Männliche Fortpflanzungssystem

2286
Basil Manning
Männliche Fortpflanzungssystem

Was ist das männliche Fortpflanzungssystem??

Das männliche Fortpflanzungssystem ist der Satz von Organen und Strukturen des menschlichen Körpers, der mit den reproduktiven sexuellen Prozessen des Menschen zusammenhängt. Es besteht aus verschiedenen Organen wie Penis und Hoden.

Obwohl Männer und Frauen in vielen physischen und physiologischen Aspekten sehr ähnlich sind, hat ein wichtiger Teil der Unterschiede, die wir zwischen ihnen beobachten, mit den besonderen Merkmalen jedes ihrer Fortpflanzungsorgane zu tun, die bei Männern durch das Vorhandensein von dazugehörigen Genen bestimmt werden zum Y-Geschlechtschromosom.

Lage des männlichen Fortpflanzungssystems

Diese Unterschiede ermöglichen es Männern und Frauen, sexuelle Beziehungen aufzubauen, die zur Bildung, Entwicklung und Geburt neuer Menschen führen, was zur Kontinuität unserer Spezies beiträgt.

Die Frau hat spezielle Fortpflanzungsstrukturen, um die Entwicklung eines Embryos nach der Befruchtung zu unterstützen, und sie ist diejenige, die alle Nährstoffe und die Umwelt bereitstellt, die seinem Wachstum förderlich sind. Für den Mann ist seine Teilnahme von grundlegender Bedeutung, denn ohne Sperma kann es keine Befruchtung geben.

Sexuelle Fortpflanzung ist nur möglich, wenn ein Mann und eine Frau zusammenkommen, um ihre Gameten näher zusammenzubringen. Dies sind die Geschlechtszellen, aus deren Fusion eine Zygote resultiert, die später ein Embryo, dann ein Fötus und schließlich ein Baby wird.

Weibliche Gameten sind als Eizellen bekannt und sind große unbewegliche Zellen, während männliche Gameten als Spermatozoen bekannt sind und Flagellatzellen sind, die viel kleiner als Eizellen sind und sich durch "Schwimmen" bewegen können..

Sowohl Eier als auch Spermien enthalten die Hälfte der Chromosomenlast des Individuums, das sie hervorgebracht hat, und deshalb wird, wenn sie während der Befruchtung miteinander verschmelzen, eine neue Zelle gebildet, in der der Chromosomengehalt, der sie charakterisiert, wiederhergestellt wurde Menschen.

Funktionen des männlichen Fortpflanzungssystems

Das männliche Fortpflanzungssystem ist nicht nur für die Fortpflanzung essentiell, sondern beteiligt sich auch an der Produktion von Hormonen, die mit der Kontrolle verschiedener körperlicher Eigenschaften des Menschen zusammenhängen.

Aus reproduktiver Sicht wirkt dieser Satz von Organen bei der Produktion von Spermatozoen (männlichen Geschlechtszellen), bei deren Transport und Freisetzung innerhalb des weiblichen Fortpflanzungstrakts, insbesondere in der Vagina, dem Kanal, der mit der Gebärmutter verbunden ist.

Dies tritt auf, wenn ein Mann und eine Frau Geschlechtsverkehr haben und der Mann seinen Penis in die Vagina der Frau einführt, um die Flüssigkeit freizusetzen, die Spermien enthält, die in der Lage sind, in Richtung der Eier zu schwimmen, die während des Eisprungs in die Eileiter freigesetzt werden..

Ankunft eines Spermas in der Eizelle

Produktion von Sexualhormonen

Das männliche Fortpflanzungssystem hat zwei sehr wichtige Drüsen -die Hoden- von wem die Produktion von Testosteron, dem wichtigsten männlichen Sexualhormon, abhängt.

Testosteron kann auch in kleinen Mengen von der Nebenniere sowohl bei Männern als auch bei Frauen produziert werden, ist jedoch nicht mit der von den Hoden produzierten Menge vergleichbar. Dieses Hormon hat mehrere Funktionen im menschlichen Körper, einschließlich:

  • Kontrolle der Libido oder des sexuellen Appetits.
  • Die Entwicklung der Knochenmasse (der Knochen).
  • Die Verteilung von Körperfett.
  • Ändern des Tonfalls.
  • Wachstum von Gesichts- und Körperhaaren.
  • Die Stärke und Größe der Muskeln.
  • Die Produktion von roten Blutkörperchen und Spermien.

