EIN Biodigester Es ist ein geschlossener Tank, in dem Methangas und organischer Dünger aus der anaeroben Fermentation organischer Stoffe entstehen. Die biologische Basis ist die Zersetzung organischer Stoffe durch Einwirkung von Bakterien durch Hydrolyse, Ansäuerung, Acetanogenese und Methanogenese..
Der Biodigester liefert die kontrollierten Bedingungen, die für den Biodigestionsprozess erforderlich sind. Nach diesem Prozess werden Biogas (Methan, Kohlendioxid, Stickstoff und Schwefelwasserstoff), Biosol (Festdünger) und Biol (Flüssigdünger) als Endprodukte gewonnen..
Die Grundoperation beginnt mit der Zugabe von organischem Abfall und Wasser in einen luftdichten Behälter, in dem der anaerobe Fermentationsprozess erzeugt wird. Das Biogas wird dann zur Lagerung, direkten Verwendung oder als Dünger gewonnen.
Die drei Grundtypen von Biodigestern gemäß ihrem Beladungssystem sind diskontinuierlich, halbkontinuierlich und kontinuierlich. Diskontinuierliche Biodigester werden nur einmal in jedem Produktionsprozess mit organischen Abfällen beladen, dann wird der Dünger extrahiert, um einen weiteren Zyklus zu starten.
Diejenigen mit halbkontinuierlicher Beladung werden in regelmäßigen Abständen beladen, wobei die dem beladenen Volumen entsprechende Düngermenge extrahiert wird. Kontinuierliche Systeme sind Industrieanlagen mit einer permanenten Ladung organischer Stoffe sowie der Gewinnung von Biogas und Dünger.
Zu den Vorteilen von Biodigestern gehört die ordnungsgemäße Entsorgung organischer Abfälle, deren Recycling und die Reduzierung von Umweltrisiken. Zusätzlich werden Energie (Biogas) und organische Düngemittel erzeugt, die wirtschaftlichen und ökologischen Wert erzeugen..
Es gibt jedoch auch bestimmte Nachteile wie den Wasserverbrauch, die Schwierigkeit, die idealen Temperaturniveaus aufrechtzuerhalten, und das Vorhandensein schädlicher Substanzen (Schwefelwasserstoff, Siloxene). Außerdem werden die Ansammlung von Rohstoffen in der Nähe des Gebiets und die Explosionsgefahr hervorgehoben.
Sie können einen relativ kostengünstigen hausgemachten Biodigester bauen und organische Küchenabfälle verarbeiten. Dies erfordert nur ein Fass mit einem hermetischen Deckel und einige Installationsmaterialien (PVC-Rohre, Absperrhähne ua)..
In größerem Maßstab ist in Häusern in ländlichen Gebieten die Wurst das wirtschaftlichste und relativ einfach zu bauende System. Dieses System besteht im Wesentlichen aus einem versiegelten Polyethylenbeutel mit den entsprechenden Anschlüssen..
Artikelverzeichnis
Biodigester sind sehr nützliche technologische Alternativen im Hinblick auf eine nachhaltige Bewirtschaftung organischer Abfälle und die Erzeugung erneuerbarer Energien. Sie bieten beispielsweise eine Alternative für das Recycling von festen und flüssigen organischen Abfällen, die in Rohstoffe für den Biodigester umgewandelt werden..
Das Recycling von organischen Abfällen auf diese Weise verringert die Umweltverschmutzung und führt zu Einsparungen bei der Bewirtschaftung. Biodigester werden zur Abwasserbehandlung, zur Verarbeitung fester organischer Abfälle in der Stadt sowie für landwirtschaftliche und tierische Abfälle verwendet.
Der anaerobe Vergärungsprozess erzeugt Biogas und organischen Dünger als Produkte.
Biogas enthält rund 60% Methangas, einen kalorienreichen Kraftstoff, der zur Energieerzeugung genutzt werden kann. Es kann zum Kochen, zur Stromerzeugung (Gasturbinen), zum Bewegen von Motoren oder zum Heizen verwendet werden.
