Begonia rex Eigenschaften, Lebensraum, Sorten, Fortpflanzung, Pflege

3161
David Holt

Begonia rex Es ist eine krautige Art, die als Zierpflanze kultiviert wird und zur Familie der Begoniaceae gehört. Bekannt als Painted Leaf Begonia, Royal Begonia, King Begonia oder Thousand Colors Plant, ist es eine im Nordosten Indiens heimische Pflanze.

Es zeichnet sich durch ein dickes unterirdisches Rhizom sowie eiförmige, gewundene Blätter von metallisch grüner Farbe mit einem zentralen Silberstreifen und violetten Rändern aus. Obwohl es kleine Blüten hervorbringt, beschränkt sich sein kommerzielles Interesse auf seine attraktiven Blätter, die sich durch die Vielfalt der Formen und Farben auszeichnen.

Begonia rex. Quelle: pixabay.com

Begonien gelten als Zimmerpflanzen, da sie keine Kälte vertragen. Darüber hinaus benötigen sie genügend Sonnenstrahlung, um ihre lebendigen Farben zu zeigen, tolerieren jedoch nicht die direkten Sonnenstrahlen..

Es wächst auf fruchtbaren Substraten mit saurem pH-Wert und guter Drainage, vorzugsweise einer Mischung aus schwarzem Boden, Torf, Sand und organischer Substanz. Da es sich um eine Kultur in Töpfen handelt, ist es zweckmäßig, in einen größeren Topf zu transplantieren, wenn das Substrat ein übermäßiges Wachstum von Rhizomen aufweist.

Blattbegonien sind eine der wichtigsten Zierpflanzen in Innenräumen, die in tropischen und subtropischen Gebieten auf der ganzen Welt verbreitet sind. Im Garten werden sie zur Bildung von Beeten oder Rändern verwendet und als Zimmerpflanzen in Töpfen oder hängenden Behältern kultiviert..

Artikelverzeichnis

  • 1 Allgemeine Merkmale
  • 2 Taxonomie
    • 2.1 Etymologie
    • 2.2 Synonymie
    • 2.3 Hybriden
  • 3 Lebensraum und Verbreitung
  • 4 Sorten
  • 5 Wiedergabe
    • 5.1 Vermehrung durch Stecklinge
    • 5.2 Teilung von Blättern und Rhizomen
    • 5.3 Samen
    • 5.4 In-vitro-Kultur
  • 6 Pflege
    • 6.1 Standort
    • 6.2 Boden
    • 6.3 Beleuchtung
    • 6.4 Temperatur
    • 6.5 Bewässerung
    • 6.6 Beschneiden
  • 7 Krankheiten
    • 7.1 Blattfleck (Myrothecium roridum)
    • 7.2 Grauschimmel (Botrytis cinerea)
    • 7.3 Mehltau (Oidium begoniae)
    • 7.4 Stammfäule (Pythium sp.)
    • 7.5 Bakterienfleck (Xanthomonas begoniae)
    • 7.6 Mosaikvirus
  • 8 Referenzen

Allgemeine Charakteristiken

Das Begonia rex Es ist eine krautige Pflanze mit attraktiven immergrünen Blättern, die eine Höhe von 30-40 cm erreichen können. Es zeichnet sich durch sein robustes, unterirdisches und oberflächliches Rhizom aus, das reichlich zufällige Wurzeln erzeugt, einen Durchmesser von 8 bis 15 mm hat und als Reserveorgan fungiert..

Die Hauptattraktion der Begonia rex sind seine großen rosettenförmigen Blätter, saftige Textur und raues Aussehen. Je nach Sorte können die Blättchen muschelförmig oder kugelförmig sein, mit gewellten oder gezackten Rändern und einer großen Farbvielfalt..

In der Tat weisen die Blätter unterschiedliche Muster und Schattierungen auf, die von Grün, Gelb, Creme, Weiß, Silber, Rot, Rosa, Lila oder Schwarz variieren. Sie sind normalerweise kahl auf der Oberseite, leicht filzig auf der Unterseite und auf einem langen, haarigen Blattstiel angeordnet..

