Warzenfortsatz

1320
Alexander Pearson
Warzenfortsatz

Was ist der Mastoid-Prozess??

Das Warzenfortsatz, Es ist auch als Mourets Mastoidblock bekannt und befindet sich im posteroinferioren Teil des Schläfenbeins im Schädel. Der Schläfenknochen ist ein gleichmäßiger Knochen des Schädels, er hat eine unregelmäßige Form und in seiner Konstitution können drei Teile oder Teile beschrieben werden: ein Plattenepithelteil, ein Felsenbeinteil und ein Mastoidteil.

In Bezug auf den mastoiden Teil werden anatomisch drei Kanten beschrieben: eine obere, die der Schläfenlinie und ihrer parieto-mastoiden Naht entspricht; eine vordere Grenze, die durch den äußeren Gehörgang und die parietale Mastoidfissur begrenzt ist; und eine hintere Grenze, die mit der okzipito-mastoiden Naht zusammenfällt.

Lage des Mastoidfortsatzes

Der mastoide Teil des Schläfenbeins enthält in seinen Strukturen den mastoiden Prozess einer Struktur von großer anatomisch-klinischer Bedeutung. Der Mastoid-Prozess setzt sich wie folgt zusammen: 2/3 postero-inferior, die die Basis des Peñasco bilden, und ein antero superiores Drittel, das durch die Schuppe desselben Knochens gebildet wird.

Es gruppiert in seinem Inhalt eine große Anzahl von Lufthohlräumen, die am Mittelohr angebracht sind; Deshalb ist es an seinen Infektionsprozessen beteiligt. Daher ist die detaillierte Untersuchung dieser Struktur aufgrund des chirurgischen Interesses des Gebiets von entscheidender Bedeutung.

Muskeln, die sich am Mastoid-Prozess festsetzen

Der Mastoid-Prozess oder der Mastoid-Block von Mouret hat eine Außenfläche und eine Innenfläche, die die Insertion oder den Ursprung für verschiedene Muskeln ermöglichen. Diese schließen ein:

Sternocleidomastoider Muskel

Nackenmuskel, der vom äußeren Aspekt des Mastoidprozesses ausgeht. Wird am oberen Rand des sternalen Manubriums und am oberen Teil des mittleren Drittels des Schlüsselbeins befestigt.

Zu seinen Funktionen gehört die beidseitige Beugung der Halswirbelsäule und die einseitige Handhabung der Schädelverlängerung..

Kleinere komplexe Muskeln

Der Muskel wird als Teil des dorsalen Longus betrachtet, da er an sich eine Erweiterung des Muskels darstellt. Es hat seinen Ursprung in den hinteren Tuberkeln der Querfortsätze der letzten 5 Halswirbel und in den ersten beiden Rückenwirbeln; Einsätze auf den äußeren Aspekt des Mastoidprozesses.

Seine Funktionen umfassen Folgendes: einseitig ist er dafür verantwortlich, den Kopf zur gleichen Seite und seine ipsilaterale Neigung zu drehen; ist bilateral an der Streckung oder Überstreckung des Kopfes beteiligt.

Hinterbauch des Magenmuskels

Die Muskelfasern des hinteren Bauches des Musculus digastricus stammen aus der Digastric-Rille, die sich auf der Innenseite des Mastoid-Prozesses befindet. Diese Fasern haften an der Zwischensehne im Zungenbein.

Zu den Funktionen, die es als Teil des Musculus digastricus ausführt, gehört der Aufstieg des Zungenbeins sowie das Hin- und Herbewegen des Kiefers.

Krankheiten

Die mit dem Mastoid-Prozess verbundene Pathologie ist als Mastoiditis bekannt. Dies ist im Allgemeinen auf die zusammenhängende Verbreitung von Infektionen auf der Ebene des Mittelohrs zurückzuführen. das heißt, bei Fällen von akuter Mittelohrentzündung, die nicht angemessen behandelt wurden oder ohne Behandlung, die aus diesem Grund benachbartes Mastoidgewebe infizierte.

