenische Offensive zu stoppen. Diese stiegen zwischen Pisco und Lurín aus und begannen ihren Vormarsch bis nach Lima.
In der Nacht vom 17. auf den 18. Januar 1881 besetzte die peruanische Regierung Lima und Callao und beschloss, alle ihre Schiffe zu zerstören, um zu verhindern, dass sie von den Chilenen gefangen genommen werden..
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.