Teile des männlichen Fortpflanzungssystems

Genau wie für das weibliche Fortpflanzungssystem besteht das männliche Fortpflanzungssystem aus einer Reihe von inneren und äußeren Organen, die zusammen als Genitalien bezeichnet werden. Diese Organe sind die folgenden:

  • Die Hoden: Es handelt sich um ein Paar eiförmiger Drüsen, die sich im Hodensack, außerhalb des Beckens und sehr nahe am Penis befinden. Im Inneren befinden sich die für die Produktion von Sexualzellen notwendigen Gewebe und sind auch für die Produktion des männlichen Sexualhormons Testosteron verantwortlich.
  • Hodensack: Der Hodensack ist ein "loser Hautsack", der außerhalb des Beckens unter dem Penis hängt und dafür verantwortlich ist, die Hoden an Ort und Stelle zu halten.
  • Der Nebenhoden: Es ist ein stark gewickeltes Rohr, das sich im inneren hinteren Teil der Hoden befindet. In den Hoden produzierte unreife Spermien müssen durch diesen Kanal wandern und reifen in diesem Fall und erwerben die Fähigkeit zu schwimmen..
  • Anderer Dirigent: es ist ein weiterer Kanal, der am Nebenhoden befestigt ist; hat dickere Wände und ist verantwortlich für die Leitung von Spermien vom Nebenhoden zur Prostata und Harnröhre (ein Kanal, der auch mit dem Harnsystem verbunden ist, um den Urin aus dem Körper auszustoßen).
  • Die Prostata: Es ist eine walnussförmige Drüse, die sich im medialen Innenbereich des männlichen Beckens befindet und von der Harnröhre durchquert wird. Seine Aufgabe ist es, Sekrete oder Substanzen zu produzieren, die die Spermien nähren..
  • Harnröhre: Es ist der Schlauch, der sowohl dem Harnsystem (insbesondere der Harnblase) als auch dem männlichen Fortpflanzungssystem zugeordnet ist. durch diesen werden Urin und Sperma ausgestoßen. Öffnet sich an der Spitze des Penis nach außen.
  • Penis: es ist eines der wichtigsten männlichen Genitalien und vielleicht das offensichtlichste; Es ist ein Organ, das aus drei Säulen schwammigen erektilen Gewebes besteht, das sich mit Blut füllen und seine Größe während der Erektion erhöhen kann. Es hat zwei Funktionen, da es ist, durch die Männer urinieren und kopulieren können.

Funktion

Die Spermienproduktion beim Menschen erfolgt zuerst während der Pubertät, analog zum Eisprung, der zuerst während der weiblichen Pubertät auftritt.

Dieser Prozess ist als Spermatogenese bekannt und tritt in den Hoden auf, insbesondere in Gängen, die als Samenkanälchen bekannt sind. Zu Beginn der Pubertät nehmen Hodensack und Hoden normalerweise an Größe zu, was später bei Penis, Prostata und anderen assoziierten Organen der Fall ist.

Die Spermatogenese ist ein Prozess, der stark vom Nervensystem und vom endokrinen System gesteuert wird, was bedeutet, dass er von der Wirkung verschiedener elektrischer und hormoneller Signale abhängt..

Ein erwachsener (oder geschlechtsreifer) Mensch produziert und speichert täglich Millionen von Spermien in den Hoden. Spermien sind kleine Flagellenzellen, die einer Kaulquappe sehr ähnlich sind und bei ihrer Produktion progressiv reifen..

Wenn ein geschlechtsreifer Mann und eine geschlechtsreife Frau während der Ovulationsphase des Menstruationszyklus einer Frau Geschlechtsverkehr haben, kann es zu einer Befruchtung kommen..