Die kleinen rosa staminierten Blüten sind in Blütenständen von 10-15 cm Höhe gruppiert. Die Frucht ist eine trilokulare Kapsel mit kleinen halbmondförmigen Seitenflügeln..

Begonia Rex Blatt. Quelle: Meise Botanic Garden [CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)]

Taxonomie

- Königreich: Plantae

- Abteilung: Magnoliophyta

- Klasse: Magnoliopsida

- Bestellung: Cucurbitales

- Familie: Begoniaceae

- Geschlecht: Begonie

- Abschnitt: Begonie Sekte. Platycentrum

- Spezies: Begonia rex Putz.

Etymologie

- Begonie: Der Name der Gattung wurde zu Ehren des französischen Seemanns, Naturforschers und Botanikers Michel Bégon, Gouverneur von Santo Domingo im 17. Jahrhundert, vergeben.

- rex: das spezifische Adjektiv im Lateinischen, das "König" bedeutet.

Synonymie

- Platycentrum rex (Putz.) Scheint.

Hybriden

- Begonie × Clementinae Bruant

- Begonie × Verschwörung Sander

- B.. × Gemmata Sander

- B.. × inimitabilis Von Smet

- Begonie × Leopardinus Van houtte

- Begonie × Margaritacea H. J. Veitch

- B. × punctatissima Sander

- B. × splendidissima Von Smet.

Blattstiele und Blüten von Begonia rex. Quelle: Meise Botanic Garden [CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)]

Lebensraum und Verbreitung

Die Arten Begonia rex Es ist in den tropischen und subtropischen Regionen Asiens, Afrikas, Mittel- und Südamerikas beheimatet. In bestimmten Regionen Indiens, Chinas und Vietnams liegt es wild in Unter- und Berghängen auf einer Höhe von 400 bis 1.100 Metern über dem Meeresspiegel..

Die aktuellen Sorten von Begonia rex Es handelt sich um Hybriden, die als Zierpflanzen für den Innenbereich entwickelt wurden. Durch die Entwicklung von Wildpflanzen im Unterholz konnte die Anpassung an die Beschattungsbedingungen gedeihen.

Sorten

Begonia rex 'Escargot'. Quelle: Montrealais [CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/3.0)]

- 'Frohe Weihnachten': Blätter mit grünen, weiß gepunkteten Rändern, die Mitte rosa mit Granatfarben.

- 'Feuerwerk': Blätter mit dunkelbraunen Adern auf silbernem Hintergrund und violetten Rändern.

- 'Escargot': Die Blätter haben eine endlose Spiralform mit Bändern zwischen Grün und Grau.

- 'Curly Fireflush': grüne oder silberne Spiralblätter mit reichlich rötlichem Haar an den Adern, an der Ober- und Unterseite.

- 'Miami Storm': große, abgerundete Blätter von leuchtendem Rotton und lockigen Rändern von schwarzer Farbe sowie um die Adern herum.

- 'Red Robin': ähnlich dem 'Miami Storm', aber die Blätter sind kleiner und oval.

Reproduktion

Blumen des Begonia Rex Hybrid 'Frohe Weihnachten'. Quelle: Meise Botanic Garden [CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)]

Begonien können sich auf unterschiedliche Weise vermehren, durch Blattstecklinge, durch Aufteilung von Blättern oder Rhizomen, Samen und Kultivierung in vitro.

Vermehrung durch Stecklinge

Die Vermehrung durch Stecklinge ist eine praktische Form der vegetativen Vermehrung, jedoch nicht sehr rentabel. Die Blattstiele mit oder ohne Blätter werden direkt auf Wurzelschalen oder Töpfe mit einem fruchtbaren Substrat gelegt.

Eine Variation der Technik besteht darin, die Stecklinge in einen Behälter mit frischem Wasser zu legen und sie nach Beginn der Wurzelbildung in Töpfe zu verpflanzen. In beiden Fällen ist es ein langsamer und umständlicher Prozess, da viele Manipulationen erforderlich sind, die die Übertragung von Viren und phytopathogenen Pilzen begünstigen.

