Bathmotropismus was ist das, Elektrophysiologie, physiologischer Schrittmacher

3016
Jonah Lester
Bathmotropismus was ist das, Elektrophysiologie, physiologischer Schrittmacher

Der Begriff Bathmotropismus bezieht sich auf die Fähigkeit von Muskelzellen, durch einen externen Reiz eine Änderung ihres elektrischen Gleichgewichts zu aktivieren und zu erzeugen.

Obwohl es sich um ein Phänomen handelt, das in allen gestreiften Muskelzellen beobachtet wird, wird der Begriff im Allgemeinen in der Herzelektrophysiologie verwendet. Ist gleichbedeutend mit Erregbarkeit. Seine letzte Wirkung ist die Kontraktion des Herzens durch den elektrischen Reiz, der die Erregung erzeugt.

Von OpenStax College - Anatomie & Physiologie, Connexions-Website. http://cnx.org/content/col11496/1.6/, 19. Juni 2013., CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=30148215

Das Elektrokardiogramm ist nur eine vereinfachte Probe des komplexen elektrischen Mechanismus, der im Herzmuskel auftritt, um einen koordinierten Rhythmus aufrechtzuerhalten. Dieser Erregbarkeitsmechanismus umfasst den Eintritt und Austritt von Natriumionen (Na+), Kalium (K.+), Calcium (Ca.++) und Chlor (Cl-) zu kleinen intrazellulären Organen.

Die Variationen dieser Ionen sind letztendlich diejenigen, die die Änderungen erzielen, die zur Erzeugung der Kontraktion notwendig sind.

Artikelverzeichnis

  • 1 Was ist Bathmotropismus??
  • 2 Elektrophysiologie der Zellanregung
    • 2.1 Aktionspotential des Kardiomyozyten
  • 3 Physiologischer Schrittmacher
  • 4 Grundlegende Eigenschaften des Herzens
  • 5 Referenzen

Was ist Bathmotropismus??

Der Begriff Bathmotropismus oder Erregbarkeit bezieht sich auf die Fähigkeit von Muskelzellen, sich angesichts eines elektrischen Reizes zu aktivieren.

Es ist eine Eigenschaft des Skelettmuskels, die sich, obwohl sie nicht spezifisch für Herzzellen ist, meistens auf den Funktionalismus des Herzens bezieht..

Das Endergebnis dieses Mechanismus ist eine Herzkontraktion, und jede Veränderung des Prozesses hat Auswirkungen auf den Rhythmus oder die Herzfrequenz..

Es gibt klinische Zustände, die die Erregbarkeit des Herzens verändern, indem sie es erhöhen oder verringern und schwerwiegende Komplikationen bei der Sauerstoffversorgung des Gewebes sowie die Bildung obstruktiver Thromben verursachen.

Elektrophysiologie der Zellanregung

Herzzellen oder Myozyten haben eine innere und eine äußere Umgebung, die durch eine Schicht namens getrennt sind Zellmembran. Auf beiden Seiten dieser Membran befinden sich Natriummoleküle (Na+), Calcium (Ca.++), Chlor (Cl-) und Kalium (K.+). Die Verteilung dieser Ionen bestimmt die Aktivität des Kardiomyozyten.

Unter basalen Bedingungen, wenn es keinen elektrischen Impuls gibt, haben die Ionen eine ausgeglichene Verteilung in der Zellmembran, bekannt als Membranpotential. Diese Anordnung wird in Gegenwart eines elektrischen Stimulus modifiziert, was eine Erregung der Zellen und schließlich eine Kontraktion des Muskels verursacht..

Von BruceBlaus. Wenn Sie dieses Bild in externen Quellen verwenden, kann es wie folgt zitiert werden: Mitarbeiter von Blausen.com (2014). "Medizinische Galerie von Blausen Medical 2014". WikiJournal of Medicine 1 (2). DOI: 10.15347 / wjm / 2014.010. ISSN 2002-4436.Derivative von Mikael Häggström - Datei: Blausen_0211_CellMembrane.png, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=32538605

Der elektrische Reiz, der sich durch die Zellmembran bewegt und eine Ionenumverteilung in der Herzzelle verursacht, wird genannt Herzaktionspotential.

Wenn der elektrische Reiz die Zelle erreicht, tritt in der inneren Zellumgebung ein Variationsprozess der Ionen auf. Dies geschieht, weil der elektrische Impuls die Zelle durchlässiger macht und somit den Austritt und Eintritt von Na-Ionen ermöglicht.+, K.+, AC++ und Cl-.

Anregung tritt auf, wenn die interne Zellumgebung einen niedrigeren Wert als die externe Umgebung erreicht. Dieser Prozess bewirkt, dass sich die elektrische Ladung der Zelle ändert, was als bekannt ist Depolarisation.

Von OpenStax - https://cnx.org/contents/[email protected]: [email protected] / Vorwort, CC BY 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=30147928

Um den elektrophysiologischen Prozess zu verstehen, der Kardiomyozyten oder Herzmuskelzellen aktiviert, wurde ein Modell erstellt, das den Mechanismus in fünf Phasen unterteilt.

Aktionspotential des Kardiomyozyten

Der elektrophysiologische Prozess, der in Herzmuskelzellen auftritt, unterscheidet sich von dem jeder anderen Muskelzelle. Für Ihr Verständnis wurde es in 5 Phasen unterteilt, die von 0 bis 4 nummeriert sind.

