Das Biozentrismus ist eine ethisch-philosophische Theorie, die postuliert, dass alle Lebewesen den Respekt für ihren inneren Wert als Lebensformen verdienen und das Recht haben, zu existieren und sich zu entwickeln.
Der Begriff Biozentrismus entsteht im Zusammenhang mit den Ansätzen der Tiefenökologie, die der norwegische Philosoph Arne Naess 1973 postuliert hat. Naess erhöhte nicht nur den Respekt für alle Lebewesen, sondern postulierte auch, dass menschliche Aktivitäten verpflichtet sind, anderen Arten den geringstmöglichen Schaden zuzufügen.
Diese Naess-Ansätze stehen im Gegensatz zum Anthropozentrismus, einer philosophischen Konzeption, die den Menschen als Zentrum aller Dinge betrachtet und postuliert, dass die Interessen und das Wohlergehen der Menschen Vorrang vor allen anderen Überlegungen haben sollten..
Artikelverzeichnis
Bei den Anhängern des Biozentrismus gibt es zwei Tendenzen: eine radikale und eine gemäßigte Haltung..
Radikaler Biozentrismus postuliert die moralische Gleichheit aller Lebewesen, daher sollten andere Lebewesen niemals durch eine Überbewertung der menschlichen Spezies gegenüber anderen Spezies verwendet werden.
Nach diesem Trend sollten alle Lebewesen "moralisch behandelt" werden, ihnen keinen Schaden zufügen oder ihre Existenzchancen unterschätzen und ihnen helfen, gut zu leben..
Moderater Biozentrismus betrachtet alle Lebewesen als respektwürdig; schlägt vor, Tieren keinen absichtlichen Schaden zuzufügen, da sie "hohe Fähigkeiten und Eigenschaften haben", sondern für jede Art einen "Zweck" zu unterscheiden, der vom Menschen definiert wird.
Demnach darf der Mensch Schäden an anderen Arten und an der Umwelt minimieren.
In der ersten Version der Tiefenökologie von 1973 postulierte Naess sieben Prinzipien, die auf der Achtung des menschlichen und nichtmenschlichen Lebens beruhen und die seiner Meinung nach die Tiefenumweltbewegung vom vorherrschenden reformistischen oberflächlichen Umweltschutz unterscheiden.
Naess wies darauf hin, dass das aktuelle Umweltproblem philosophischer und sozialer Natur sei; das zeigt eine tiefe Krise des Menschen, seiner Werte, seiner Kultur, seiner mechanistischen Sicht der Natur und seines industriellen Zivilisationsmodells.
Er war der Ansicht, dass die menschliche Spezies keinen privilegierten, hegemonialen Platz im Universum einnimmt; dass jedes Lebewesen genauso würdig und respektwürdig ist wie der Mensch.
Naess argumentierte, dass Darwins Konzept des Überlebens der Stärkeren als die Fähigkeit aller Lebewesen interpretiert werden sollte, zusammen zu existieren, zusammenzuarbeiten und sich zu entwickeln, und nicht als das Recht der Stärksten, die anderen zu töten, auszunutzen oder auszulöschen..
Naess kam zu dem Schluss, dass der einzige Weg zur Überwindung der aktuellen Umweltkrise ein radikaler Wechsel des kulturellen Paradigmas ist.
Die Prinzipien der ursprünglichen Version der Tiefenökologie von 1973 lauten wie folgt:
Seit Mitte der 1970er Jahre bildete sich eine Gruppe von Denkern und Philosophen, die sich mit Naess 'Ideen befassten..
Philosophen wie der Amerikaner Bill Deval, die Australier Warwick Fox und Freya Matheus, der Kanadier Alan Drengson und der Franzose Michel Serres diskutierten unter anderem über die Ansätze der Tiefenökologie und brachten ihre Ideen ein, um sie zu bereichern..
1984 formulierten Naess und der amerikanische Philosoph George Sessions die erste Version der Tiefenökologie neu.
In dieser zweiten Version haben Naess und Sessions die ursprünglichen Prinzipien 4 und 7 gestrichen. beseitigte die Forderung nach lokaler Autonomie, Dezentralisierung und auch die Anti-Klassen-Haltung, da beide Aspekte nicht ausschließlich in die Zuständigkeit der Ökologie fallen.