Aus Biodigestern resultierende Biofertilizer werden in einem Zustand (Biosol) und einer Flüssigkeit (Biol) mit hohen Gehalten an Makro- und Mikronährstoffen erhalten. Grundlegende Makronährstoffe (Phosphor, Stickstoff und Kalium) können isoliert vom Biol durch Ultrafiltrations- und Umkehrosmoseprozesse erhalten werden..
Biol enthält signifikante Mengen an Wachstumshormonen, die für die Pflanzenentwicklung nützlich sind, wie Indolessigsäure, Gibberelline und Cytokinine..
Der Biodigester erzeugt einen Biogasierungsprozess durch anaerobe Vergärung, durch Zersetzung der hydratisierten organischen Substanz und in Abwesenheit von Luft. Dies geschieht durch einen Fermentationsprozess, dessen Hauptprodukte Methangas (CH4) und Kohlendioxid (CO2) sind..
Es wird durch den Ladetank durchgeführt, der aus einem Tank besteht, in dem die organische Substanz vorbereitet ist, um durch das Laderohr dem Biodigester zugesetzt zu werden.
Der Biodigester muss regelmäßig mit organischer Substanz und ausreichend Wasser für seine Tragfähigkeit gespeist werden. In diesem Sinne müssen 25% des Volumens des Biodigesters für die Akkumulation des erzeugten Gases frei bleiben..
Die Art und Qualität der organischen Substanz beeinflusst wiederum auch die Produktivität und die Verwendung oder Nichtverwendung von festen und flüssigen Abfällen als Dünger. Einige organische Abfälle können Probleme im Fermentationsprozess verursachen, z. B. Zitrusfruchtreste, die das Medium zu stark ansäuern können.
Das Material muss zerkleinert oder auf die kleinstmögliche Größe reduziert werden. Um die Fermentation zu erleichtern, muss die Mischung 75% Wasser und 25% organische Substanz enthalten. Es muss regelmäßig gerührt werden, um die Homogenität des Fermentationsprozesses in der Mischung zu gewährleisten..
Die Verweilzeit der organischen Substanz im Biodigester, um ihre vollständige Fermentation zu erreichen, hängt von der Art dieser und der Temperatur ab. Je höher die Umgebungstemperatur ist, desto schneller ist die Fermentation (z. B. kann es bei 30 ° C etwa 20 Tage dauern, bis der Biodigester wieder aufgeladen ist)..
Dabei wirken Bakterien, die geeignete Umgebungsbedingungen wie Luftabwesenheit, Temperaturen über 20 ° C (idealerweise 30-35 ° C) und ein nicht sehr saures Medium erfordern. Unter diesen Bedingungen entwickeln sich drei Phasen:
In diesem Prozess wirken hydrolytische Bakterien, die extrazelluläre Enzyme absondern. Daher werden die komplexen Ketten von Kohlenhydraten, Proteinen und Lipiden in kleinere lösliche Stücke (Zucker, Aminosäuren und Fette) zerlegt..
Die löslichen Verbindungen der vorherigen Phase werden zu flüchtigen Fettsäuren, Alkoholen, Wasserstoff und CO2 fermentiert.
Acetogene Bakterien kommen ins Spiel, die organische Säuren als Kohlenstoffquelle oxidieren. Sie erzeugen Essigsäure (CH3COOH), Wasserstoff (H2) und Kohlendioxid (CO2) und durch die Anwesenheit von Schwefelwasserstoff entstehen unangenehme Gerüche..
In der letzten Phase wirken methanogene Bakterien, die die Produkte der Acetanogenese zersetzen und Methan erzeugen. In der Natur wirken diese Bakterien in Sümpfen, Gewässern und im Magen von Wiederkäuern.
Am Ende dieser Phase enthält das Gemisch Methan (45 bis 55%), Kohlendioxid (40 bis 50%), Stickstoff (2 bis 3%) und Schwefelwasserstoff (1,5 bis 2%)..
Die Produktionsrate von Biogas und Düngemitteln hängt von der Art des Biodigesters, der organischen Substanz, die ihn speist, und der Temperatur ab. Das Biogas sammelt sich im oberen Teil des Biodigesters und wird über Rohre zu Lagertanks gefördert.