Von Action_potential2.svg: * Action_potential.png: Benutzer: Quasarderivative Arbeit: Mnokel (Diskussion) abgeleitete Arbeit: Silvia3 (Diskussion) - Action_potential2.svg, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index .php? curid = 10524435

- Phase 4: Es ist die Ruhephase der Zelle, die Ionen sind ausgeglichen und die zelluläre elektrische Ladung befindet sich auf den Grundlinienwerten. Kardiomyozyten sind bereit, einen elektrischen Reiz zu empfangen.

- Phase 0: Zu diesem Zeitpunkt beginnt die Zelldepolarisation, dh die Zelle wird für Na-Ionen durchlässigÖffnen bestimmter Kanäle für dieses Element. Auf diese Weise nimmt die elektrische Ladung der internen Zellumgebung ab..

- Phase 1: ist die Phase, in der Na nicht mehr eintritt+ zur Zelle und es gibt eine Bewegung von K + -Ionen nach außen durch spezialisierte Kanäle der Zellmembran. Die interne Last nimmt geringfügig zu.

- Phase 2: auch bekannt als Plateau. Beginnt mit einem Fluss von Ca-Ionen++ innerhalb der Zelle, wodurch es zur elektrischen Ladung der ersten Phase zurückkehrt. Der Fluss von K.+ im Ausland wird beibehalten, tritt aber langsam auf.

- Phase 3: ist der Prozess der Zellrepolarisation. Mit anderen Worten, die Zelle beginnt, ihre externe und interne Last auszugleichen, um in den Ruhezustand der vierten Phase zurückzukehren..

Physiologischer Schrittmacher

Die spezialisierten Zellen des Sino-Atrial- oder Sino-Atrial-Knotens haben die Fähigkeit, automatisch Aktionspotentiale zu erzeugen. Dieser Prozess verursacht die elektrischen Impulse, die durch die Leitungszellen laufen..

Der automatische Mechanismus des sinoatrialen Knotens ist einzigartig und unterscheidet sich von dem der übrigen Myozyten, und seine Aktivität ist für die Aufrechterhaltung des Herzrhythmus wesentlich.

Grundlegende Eigenschaften des Herzens

Das Herz besteht aus normalen Skelettmuskelzellen und spezialisierten Zellen. Einige dieser Zellen können elektrische Impulse übertragen, andere, wie die des Sinusknotens, können automatische Reize erzeugen, die elektrische Entladungen auslösen..

Herzzellen haben funktionelle Eigenschaften, die als bekannt sind grundlegende Eigenschaften des Herzens.

Von OCAL (OpenClipart) - http://www.clker.com/clipart-myocardiocyte.html, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=24903488

Diese Eigenschaften wurden 1897 vom Wissenschaftler Theodor Wilhelm Engelman nach mehr als 20 Jahren des Experimentierens beschrieben, in denen er sehr wichtige Entdeckungen machte, die für das Verständnis der heute bekannten Elektroelektrophysiologie des Herzens wesentlich waren..

Die Schlüsseleigenschaften des Herzfunktionalismus sind:

- Chronotropismus, ist gleichbedeutend mit Automatismus und bezieht sich auf jene spezialisierten Zellen, die in der Lage sind, die notwendigen Änderungen zu erzeugen, um den elektrischen Impuls auf rhythmische Weise auszulösen. Es ist das Merkmal des sogenannten physiologischer Schrittmacher (Sinusknoten).

- Bathmotropismus, ist die Leichtigkeit der Herzzelle, aufgeregt zu werden.

- Dromotropismus, bezieht sich auf die Fähigkeit von Herzzellen, den elektrischen Impuls zu leiten und eine Kontraktion zu erzeugen.

- Inotropismus, ist die Fähigkeit des Herzmuskels, sich zusammenzuziehen. Ist gleichbedeutend mit Kontraktilität.

- Lusitropismus, ist der Begriff, der das Entspannungsstadium des Muskels beschreibt. Bisher wurde angenommen, dass es sich nur um die mangelnde Kontraktilität aufgrund elektrischer Stimulation handelt. Der Begriff wurde jedoch 1982 als grundlegende Eigenschaft der Herzfunktion aufgenommen, da gezeigt wurde, dass er neben einer wichtigen Änderung in der Zellbiologie ein energiebedürftiger Prozess ist.

Verweise

  1. Shih, H. T. (1994). Anatomie des Aktionspotentials im Herzen. Zeitschrift des Texas Heart Institute. Entnommen aus: ncbi.nlm.nih.gov
  2. Francis, J. (2016). Praktische Herzelektrophysiologie. Indian Pacing and Electrophysiology Journal. Entnommen aus: ncbi.nlm.nih.gov
  3. Oberman, R; Bhardwaj, A. (2018). Physiologie, Herz. StatPearls Schatzinsel. Entnommen aus: ncbi.nlm.nih.gov
  4. Bartos, D. C; Grandi, E; Ripplinger, C. M. (2015). Ionenkanäle im Herzen. Umfassende Physiologie. Entnommen aus: ncbi.nlm.nih.gov
  5. Hund, T. J; Rudy, Y. (2000). Determinanten der Erregbarkeit in Herzmuskelzellen: mechanistische Untersuchung des Gedächtniseffekts. Biophysikalische Zeitschrift.
  6. Jabbour, F; Kanmanthareddy, A. (2019). Sinusknotendysfunktion. StatPearls Schatzinsel. Entnommen aus: ncbi.nlm.nih.gov
  7. Hurst J. W; Fye W. B; Zimmer, H. G. (2006). Theodor Wilhelm Engelmann. Clin Cardiol. Entnommen aus: onlinelibrary.wiley.com
  8. Park, D. S; Fishman, G. I. (2011). Das Herzleitungssystem. Entnommen aus: ncbi.nlm.nih.gov

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.