Benjamín Argumedo Biographie von León de la Laguna

4971
Basil Manning
Benjamín Argumedo Biographie von León de la Laguna

Benjamin Argumedo (1876-1916), auch „León de la Laguna“ genannt, war ein Rebell, der an der mexikanischen Revolution teilnahm. Normalerweise wird er in seinen politischen Positionen als zweideutiger Charakter eingestuft, aber im Allgemeinen war er dadurch gekennzeichnet, dass er die Rebellion von Pascual Orozco unterstützte.

Er gilt als einer der hartnäckigsten Gegner von Francisco Villa und unterstreicht seine Kämpfe bei den Eroberungen von Torreón und Zacatecas. Sein Ruhm wurde durch einen der bekanntesten Korridore der mexikanischen Revolution begünstigt.

General Benjamin Argumedo. Quelle: Allgemeines Archiv der Nation [Public Domain]

Er ist bekannt als einer der Führer der Colorado, einer Bande aus der Region Lagunera, die von den Idealen der mexikanischen Liberalen Partei inspiriert wurde. Es bestand aus Handwerkern, kleinen Unternehmen oder Menschen aus dem mittleren Sektor sowie aus freien Völkern, Pächtern und Landarbeitern..

Artikelverzeichnis

  • 1 Biografie
    • 1.1 Das Massaker in Chinatown
    • 1.2 Opposition gegen Madero 
    • 1.3 Verteidigung der Huerta-Regierung
    • 1.4 Kehre zu den Reihen der Rebellen zurück
  • 2 Referenzen 

Biografie

Sein Geburtsort ist nicht genau bekannt, aber einige historische Versionen weisen darauf hin, dass Benjamín Argumedo um 1876 in der Gemeinde Hidalgo der Stadt Matamoros im Bundesstaat Coahuila geboren wurde. Er besaß kein Land, außer dass er Schneider, Sattler und Pferdetrainer war ... Er hatte den Ruf, schlecht gelaunt zu sein, aber auch zu feiern.

Es ist nicht klar, ob er an vorrevolutionären Aktivitäten teilnahm, aber seine erste bekannte Aktion war am frühen Morgen des 20. November 1910. Ungefähr 300 Männer nahmen Gómez Palacio, Durango, mit der Absicht, eine Revolution zu beginnen..

Parallel dazu ergriffen unter Argumedos Führung eine Reihe von Männern die Hidalgo-Kongregation in der Gemeinde Matamoros, ohne auch nur einen Schuss..

Diese Rebellengruppen bestanden aus Handwerkern, kleinen Kaufleuten und Menschen aus dem mittleren Sektor sowie Pächtern, Landarbeitern und kleinen Eigentümern freier Städte..

Die revolutionären Brennpunkte dieser Nacht wurden von den Bundestruppen ohne große Schwierigkeiten in Richtung der Berge zerstreut, wo sie Zuflucht suchten..

Der Sektor La Laguna war zwischen 1910 und 1911 eine Brutstätte von Revolutionären, die später neben Argumedo von Sixto Ugalde, Enrique Adame Macías und José Isabel Robles geführt wurden.

Das Chinatown-Massaker

Im Mai 1911 fiel Gómez Palacio in die Hände der Rebellen. Nach ein paar Tagen passierte dasselbe mit Torreón. Die sekundären Chefs und ihre Männer spielten zusammen mit Argumedo in einem der denkwürdigsten Ereignisse des "León de la Laguna"..

Die weniger disziplinierten Soldaten gingen unter Alkoholeinfluss nach Torreón, ließen die Gefangenen frei, zündeten das politische Hauptquartier und das Gefängnis an und plünderten die Geschäfte.

In diesem Zusammenhang geben Historiker an, dass Argumedo mit etwa fünfzig Männern ankam und ohne die Unruhen zu stoppen, befahl ihnen, diejenigen zu plündern und zu töten, die sich in der Wah-Yick Bank (oder „chinesischen Bank“) befanden, von wo aus die Rebellen versuchten, Gebiet zu erobern.

Die Soldaten führten Befehle aus und setzten die Schlachtung von Chinesen im benachbarten Hafen von Shanghai fort, während Argumedo nichts unternahm, um die Kontrolle wiederzugewinnen. Die chinesische Kolonie Torreón bestand aus etwa 600 Menschen.

Als der Tag anbrach, machten Orestes Pereyra und Emilio Madero den Unruhen ein Ende, die verursacht wurden und bei denen etwa 300 Chinesen massakriert wurden.

Opposition gegen Madero 

Einer der ersten, der nach der Machtübernahme von Madero aufstieg, war Argumedo, der aufgrund der hohen Arbeitslosigkeit die Unterstützung vieler in der Region erhielt..

Sie lehnten die Abkommen von Ciudad Juárez ab und beschlossen, das Programm der Mexikanischen Liberalen Partei (PLM) zusammen mit der roten Fahne zu fliegen, für die sie als "Colorados" bezeichnet wurden..