Nach Beendigung der Fermentation wird der Schlamm (eine Mischung aus Feststoffen und Flüssigkeit) durch Rohre extrahiert. Die Entladung erfolgt nach dem Prinzip der Kommunikation von Gefäßen, dh beim Laden neuen Materials bewirkt der Druck, dass der Überschuss auf der gegenüberliegenden Seite austritt.
Das Verhältnis zwischen der Menge des eingebrachten Materials (organischer Abfall und Wasser) und dem Ausgangsprodukt (Biosol und Biol) beträgt fast 1: 0,9. Dies entspricht einer Ausbeute von 90%, wobei der höchste Anteil dem Biol (flüssig) entspricht..
Das erzeugte Gas muss gereinigt werden, um den Gehalt an Schwefelwasserstoff und Wasser unter Verwendung von Fallen zu beseitigen oder zu verringern, um beide Verbindungen einzufangen. Dies ist erforderlich, um das Risiko einer Beschädigung der Geräte aufgrund der Korrosionskraft dieser Komponenten zu verringern..
Das vom Biogas getragene Wasser fällt aus, wenn das Rohr zu einem größeren Raum geöffnet wird und das Gas durch eine weitere Verengung weitergeht. Dieses Rohr endet in einem großen und hermetischen Behälter, um das Wasser aufzunehmen, das später von einem Benzinhahn im unteren Teil entnommen wird..
Das Verfahren zur Gewinnung des Schwefelwasserstoffs aus dem Biogas ähnelt dem der Wasserfalle, die in den Rohrweg eingesetzte Falle muss jedoch Eisenspäne oder -schwämme enthalten. Wenn das Biogas das Eisenbett passiert, reagiert der Schwefelwasserstoff damit und fällt aus.
Das Gemisch aus Biosol und Biol wird einem Dekantierungsprozess unterzogen, um beide Komponenten zu trennen. Das Biosol kann allein oder nach einem Mischverfahren mit Kompostierung für die spätere Verwendung als Festdünger verwendet werden.
Biol wird als flüssiger Blattdünger verwendet oder dem Bewässerungswasser zugesetzt, was es in Hydrokultursystemen sehr nützlich macht..
Biodigester werden nach ihrer Belastungsperiodizität und Strukturform klassifiziert. Aufgrund der Häufigkeit des Ladens haben wir:
Das diskontinuierliche System o Stapel Es besteht aus einem luftdichten Tank, der voll aufgeladen und erst wieder geladen wird, wenn keine Biogasproduktion mehr stattfindet. Das Gas sammelt sich in einem schwimmenden Kollektor, der am oberen Teil des Tanks (Gasometer) angebracht ist..
Diese Art von Biodigester wird verwendet, wenn die Verfügbarkeit von organischen Abfällen zeitweise ist.
Im Gegensatz zum diskontinuierlichen System erfolgt das Be- und Entladen zu bestimmten Zeiten während des Biogaserzeugungsprozesses. Entsprechend seinem Konstruktionssystem gibt es drei Grundtypen:
Es wird auch als taiwanesisch bezeichnet und besteht aus einer flachen, mit Beton ausgekleideten Grube, in der ein Polyethylenbeutel oder -zylinder installiert ist. In diesem Beutel müssen Anschlüsse für den Eintritt von organischen Abfällen und den Austritt von Biogas installiert sein..
Der Zylinder wird mit Wasser und Luft gefüllt und später wird die Ladung organischen Abfalls hinzugefügt.
Es ist der sogenannte chinesische Biodigester und besteht aus einem unterirdischen Tank aus Ziegeln oder Beton. Der Tank ist ein vertikaler Zylinder mit abgerundeten oder konvexen Enden und verfügt über ein Lade- und Entladesystem.
Das Biogas sammelt sich in einem dafür vorgesehenen Raum unter der oberen Kuppel. Der Biodigester arbeitet je nach Produktion mit einem variablen Biogasdruck.
