Das Belonephobie ist eine Angststörung, die durch die Erfahrung einer irrationalen und übermäßigen Angst vor Nadeln und anderen Gegenständen gekennzeichnet ist, die Verletzungen verursachen können, wie Stifte, Messer oder Rasierer.
Es ist eine bestimmte Art von Phobie, die häufig mit anderen phobischen Störungen wie Hämophobie (Blutphobie) oder Trauma (Wundphobie) in Verbindung gebracht werden kann..
Aufgrund der Belonephobie kann das Subjekt aus Angst, sich selbst zu verletzen, keine scharfen Utensilien wie Nadeln und Messer verwenden.
Es ist eine Art von Phobie, die besonders bei Kindern auftritt, obwohl sie auch bei Erwachsenen auftreten kann. In letzterem Fall führt dies normalerweise zu einer gewissen Behinderung, da ihnen die Verwendung alltäglicher Utensilien entzogen wird.
Artikelverzeichnis
Belonephobie ist eine Art spezifischer Phobie, bei der das befürchtete Element hauptsächlich Nadeln sind, aber es kann auch jede andere Art von scharfem Utensil sein, das eine Wunde auf der Haut verursachen kann.
Menschen, die unter dieser Veränderung leiden, fürchten diese Objekte irrational, was zu einer völligen Vermeidung ihrer Verwendung und ihres Kontakts mit ihnen führt.
Bei Belonephobie tritt in nicht bedrohlichen Situationen Angst vor Gegenständen auf, die Verletzungen verursachen können. Das heißt, die Angst vor Nadeln und anderen scharfen Utensilien tritt nicht auf, wenn die Person Blut abnehmen oder Aktivitäten ausführen muss, die ihre Integrität beeinträchtigen.
Die Angst vor Belonephobie tritt in passiven Situationen auf. Das heißt, wenn das gefürchtete Objekt für andere Zwecke als zum Ausführen von Operationen auf der Haut verwendet werden muss. Ebenso kann phobische Angst auftreten, wenn das Objekt völlig unbeweglich ist und überhaupt nicht verwendet wird..
Somit ist das gefürchtete Element bei Belonephobie das scharfe Objekt selbst, unabhängig von seiner Verwendung. Das Subjekt befürchtet das Objekt jedoch aufgrund der Möglichkeit, dass es ihm Schaden zufügt.
Durch diese Aspekte wird gezeigt, dass die Angst vor Belonephobie völlig irrational ist. Es gibt keinen Grund, Angst zu empfinden, wenn das Subjekt darunter leidet. Es gibt jedoch nichts, was sie tun können, um Angst zu vermeiden.
Die Symptomatik der Belonephobie ist durch Angstzustände gekennzeichnet. Die Person mit dieser Veränderung verspürt jedes Mal ein hohes Gefühl der Angst, wenn sie ihren gefürchteten Elementen ausgesetzt ist.
Die Angstsymptome der Belonephobie sind normalerweise intensiv und verursachen bei der Person weitreichende Beschwerden. Ebenso zeichnen sie sich durch Beeinflussung in drei verschiedenen Ebenen aus: der physischen Ebene, der kognitiven Ebene und der Verhaltensebene..
Die Manifestationen von Angst verursachen immer eine Veränderung der Funktion des Organismus. Diese Modifikation reagiert auf eine Zunahme der Körperspannung und tritt durch eine erhöhte Aktivität des autonomen Nervensystems des Gehirns auf..
Bei Belonephobie können die körperlichen Symptome jeweils deutlich unterschiedlich sein. Es wurde festgestellt, dass die Manifestationen, die präsentiert werden können, immer eine der folgenden sind:
Kognitive Symptome definieren eine Reihe irrationaler und inkongruenter Gedanken über die Bedrohung oder Gefahr gefürchteter Objekte.
Die Person mit Belonephobie erzeugt eine Reihe negativer und belastender Erkenntnisse über Nadeln und andere scharfe Utensilien, was ihre Wachsamkeit erhöht.
Ängstliche Gedanken über Objekte motivieren das Auftreten von phobischer Angst gegenüber ihnen und wirken sich auf körperliche Empfindungen aus, um den Angstzustand der Person zu erhöhen.
Belonephobie führt zu einer Reihe von Veränderungen im Verhalten der Person. Die Angst und Furcht, die durch gefürchtete Objekte verursacht wird, ist so hoch, dass sie sie vollständig meiden.
Die Person mit Belonephobie wird ihre Verwendung nach Möglichkeit vermeiden und sogar vermeiden, in Kontakt oder in der Nähe der gefürchteten Gegenstände zu sein.
Die Ursachen für Belonephobie können sehr unterschiedlich sein und sind in den meisten Fällen schwer zu identifizieren. Einige Faktoren wurden als besonders wichtig erkannt:
Verletzte Verletzungen oder erhebliche Schäden mit Nadeln oder scharfen Gegenständen können ein wichtiger Faktor für die Entwicklung von Belonephobie sein.
In der Kindheit einen Bildungsstil erhalten zu haben, bei dem die Gefahr von Nadeln oder Messern besonders hervorgehoben wird, ist ein Element, das auch für die Entwicklung von Belonephobie prädisponieren kann.
Obwohl es keine schlüssigen Daten gibt, deuten mehrere Studien darauf hin, dass bestimmte Phobien genetische Faktoren in ihrer Entwicklung und ihrem Erscheinungsbild enthalten können.
Schließlich kann die Präsentation einer Persönlichkeit, die durch ängstliche Merkmale und Denkstile gekennzeichnet ist, bei der dem erlittenen Schaden besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird, die Angst vor scharfen Gegenständen bedingen.
Die Erstbehandlung bei Angststörungen besteht aus einer Kombination von medikamentöser Therapie und Psychotherapie. Bei bestimmten Phobien hat sich gezeigt, dass eine psychologische Behandlung viel wirksamer ist als eine medikamentöse Therapie.
In diesem Sinne bietet die kognitive Verhaltensbehandlung Werkzeuge und Interventionen, die besonders nützlich bei der Behandlung von Belonephobie und der Überwindung der Angst vor Nadeln und scharfen Gegenständen sein können..
Die Hauptstrategie bei dieser Behandlung ist die Exposition. Durch eine allmähliche Hierarchie von Reizen setzt der Therapeut das Subjekt den gefürchteten Elementen aus, um sich an sie zu gewöhnen.
Andererseits ist es oft nützlich, Entspannungsstrategien und manchmal kognitive Therapie zu integrieren, um die Angstreaktion während der Exposition zu verhindern.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.