Cacharpaya Herkunft und Geschichte, Kleidung

4471
Basil Manning
Cacharpaya Herkunft und Geschichte, Kleidung

Das Cacharpaya oder Kacharpaya bezeichnet ein traditionelles Andenlied und einen Tanz, die zum Rhythmus von Guayno oder Wayñ gehören. Sein Ursprung ist präkolumbianisch und stammt aus den Quechua- und Aymara-Kulturen. Es ist Teil der Feierlichkeiten, die der Fruchtbarkeit von Pachamama, Mutter Erde, gewidmet sind.

Der Begriff "Cacharpaya" kommt vom Quechua-Wort, das Abschied bedeutet, um sich zu verabschieden. Es wird auch verwendet, um sich von Karneval, Jungfräulichkeit, Familienmitgliedern, Freunden, die nach dem dritten Todesjahr gehen, und den Toten zu verabschieden..

Quelle: pixabay.com

Dieser Feiertag wird in Ecuador, Peru, Bolivien und im Norden von Chile und Argentinien gefeiert. Seine Merkmale variieren in jedem Land und innerhalb jedes Landes in Abhängigkeit vom Grad der Fehlgenerierung der Bevölkerung, dem Ort und den kulturellen Merkmalen der Gemeinden..

Es ist Ausdruck der kulturellen Mischung aus Indigenen und Spaniern. In einigen indigenen Gemeinschaften behält es seine ursprünglichen Merkmale bei.

Artikelverzeichnis

  • 1 Abschiedslied
  • 2 Herkunft und Geschichte
    • 2.1 Cacharpaya als kreolischer Brauch
  • 3 Kleidung
  • 4 Referenzen

Abschiedslied

Musikalisch erfolgt dies in 2/4 binärer Zeit, wobei 3/4 Takte kombiniert werden. Ursprünglich mit verschiedenen Arten von Rohrflöten, Panflöten, Quenas, Schlaginstrumenten, Bassdrums und Drums aufgeführt.

In der Kolonialzeit wurden dem Charango Chordophone hinzugefügt (eine Version der spanischen Gitarre mit ihren eigenen einzigartigen Eigenschaften). Mit der Fehlgenerierung und der Neuentwicklung des Zolls wurden neue Instrumente integriert: Posaunen, Trompeten, Bombadillos, Becken, Snare, Akkordeon, Gitarren, Cuatros, Bässe und Violinen. Mit Modernität und Technologie wurden E-Gitarren und Equalizer hinzugefügt..

Seine Komposition als Musikgruppe ist sehr vielfältig und sehr reichhaltig, von der Interpretation mit einsamen Flöten ohne choreografische Begleitung in kleinen Meetings. Auch die traditionellen Ensembles aus Flöten, Charango und Trommel in den Peñas, Innenhöfen der Häuser oder Friedhöfe. 

Als Tanz oder Tanz werden Linien gebildet, die von verschiedenen Figuren ausgeführt werden, die sich in Form einer Schnecke mit dem Rhythmus der Musik verbinden und trennen..

Bei einigen Feierlichkeiten wird es paarweise getanzt, ohne die kollektive Choreografie zu verlassen. Es kann in Gruppen in den Straßen der Stadt und auf den Esplanaden am Ausgang der Stadt gesehen werden, während sich die Musiker und Verwandten verabschieden.

Herkunft und Geschichte

Die Cacharpaya hat ihren Ursprung in indigenen Gemeinschaften. Für die Aymara ist es Teil des Fruchtbarkeitsrituals des Landes.

Der Kartoffelanbau dient als Rahmen für sein Weltbild der Welt. Diese Knolle ist eine der Grundlagen der sozialen Beziehungen in einer Gemeinschaft, in der der Respekt vor der Natur am wichtigsten ist.

Mit dem Einsetzen des Regens und der Blüte der Kartoffel beginnt die Zeit des Weiblichen, der Erde und des Mondes. Die ganze Community trifft sich am 2. Februar.

Als Produkt des kulturellen Synkretismus und der Kolonialisierung symbolisiert die Virgen de la Candelaria in diesem Festival das Pachamama. Sie schätzt die kommende Ernte.