Es wird als hinduistischer Biodigester bezeichnet und besteht aus einem unterirdischen zylindrischen Tank mit einem Be- und Entladesystem. Es ist aus Ziegeln oder Beton gebaut und in seinem oberen Teil befindet sich ein schwimmender Tank (Gasometer), in dem sich das Biogas ansammelt.
Das mit Edelstahl oder Kunststoff beschichtete Glasfaser-Gasometer schwimmt dank des angesammelten Biogases über der Mischung. Es hat den Vorteil, einen konstanten Gasdruck aufrechtzuerhalten.
Anschließend geht das Gasometer je nach Füllstand des Gemisches und der Menge an Biogas auf und ab. Daher sind Seitenschienen oder eine zentrale Führungsstange erforderlich, um Reibung mit den Wänden zu vermeiden..
In diesem Fall ist das Be- und Entladen des Biodigesters ein kontinuierlicher Prozess, der die permanente Verfügbarkeit von organischen Abfällen erfordert. Es handelt sich um große industrielle Systeme, die im Allgemeinen zur Aufbereitung von kommunalem Abwasser verwendet werden..
Hierzu werden Sammeltanksysteme, Pumpen zur Übertragung auf die Biodigester und Düngemittelgewinnung eingesetzt. Das Biogas wird einem Filtersystem unterzogen und durch Komprimierung verteilt, um seine Verteilung an die Benutzer zu gewährleisten..
Die Installation eines Biodigesters ermöglicht das Recycling von organischen Abfällen, wodurch die Umweltverschmutzung verringert und nützliche Produkte erhalten werden. In ländlichen Gebieten ist dies besonders wichtig für die Bewirtschaftung von Tierausscheidungen in Tierhaltungssystemen..
Biogas stellt eine effiziente und wirtschaftliche Energiequelle dar, vor allem in Gebieten, in denen die Verfügbarkeit anderer Energiequellen nicht zugänglich ist. In ländlichen Gebieten wirtschaftlich benachteiligter Länder wird mit Brennholz gekocht, was sich auf die Umwelt auswirkt.
Die Verfügbarkeit von Biogas kann dazu beitragen, die Nachfrage nach Brennholz zu senken, und sich daher positiv auf den Erhalt der biologischen Vielfalt auswirken.
Mit Hilfe von Biodigestern werden feste organische Düngemittel (Biosol) und flüssige (Biol) erhalten. Diese Düngemittel haben eine geringere Umweltbelastung und senken die Kosten der landwirtschaftlichen Produktion.
Durch die ordnungsgemäße Entsorgung organischer Abfälle werden die Gesundheitsrisiken verringert. Es wurde festgestellt, dass 85% der Krankheitserreger den Biodigestionsprozess nicht überleben.
Beispielsweise werden fäkale Coliforme bei 35 ° C innerhalb von 24 Stunden um 50-70% und Pilze um 95% reduziert. Da es sich um einen geschlossenen Prozess handelt, werden schlechte Gerüche reduziert.
Das System stellt hohe Anforderungen an die Wasserverfügbarkeit, da eine Mischung erforderlich ist. Andererseits muss sich der Biodigester in der Nähe der Rohstoffquelle und des Ortes des Biogasverbrauchs befinden..
Der Biodigester muss eine konstante Temperatur nahe 35 ° C und in einem Bereich zwischen 20 und 60 ° C aufrechterhalten. Daher kann ein externer Wärmeeintrag erforderlich sein.
Es kann Schwefelwasserstoff (H2S) produzieren, der giftig und ätzend ist, sowie von Silikon abgeleitete Siloxene, die in kosmetischen Produkten und in der Mischung organischer Abfälle enthalten sind. Diese Siloxene erzeugen SiO2 (Siliziumdioxid), das für Maschinen und Komponenten abrasiv ist..
Das Vorhandensein und die Konzentration dieser Nebenprodukte hängen unter anderem vom verwendeten Rohmaterial, dem Anteil an Wasser und festem Substrat ab..
Es ist notwendig, die Abfälle in der Nähe des Biodigesters anzusammeln, was logistische und hygienische Probleme mit sich bringt, die angegangen werden müssen.
Da es sich um ein Brenngaserzeugungssystem handelt, besteht ein gewisses Explosionsrisiko, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden..