Dann kam der Anruf Plattformbewegung für die Prinzipien der Tiefenökologie, als ökologischer Vorschlag von acht nachstehend genannten Grundsätzen:
Kritiker des Biozentrismus sind der zeitgenössische amerikanische Philosoph und Klimatologe Geologe Richard Watson..
Watson erklärte in einer Veröffentlichung von 1983, dass die Position von Naess and Sessions weder egalitär noch biozentrisch sei, wie in Prinzip 3 dargelegt.
Er wies auch darauf hin, dass die Prinzipien des radikalen Biozentrismus politisch nicht tragfähig sind, da lokale Autonomien und Dezentralisierung zu einem Zustand der Anarchie führen könnten. Laut Watson machen wirtschaftliche Überlegungen zum Überleben des Menschen radikalen Biozentrismus völlig unrentabel..
Watson schloss mit dem Hinweis, dass er für die Verteidigung eines ökologischen Gleichgewichts ist, das für den Menschen und die gesamte biologische Gemeinschaft von Vorteil ist..
Zu den zeitgenössischen Ökologen und Philosophen, die sich mit dem philosophischen Problem des Biozentrismus befasst haben, gehören: Bryan Norton, amerikanischer Philosoph, anerkannte Autorität für Umweltethik, und Ricardo Rozzi, chilenischer Philosoph und Ökologe, ein weiterer Intellektueller, der für seine Arbeit zur „biokulturellen Ethik“ anerkannt wurde..
1991 wies der Philosoph Norton nachdrücklich auf die Komplementarität zwischen den beiden Ansätzen Anthropozentrismus und Biozentrismus hin. Sie hat auch auf die Notwendigkeit der Einheit zwischen den verschiedenen Positionen und Umweltgruppen hingewiesen, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen: den Schutz der Umwelt..
Norton wies darauf hin, dass biozentrischer Egalitarismus nicht realisierbar sei, es sei denn, er werde durch eine anthropozentrische Haltung ergänzt, die auf das Streben nach menschlichem Wohlbefinden abzielt. Schließlich brachte dieser Philosoph die Notwendigkeit zum Ausdruck, eine neue "ökologische Weltanschauung" zu generieren, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruht..
In einer Veröffentlichung von 1997 schlug Rozzi eine ethisch-philosophische Vision vor, die die Ansätze von Anthropozentrismus und Biozentrismus als antagonistische Tendenzen übersteigt, um sie auch als Ergänzung in eine neue Konzeption zu integrieren.
Rozzi griff die Ansätze des Ökologen Aldo Leopold (1949), der Philosophen Lynn White (1967) und Baird Callicot (1989) auf. Darüber hinaus wurden die vom Biozentrismus vorgeschlagenen Ideen unter folgenden Gesichtspunkten gerettet:
"Die Natur ist kein materielles Gut, das ausschließlich der menschlichen Spezies gehört, sondern eine Gemeinschaft, zu der wir gehören.", wie von Aldo Leopold ausgedrückt.
Ausgehend von der anthropozentrischen Vision basierte Rozzi auf folgenden Prämissen:
Der Philosoph und Ökologe Rozzi kritisierte zwei Aspekte von Nortons Vorschlag:
Rozzi weist darauf hin, dass eine moralische Transformation notwendig ist, um eine neue Art der Beziehung zur Natur aufzubauen. Diese neue Herangehensweise an die Natur sollte der Wissenschaft keine hegemoniale Rolle zuweisen, sondern Kunst und Spiritualität einschließen.
Darüber hinaus heißt es, dass die ökologische Bewertung nicht nur die biologische, sondern auch die kulturelle Vielfalt untersuchen sollte. Ermöglichen, dass biozentrische und anthropozentrische Perspektiven koexistieren. All dies, ohne die schwerwiegenden Umweltauswirkungen zu ignorieren, die die Menschheit verursacht.
Auf diese Weise erarbeitete Rozzi seinen Ansatz, bei dem er die philosophischen Positionen Anthropozentrismus und Biozentrismus integrierte und sie als komplementär und nicht gegensätzlich vorschlug.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.