Argüende Bedeutung, Synonyme, Antonyme, Verwendung

1346
Charles McCarthy

Das Wort streiten Es ist eine Redewendung, die in El Salvador und Mexiko verwendet wird, um sich auf Klatsch zu beziehen. Es kann als die Handlung des Klatschens definiert werden, dh wenn eine Person auf negative oder abfällige Weise über einen Ort, das Leben anderer oder ein Ereignis spricht.

Klatsch ist ein indiskretes Gespräch, das zwischen zwei oder einer großen Gruppe von Menschen stattfinden kann. Bosheit ist ein Merkmal, das ein Argument definiert. Die Nachrichten, die durch diese Praxis erzeugt werden, schaden normalerweise der Person, von der gesprochen wird.

Streiten oder klatschen. Quelle: pixabay.com.

Die Argumente können durch eine reale Geschichte erzeugt werden, die verzerrt ist oder die die betroffene Person nicht preisgeben möchte. Manchmal ist sich der Protagonist des Klatsches nicht bewusst, dass er veröffentlicht wurde, und hat nicht die Möglichkeit, ihn zu leugnen oder seinen Namen zu löschen.

Klatsch wurde in Familien und in sozialen Gruppen geboren. Er wird normalerweise in Meetings oder Partys praktiziert, um das Eis zu brechen oder ein Gesprächsthema zu teilen.

Die Argumente sind für alle Beteiligten sehr negativ, sie schädigen den Ruf desjenigen, der sie erzeugt, und den der betroffenen Person. Die Geschichte kann verzerrt sein, weil jede Person die Version erzählt, die sie davon verstanden hat, und auf diese Weise kann es zu noch schlimmerem Klatsch kommen.

Es ist anzumerken, dass viele rosafarbene Presseveröffentlichungen von Arguende profitieren. Geschichten über berühmte Sänger und Schauspieler, Politiker oder Prominente sind ideal, um auf Klatsch spezialisierte Nachrichtenportale zu füttern.

Artikelverzeichnis

  • 1 Bedeutungen und Herkunft
    • 1.1 Etymologie
  • 2 Synonyme
  • 3 Antonyme
  • 4 Evolution
  • 5 Anwendungsbeispiele
  • 6 Referenzen

Bedeutungen und Herkunft

Unter vielen möglichen Definitionen kann das Argument auch als geheimer Kommentar oder Kommentare verstanden werden, die als Ergebnis eines Ereignisses entstehen und deren Zweck nicht produktiv ist, und mit denen es nicht beabsichtigt ist, die Wahrheit zu bewahren. Wir könnten diesen Begriff als schlechte Angewohnheit, als schlechte Angewohnheit klassifizieren.

Eine andere Bedeutung, die dem Wort argüende zugewiesen werden kann, ist die des Streits, was auf das zurückzuführen ist, was normalerweise durch Klatsch erzeugt wird. Ein Streit oder eine Klage kann sowohl in einer privaten als auch in einer öffentlichen Umgebung auftreten..

Etymologie

Das Wort argüende kommt vom Verb "argument", das wiederum vom Lateinischen abstammt Ich werde streiten. Dies bezieht sich darauf, etwas positiv oder negativ zu behaupten.

Synonyme

Einige Synonyme für argüende können sein:

- Geschichte.

- Humbug.

- Geschichte.

- Lüge.

- Klatsch.

- Klatsch.

- Klatsch.

- Klatsch.

- Gewirr.

- Chaos.

- Klatsch.

- Gerücht.

- Verleumdung.

- Ungenauigkeit.

Wenn arguende mit Streit verwandt ist, hat es Synonyme wie:

- Kontroverse.

- Auseinandersetzung.

- Debatte

- Kampf.

- Wettbewerb.

Alle diese Konzepte beziehen sich auf die lateinamerikanische Sprache argüende und können verwendet werden, um das Wort in einem Text zu ersetzen oder seine Bedeutung zu erklären.

Antonyme

Auf der anderen Seite gibt es Wörter, die sich diesem Begriff widersetzen, wie zum Beispiel:

- Richtigkeit.

- Wirklichkeit.

- ich respektiere.

- Menschheit.

- Beachtung.

- Erwägung.

- Frieden.

- Zustimmung.

- Urbanität.

Alle diese Wörter beziehen sich auf die Wahrheit und können verwendet werden, um etwas Positives auszudrücken, gut zu handeln oder Klatsch zu vermeiden.

Evolution

Es wird gesagt, dass die Argumente oder der Klatsch ihren Ursprung vor Tausenden von Jahren haben. Tatsächlich gibt es in der Bibel Beweise dafür, dass es sich um eine Praxis handelte, die Jahre vor Christus angewendet wurde.

In jenen Zeiten murmelten die alten Siedler über Untreue, Hexerei und andere soziale Themen. Ebenso wurden zum Zeitpunkt der Eroberung die Themen der neuen Welt auf relevante Geschichten über die Gesellschaft umgeleitet..

Derzeit werden die meisten Argumente über das Internet und soziale Netzwerke verbreitet. In den 2000er Jahren wurden Zeitungsklatschkolumnen in Online-Blogs verschoben. Vieles, was darin geschrieben steht, hat mit dem persönlichen Leben des Showbusiness zu tun.

Anwendungsbeispiele

- Natalia erzählte mir von dem jüngsten Streit.

- Die Dame an der Ecke liebt die Argüende.

- Gehen Sie nicht diese Straße entlang, es gibt einen Streit zwischen zwei Personen.

- Fangen Sie an zu arbeiten und verlassen Sie das Argument.

- Sie mag die Argüende nicht.

- Hast du das Argument im Blog gelesen??

- Ich glaube dir nicht, sicherlich ist diese Geschichte ein Argument.

- Wir hatten ein Treffen und es war voller Argumente.

- Ich würde niemals einen Streit über dich glauben.

- Dieser Junge sagt nur argüendes.

Verweise

  1. Amestoy, C. (2019). Argüendero: Bedeutung, Synonyme, Antonyme, Beispiel. (N / a): Lifeder. Wiederhergestellt von: lifeder.com
  2. Argüendero (2019). Spanien: Wörterbuch der Royal Spanish Academy. Wiederhergestellt von: dle.rae.es
  3. Argüende. (2019). Spanien: Educalingo. Wiederhergestellt von: Educalingo.com.
  4. Perez, J., Gardey, A. (2017). Definition von Klatsch. (N / a): Definition von. Wiederhergestellt von: definition.de
  5. Argüende. (2019). Spanien: Wiktionary. Wiederhergestellt von: wiktionary.org.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.