Einführung eines Spermas in eine Eizelle

Sexuelle Erregung ist im Allgemeinen eines der Ereignisse, die zum Geschlechtsverkehr führen, und bei Männern ist dies aus mehreren Gründen erforderlich:

  • Der Penis wird durch eine erhöhte Blutversorgung verhärtet, was das Einführen in die Vagina erleichtert.
  • Die Prostata produziert Samenflüssigkeit, die sich mit Spermien vermischt, um sie zu nähren und ein Vehikel für ihre Bewegung bereitzustellen..
  • Die Muskeln um die Genitalien ziehen sich zusammen und zwingen den Samen, sich entlang des inneren Kanalsystems zu bewegen und schließlich während der Ejakulation die Harnröhre zu erreichen..

Wenn ein Mann in der Vagina einer Frau ejakuliert, setzt er etwa 500 Millionen Spermien frei, die durch die Gebärmutter zu den Eileitern gelangen, wo sich ein reifes Ei befindet..

Nur ein Sperma kann in die Eizelle eindringen und gleichzeitig sein Flagellum verlieren, während die Zellmembranen der Eizelle und der Spermien verschmelzen und der Kern des Spermas in der Eizelle abgelagert wird, mit dessen Kern es verschmelzen kann. Dies ist der Prozess, der als Befruchtung oder Befruchtung bekannt ist.

Krankheiten

Wie jedes andere Organsystem des menschlichen Körpers kann das männliche Fortpflanzungssystem unter verschiedenen Zuständen oder Pathologien leiden, die zu Fehlfunktionen, Beschwerden usw. führen können. Dazu gehören:

  • Impotenz, Dies hat mit der Unfähigkeit zu tun, eine für den Geschlechtsverkehr geeignete Erektion zu erhalten.
  • Verlust der Libido oder des Sexualtriebs, wahrscheinlich aufgrund eines hormonellen Defizits.
  • Krebs: in den Hoden oder in der Prostata
  • Schwierigkeiten beim Wasserlassen, weil die Harnröhre sowohl im Harnsystem als auch im Fortpflanzungssystem wirkt. Es kann aus verschiedenen Gründen auftreten, aber eine sehr häufige ist eine Entzündung der Prostata.
  • Hydrocele: Bildung eines mit Flüssigkeit gefüllten Beutels um die Hoden; sieht aus wie eine Schwellung an den Seiten des Hodensacks und kann störend sein, so dass es normalerweise chirurgisch entfernt wird.
  • Varikozele: übertriebene Erweiterung und Verdrehung der Venen, die die Hoden versorgen. Sie ähneln Hämorrhoiden, treten jedoch im Hodensack auf und sehen aus wie eine Schwellung oder ein "Beutel mit Würmern". kann mit männlicher Sterilität zusammenhängen.
  • Sie können auch auftreten Virusinfektionen (wie Herpes) oder bakteriell im äußeren oder inneren Gewebe der Genitalien, entweder aufgrund mangelnder Hygiene oder sexueller Übertragung.

Themen von Interesse

Menschliche Befruchtung.

Weiblicher Fortpflanzungsapparat.

Verweise

  1. Barrett, K. E., Barman, S. M., Boitano, S. & Brooks, H. (2012). Ganongs Übersicht über die medizinische Physiologie (LANGE Basic Science).
  2. Chen, H., Mruk, D., Xiao, X. & Cheng, C. Y. (2017). Menschliche Spermatogenese und ihre Regulation. Zeitgenössische Endokrinologie, 49-72.
  3. Clermont, Y. (1970). Dynamik der menschlichen Spermatogenese. Im Der menschliche Hoden (S. 47-61).
  4. Dadoune, J. P. (1995). Der nukleare Status menschlicher Spermien. Mikron. Elsevier.
  5. Gartner, L. P. & Hiatt, J. L. (2006). Farblehrbuch der Histologie ebook. Elsevier Gesundheitswissenschaften.
  6. Griswold, M. D. (2015). Spermatogenese: Das Engagement für Meiose. Physiologische Bewertungen, 96, 1-17.
  7. Solomon, E., Berg, L. & Martin, D. (1999). Biologie (5. Aufl.). Philadelphia, Pennsylvania: Saunders College Publishing.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.