Teilung von Blättern und Rhizomen

Diese Technik erfordert gesunde und kräftige Blätter, die ihre volle Entwicklung erreicht haben, sowie robuste Rhizome mit vollem Wachstum. Die Blätter werden in dreieckige Stücke geschnitten, wobei versucht wird, 1-2 Adern für jedes Stück zu erhalten. Die Rhizome werden geteilt, wobei 2-3 Knospen pro Schnitt erhalten bleiben.

Die Blattstecklinge werden in Wurzelschalen gelegt, wobei eine konstante Temperatur von 18 bis 20 ° C und eine relative Luftfeuchtigkeit von 70% beibehalten werden. Es ist notwendig, die Gewächshausbedingungen aufrechtzuerhalten, vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt zu sein und häufige Verneblungen anzuwenden, um eine Austrocknung des Gewebes zu vermeiden.

Die Rhizomstücke sollten 2-3 Tage in kühlen Umgebungen verbleiben, damit die Wunden heilen, bevor sie in Wurzelschalen gelegt werden. Anschließend werden sie unter einen Kunststofftunnel mit einer Temperatur von 18-20 ºC, 80% relativer Luftfeuchtigkeit und konstanter Zerstäubung gestellt..

Es ist ratsam, eine Art pflanzliches Phytohormon zu verwenden, das die Entwicklung von Adventivwurzeln begünstigt. Nach 45-60 Tagen entstehen die ersten Wurzeln. Dies ist der genaue Zeitpunkt, um in Töpfe mit einem feuchten und fruchtbaren Substrat zu verpflanzen..

Saat

Die Samenvermehrung ist ein langsamer Prozess, der nur in Forschungsarbeiten zur Gewinnung von Hybriden oder neuen Sorten verwendet wird. Darüber hinaus sind die Samen oft nicht sehr fruchtbar, schwer zu handhaben und produzieren sehr heterogenes Pflanzenmaterial..

Kultur in vitro

Die Kultivierungstechnik in vitro Es ist eine praktikable Alternative, um eine große Menge genetisch homogener Pflanzen zu geringen Kosten und hoher Qualität zu erhalten. Im Falle von Begonia rex Es wird empfohlen, die Explantate der Rhizome zu erhalten, da die Blätter "Chimären" aufweisen, die keine ähnlichen Klone reproduzieren.

Pflege

Vielzahl von Formen und Farben von Begonia rex. Quelle: Mokkie [CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)]

Ort

Das Begonia rex Es ist eine Zierpflanze im Innen- und Außenbereich. In Töpfen oder Pflanzgefäßen für den Innenbereich gezüchtet, sollte es in einer kühlen Umgebung mit Halbschatten, aber mit guter Beleuchtung den ganzen Tag über aufgestellt werden..

Licht beeinflusst die Chromatik seines Laubes erheblich. Wenn es im Freien gepflanzt wird, muss es Sonnenlicht erhalten, obwohl es vor direkten Strahlen geschützt ist. In kalten Klimazonen kann es sich an die Sonneneinstrahlung anpassen und intensiv gefärbte Blätter produzieren.

ich für gewöhnlich

Als Zierpflanze, die in Töpfen gezüchtet wird, benötigt sie ein lockeres und poröses Substrat mit einem hohen Gehalt an organischer Substanz und einer guten Drainage. Eine Mischung aus schwarzem Boden, Sand, Torf und Kompost, die einen pH-Wert zwischen 4,5 und 5,5 beibehält, ist ideal für kräftige, glänzende Blattbegonien..

Erleuchtung

Die beste Lage in einem Raum ist ein Fenster nach Norden. Auf diese Weise erhält es tagsüber genügend Licht, um sich zu entwickeln, und es erhält keine direkte Sonne, die seine Blätter verbrennen kann..

Temperatur

Die ideale Temperatur für seine Entwicklung liegt zwischen 18-20 ºC. Während des Sommers ist es ratsam, es an einem luftigen Ort außerhalb der Reichweite von direktem Sonnenlicht aufzustellen..