Obwohl die Wartung und der Betrieb des Biodigesters relativ kostengünstig sind, können die anfänglichen Installations- und Baukosten relativ hoch sein.
Ein Biodigester benötigt als Grundelemente und einen Tank zum Fermentieren, Be- und Entladen von Rohren mit ihren jeweiligen Absperrhähnen. Außerdem sind Tanks für Biogas und Dünger erforderlich..
Es ist wichtig zu beachten, dass das gesamte System luftdicht sein muss, um Gaslecks zu vermeiden. Darüber hinaus muss das System aus rostfreien Materialien wie PVC oder Edelstahl bestehen, um Schäden durch Wasser und Schwefelwasserstoff zu vermeiden..
Es kann ein Kunststofffass oder -tank verwendet werden, dessen Kapazität von der Menge des zu verarbeitenden organischen Abfalls abhängt. Dieser Tank muss einen luftdichten Deckel haben. Andernfalls muss der Deckel mit hochtemperaturbeständigem Kunststoffkleber versiegelt werden..
Der Tank muss vier Löcher haben und alle darin vorgenommenen Installationen müssen mit Hochtemperatursilikon abgedichtet sein.
Dieses Loch befindet sich in der Mitte des Tankdeckels. Es muss mindestens 5 cm lang sein und ein Sanitärstopfen mit Gewinde muss installiert sein. Dieser Stecker wird an ein 4-Zoll-PVC-Rohr angeschlossen, das vertikal bis zu 10 cm vor dem Boden in den Tank eintritt..
Dieser Eingang dient zum Laden der zuvor zerkleinerten oder zerkleinerten organischen Abfälle.
Es ist wichtig zu beachten, dass 25% des Tankraums für die Ansammlung von Gas frei bleiben müssen, daher muss in diesem Bereich seitlich ein Loch geöffnet werden. In diesem Loch wird ein Tankadapter mit einem 15 cm langen 2-Zoll-PVC-Rohrsegment mit einem Absperrhahn installiert..
Die Funktion dieses Abflusses besteht darin, das überstehende Biol entweichen zu lassen, sobald der Tank durch den Ladedeckel wieder aufgeladen ist. Biol muss zur späteren Verwendung in geeigneten Behältern aufbewahrt werden..
Dieser zweite Abfluss muss zum Boden des Tanks führen, um den dichtesten Teil des fermentierten Produkts (Biosol) zu extrahieren. Ebenso wird ein 15 cm langes Segment aus 2-Zoll-PVC-Rohr mit Absperrhahn verwendet..
Ein 1/2-Zoll-Loch wird in die Tankoberseite geschnitten, um ein PVC-Rohr mit gleichem Durchmesser unter Verwendung eines Tankadapters zu installieren. Dieses Rohr hat einen Absperrhahn am Auslass.
Das Biogasauslassrohr muss mindestens 1,5 m lang sein, damit die Wasser- und Schwefelwasserstoff-Extraktionssysteme in ihren Weg eingeführt werden können. Dieses Rohr kann dann bei Bedarf verlängert werden, um das Gas an seinen Speicher- oder Verwendungsort zu bringen..
Um das Wasser aus dem Auslass zu entfernen, muss das Rohr bei 30 cm unterbrochen werden, um einen Kunststoff- oder Glasbehälter mit hermetischem Deckel einzusetzen. Das Gasübertragungsrohr muss einen Bypass durch eine T-Verbindung haben, damit das Gas in den Behälter gelangt.
Auf diese Weise füllt das Gas den Behälter, das Wasser kondensiert und das Gas setzt seinen Weg durch das Rohr fort..
Nach der Wasserfalle wird in den nächsten 30 cm ein 4-Zoll-Rohrsegment mit den entsprechenden Reduzierungen eingefügt. Dieses Segment muss mit Eisenspänen oder handelsüblichen Metallschwämmen gefüllt sein..
Der Schwefelwasserstoff reagiert mit dem Metall und fällt aus, während das Biogas seinen Weg zum Vorratsbehälter oder Verwendungsort fortsetzt..
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.