Von diesem Festival an hängt das Schicksal der landwirtschaftlichen Produktion mit dem Leben oder Tod der Familie und der Gemeinschaft zusammen. Nach dem Fest gehen die Einwohner in die Stadt, um das zu erwerben, was für die Feierlichkeiten notwendig ist.

Ab Sonntag und Karnevalsmontag beginnt das Spiel oder Jiska Anata, um den Sayañas oder Eigenschaften der Familien Essen, Blumen, Weine und andere Liköre anzubieten.

Es ist auch die Gelegenheit, den bunten Wiphala zu heben. Es hat unter seinen 49 mehrfarbigen Quadraten, die diagonal angeordnet sind, eine zentrale weiße Reihe, was den Fluss des Triumphs im Wind bedeutet und das Symbol der indigenen Völker der Anden ist.

Die Cacharpaya ist auch die Feier des Endes der Jungfräulichkeit. Während die einzelnen jungen Leute tanzen, laden sie die jungen Frauen ein, mit ihnen ein Paar und eine Familie zu gründen..

Cacharpaya als kreolischer Brauch

Im Rahmen des Karnevals hat sich die Cacharpaya als Brauch über die indigenen Gemeinschaften hinaus verbreitet und ist als Beitrag geblieben, der zu vielen Varianten geführt hat..

In einigen Andengemeinschaften wird eine Puppe hergestellt, die als kreolisches Mestizo verkleidet ist und von Haus zu Haus geht und um Essen und Trinken bettelt. Am Ende ist er in einer Grube mit Blumen und Opfergaben begraben. Die Partygänger teilen, was sie erhalten haben.

Die Cacharpaya hat sich aber auch über den Karneval hinaus verbreitet. Es wird auch verwendet, um den Verstorbenen im Rahmen des Gedenkens an alle Heiligen zu entlassen..

Die Trauernden treffen sich im dritten Todesjahr und verabschieden sich mit Musik von ihrem geliebten Menschen. Dies ist ein indigener Brauch, den der Katholizismus in der Andenregion übernommen hat.

Wie üblich wird der Verstorbene bis zum dritten Jahr getrauert und zum Abschied mit der Cacharpaya geehrt. In den folgenden Jahren gehört der Verstorbene, obwohl man sich an sie erinnert, bereits zu den Vorfahren der Familie.

Kleidung

Ebenso wie ein Teil der Darstellung von Land zu Land unterschiedlich ist, geschieht dies auch mit der Kleidung. Wir werden jedoch einige Outfits beschreiben, die allgemein verwendet werden..

Die Frau trägt einen langen Rock unterhalb des Knies, normalerweise einfarbig mit dezenten Verzierungen am unteren Rand. Diese können aus den Farben der lokalen Flagge oder einer anderen Art von Ornament bestehen..

Oben eine leichte Bluse, meist weiß. Und am Hals ein Taschentuch oder ein Schal mit den gleichen Farben des Rocks.

Bei Schuhen werden Flip-Flops oder Schuhe ohne Absätze verwendet. Die Verwendung des Hutes hängt vom Land und der Region Ihrer Feier ab.

An Orten, an denen Frauen Hüte tragen, ist die Frisur ein langes Geflecht, das aus der Rückseite des Hutes herausragt..

Männer tragen ihrerseits lange dunkle Hosen, normalerweise schwarz. Im oberen Teil wird ein Band als Gürtel platziert. Über dem weißen Hemd tragen sie eine dunkle Weste und einen dunklen Hut.

Verweise

  1. Waman Carbo, Cristián (2006). Ethnomotorische Fähigkeiten und indigene Tänze im Kollasuyu. Educational Thought Vol. 38. Wiederhergestellt von :oughteducativo.uc.cl
  2. (S / D). Huayno und die Cacharpaya. Nationalbibliothek von Chile. Wiederhergestellt von: memoriachilena.cl
  3. Schock, Virginio S. (2015). Nominierungssystem der ursprünglichen Behörden im Ayllu Bombo. Wiederhergestellt von: flacsoandes.edu.ec
  4. Mareco, Alejandro (2007). Cacharpaya Sonnenaufgang. Wiederhergestellt von: file.lavoz.com.ar
  5. Plata, Wilfredo und andere. (2003). Visionen der Entwicklung in Aymara-Gemeinden. Wiederhergestellt von: books.google.co.ve

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.