Es ist eine Pflanze, die für niedrige Temperaturen anfällig ist und bei Werten unter 12 ºC dazu neigt, die Blätter zu trocknen und zu verwelken. Andererseits begünstigen Umgebungen mit weiten Temperaturbereichen zwischen Tag und Nacht die Produktion größerer Blätter und leuchtender Farben..

Bewässerung

Die Blätter von Begonia rex Sie haben eine saftige Textur, daher müssen sie das Substrat die ganze Zeit feucht halten. Wenn der Boden trocknet, verdorren und schwächen die Blätter, was eine Bewässerung erforderlich macht, um ihren Tod zu verhindern..

Beschneidung

Bei der Kultivierung von ist kein Wartungs- oder Schulungsschnitt erforderlich Begonia rex. Es ist nur wichtig, getrocknete Blütenschuppen und welke oder kranke Blätter zu entfernen, um ein gesundes Mikroklima um die Pflanze herum aufrechtzuerhalten..

Krankheiten

Blattfleck (Myrothecium roridum)

Saprophytischer Bodenpilz, der den Blattbereich von Begonien befällt. Die Symptome erscheinen als kreisförmige braune Flecken mit hellen Rändern sowohl auf der Ober- als auch auf der Unterseite der Blätter..

Grauschimmel (Botrytis cinerea)

Phytopathogener Pilz, dessen Symptome sich als Fäulnis an der Basis der Stängel oder graue Flecken an der Unterseite der Blätter manifestieren. Das Auftreten des Erregers tritt in feuchten Umgebungen auf und dringt durch Wunden ein, die durch Insekten oder physische Schäden verursacht wurden..

Mehltau (Oidium begoniae)

Es ist eine häufige Krankheit in Topfbegonien, die die kommerzielle Qualität der Pflanzen verringert. Auf der Oberfläche der Blätter erscheinen staubweiße oder graue Flecken, die Gewebe trocknen aus und sterben schließlich ab.

Stängelfäule (Pythium sp.)

Das Überwässern von Blättern und Stängeln schafft die richtige Umgebung für das Auftreten dieses pathogenen Pilzes. Normalerweise zerstört der Pilz das Stammgewebe, sie werden schwarz und verrotten später. Es ist ratsam, die betroffenen Pflanzen zu zerstören und das Substrat zu verwerfen.

Bakterienfleck (Xanthomonas begoniae)

Bakterienkrankheit, die zum Verrotten von Stielen und Blättern führt. Die Symptome erscheinen als ölige Flecken, die das Gewebe schnell zerstören. Es ist ratsam, infiziertes Pflanzenmaterial zu entfernen.

Mosaikvirus

Das Mosaikvirus ist eine generische Krankheit, die Begonienpflanzen kommerziell schädigen kann. Die charakteristischen Symptome erscheinen als verfärbte Flecken unregelmäßiger Form, die schnell nekrotisieren und die Blattfläche zerstören..

Verweise

  1. Begonia rex. (2019). Wikipedia, die freie Enzyklopädie. Wiederhergestellt unter: es.wikipedia.org
  2. C. Morales Alvero, J. M. Calaña Naranjo, J. Corbera Gorotiza & R. Rivera Espinosa (2011). Bewertung von Substraten und Anwendung von arbuskulären Mykorrhizapilzen in Begonia sp. Tropische Pflanzen, 32 (2), 17-22.
  3. Portillo, G. (2018) Begonia rex. Gartenarbeit auf. Wiederhergestellt in: jardineriaon.com
  4. Recasens Pahí, L. R. (1987). Die Begonien. Begoniaceae Familie. Gartenbau: Zeitschrift für Gartenbauindustrie, Vertrieb und Sozioökonomie: Obst, Gemüse, Blumen, Pflanzen, Zierbäume und Baumschulen, (35), 9-46.
  5. Schoellhorn, Rick (2002) Recycling der Rex Begonia. Vegetative Angelegenheiten. Universität von Florida.
  6. Uhl, R. (2015) Rex Begonia: Shadow King-Serie. Kulturverbindung. Kulturbericht.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.