Gegenwärtig wird es als eine Infektion des Schläfenbeins angesehen, die mit einer akuten Mittelohrentzündung zusammenhängt. Tatsächlich wird es als schwerwiegende Komplikation dieser Krankheit angesehen. In Bezug auf die Häufigkeit ist das pädiatrische Alter am stärksten betroffen.

Zu den Risikofaktoren, die mit der Entwicklung einer Mastoiditis verbunden sind, gehören:

  • Akute Mittelohrentzündung Medienbilder.
  • Vorherige Antibiotikabehandlung.
  • Alter weniger als 4 Jahre.
  • Immunschwäche.

Ätiologie

Die am häufigsten mit akuter Mastoiditis assoziierten Keime sind: Streptococcus pneumoniae, Streptococcus pyogenes, Staphylococcus aureus, Haemophilus influenzae Y. Moraxella catarrhalis.

Andere Organismen, die selten mit dieser Pathologie in Verbindung gebracht werden, sind die Pseudomonas aeuroginosa und andere gramnegative Bazillen.

Bei chronischer Mastoiditis sind die häufigsten Keime Pseudomonas aeuroginosa, Enterobacteriaceae, Staphylococcus aureus und anaerobe Bakterien.

Krankheitsbild

Anzeichen und Symptome einer Mastoiditis sind Schmerzen, Rötung und Empfindlichkeit im Mastoidbereich..

Es sollte berücksichtigt werden, dass, da Mastoiditis im Allgemeinen mit akuter Mittelohrentzündung verbunden ist, andere Anzeichen und Symptome wie Ohrenschmerzen, Schwindel, Hörverlust, Fieber und Kopfschmerzen sowie unspezifische Symptome wie Anorexie, Adenopathie, Durchfall oder Reizbarkeit. In schweren Fällen kann es sogar zu Otorrhoe kommen.

Diagnose

Die Diagnose basiert auf den Befunden, die der Anamnese und der körperlichen Untersuchung der oben beschriebenen Anzeichen und Symptome mit einer Anamnese sowie einer Anamnese einer Mittelohrentzündung entsprechen. Diese Informationen leiten den Praktiker.

Bildgebende Untersuchungen liefern zusätzliche Informationen, einschließlich Magnetresonanztomographie und computergestützter Axialtomographie, wobei letztere die Goldstandard soweit bildgebende Untersuchungen zur Diagnose dieser Krankheit betroffen sind.

Die explorative Chirurgie ist eine Option, die als letztes Mittel bei der Diagnose dieser Pathologie eingesetzt wird.

Behandlung

Es wird empfohlen, eine intravenöse Antibiotikabehandlung durchzuführen, da Mastoiditis Komplikationen wie eine Infektion des Zentralnervensystems mit sich bringen kann..

Die Behandlung der Wahl ist ein Cephalosporin der dritten Generation in Kombination mit Metronidazol oder Amoxicillin plus Clavulansäure oder Clindamycin..

Die Behandlung mit Antibiotika allein oder im Zusammenhang mit einer Myringotomie (Einschnitt in das Trommelfell, das derzeit zur Aspiration von Exsudaten oder nicht suppurativen Transsudaten auf der Ebene des Mittelohrs verwendet wird) und Beatmungsschläuchen ist nur in weniger schweren Formen wirksam.

Die medizinische Behandlung gilt wiederum als fehlgeschlagen, wenn der Patient nach 48 Stunden weiterhin Fieber und Ohrenschmerzen hat..

Bei einer chirurgischen Behandlung ist eine Mastoidektomie angezeigt, wenn ein externer Mastoidabszess, intrakranielle Komplikationen, ein Cholesteatom oder eine eitrige Otorrhoe vorliegen und wenn länger als zwei Wochen Granulationsgewebe vorhanden ist.


Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.