Im Februar 1912 versuchte Argumedo, San Pedro de las Colonias unter dem Kommando von etwa 600 Mann einzunehmen, doch er war an diesem Ort außer in Matamoros Laguna erfolglos. Während seiner Reise schlossen sich weitere Guerillas unter seinem Kommando an, bis er fast tausend Männer erreichte..

Jetzt auf der Orozquista-Seite sticht sein erfolgreicher Kampf bei der Eroberung von Mapimí im März und Pedriceña im April 1912 hervor. Zu dieser Zeit führte er bereits etwa 3.000 Männer an.

Der mexikanische Rebell war einer der Unterzeichner des Manifests vom 25. März oder des Plan de la Empacadora gewesen, in dem eine Reihe von Bestimmungen aufgeführt waren, die mit dem Triumph der Revolution durchgeführt werden sollten..

Dazu gehören die Unkenntnis der vom Staat abgeschlossenen Schulden und Verträge, die Anerkennung des Landbesitzes, die Achtung der Befugnisse und Regierungen, die sich an den Plan halten, und die Wahl eines Interimspräsidenten für ein Jahr.

Nach der Unterzeichnung und zusammen mit anderen Revolutionären bereiste Argumedo die Felder von La Laguna und Durango, zündete Bauernhöfe an und nahm Städte mit, um den Marsch von General Victoriano Huerta zu sabotieren und Orozcos Waffenkonsolidierung zu erreichen, aber er war erfolglos..

Auf die Niederlage von Pascual Orozco im Mai 1912 folgte seine Niederlage Mitte Juni durch General Aureliano Blanquet. Dies zwang ihn, an die Spitze von Zacatecas und Durango zu gehen, an der Spitze einer kleinen Guerilla..

Von dort aus ermordete er die örtlichen Maderista-Behörden und griff Farmen an, bis Madero schließlich von der Macht fiel und von Victoriano Huerta übernommen wurde.

Verteidigung der Huerta-Regierung

Die Sierra de Banderas, Ort der Konfrontation zwischen Francisco Villa, Benjamín Argumedo und „Cheché“ Campos. Quelle: José Cortina [CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)]

Die Orozquistas, die jetzt mit der Huerta-Regierung verbündet sind, wurden beauftragt, die Gegner in der Garnison von Chihuahua, Durango und Torreón zu bekämpfen. Letzterer wurde an Argumedo delegiert, der eine Schlüsselrolle bei der Verteidigung gegen Venustiano Carranza und rund 6.000 Rebellen spielte. Diese Tatsache führte dazu, dass er zum Brigadegeneral befördert wurde und im August 1912 eine Auszeichnung erhielt.

In der folgenden Zeit wurden die Kämpfe gegen die Rebellen fortgesetzt und im Juni 1914 erlangten die konstitutionellen Kräfte unter Francisco "Pancho" Villa die Stadt Torreón zurück. Später besiegten sie Argumedo erneut in der Schlacht von Zacatecas, wo etwa 9.000 Männer aus ihren Reihen verwundet oder getötet wurden..

Kehre zu den Reihen der Rebellen zurück

Mit dem Fall von Huerta in den Händen der Konstitutionalisten kehrt Argumedo auf die Seite der Rebellen zurück, diesmal jedoch aus den Reihen von Zapata. In dieser Phase sticht die Verteidigung von Mexiko-Stadt gegen Carranzas Streitkräfte hervor, ein Kampf, der etwa 20 Tage dauerte und aus dem die Streitkräfte zurückgezogen werden mussten..

Nach diesem Herbst ließ sich Argumedo zusammen mit den zapatistischen Streitkräften in Richtung Toluca nieder und gründete dann, als er seine Truppen in einem der vielen Kämpfe der Zeit verlor, ein Bündnis mit einigen Villistas.

Argumedo, ein Flüchtling in der Region San Miguel de Mezquital in Zacatecas, war schwer krank, als er von den Streitkräften von General Francisco Murguía gefangen genommen wurde.

Im Februar 1916 wurde er im Durango-Gefängnis hingerichtet, ohne dass sein letzter Wunsch erfüllt wurde: der, öffentlich erschossen zu werden, wie sein berühmter populärer Corrido behauptete..

Verweise

  1. Salmerón Sanginés, Pedro. (2004). Benjamín Argumedo und die Colorados von La Laguna. Studien zur modernen und zeitgenössischen Geschichte Mexikos, (28), 175 & ndash; 222. In scielo.org.mx wiederhergestellt
  2. Naranjo, F. (1935). Revolutionäres biographisches Wörterbuch. Mexiko: Redaktion Druckerei "Cosmos".
  3. Ulloa, B. (1979) Geschichte der mexikanischen Revolution. Mexiko: Colegio de México.
  4. Valadés, J.C. (2007). Die Revolution und die Revolutionäre. Mexiko: Nationales Institut für historische Studien mexikanischer Revolutionen
  5. García, R. M. (2010). Benjamín Argumedo: der Löwe der Lagune. Editorial der Juárez-Universität des Bundesstaates Durango.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.