Anosognosie Symptome, Ursachen, Behandlungen

3015
Basil Manning

Das Anosognosie ist die Unfähigkeit, das Vorhandensein von Symptomen und Defiziten zu erkennen, die für eine Krankheit charakteristisch sind (kognitiv, motorisch, sensorisch oder affektiv), und auch ihre Größe oder Schwere, ihr Fortschreiten und die Einschränkungen zu erkennen, die sie im täglichen Leben hervorruft oder hervorrufen wird. Es tritt bei Patienten mit einer neurologischen Störung auf.

Unser Gehirn gibt uns die Möglichkeit zu wissen, was in unserer Umwelt, in unserem Inneren, dh in unserem Körper, passiert. Verschiedene neurologische Prozesse können jedoch wichtige Defekte in dieser Wahrnehmung verursachen, ohne dass wir uns dessen bewusst sind, was dazu führt, dass wir an einem Prozess der Anosognosie leiden.

Obwohl der Begriff Anosognosie am häufigsten vorkommt, verwenden verschiedene Autoren andere Begriffe wie: „Verweigerung von Defiziten“ oder „mangelndes Bewusstsein für Defizite“..

Obwohl wir der Meinung sind, dass es in dieser Situation um einen Prozess der Verleugnung der neuen Situation und der neuen Lebensbedingungen geht, ist dies eine viel komplexere Tatsache. 

Es ist eine Folge der Bewusstseinsverschlechterung, die einen Mangel an Informationen über die durch eine Hirnverletzung verursachte Behinderung darstellt. Andererseits gibt es Ablehnung als positives Symptom, das die Versuche der Patienten widerspiegelt, mit einem zumindest teilweise erkannten Problem umzugehen.

Das mangelnde Bewusstsein für die Krankheit hängt häufig mit riskanten Verhaltensweisen von Personen zusammen, da sie sich ihrer Grenzen nicht bewusst sind und andererseits die Belastung der Hauptbetreuerin erheblich zunimmt.

Es ist ein wichtiges Problem für die Einhaltung der Therapie und die Erfüllung verschiedener grundlegender Aufgaben wie das Fahren oder die Kontrolle der persönlichen Finanzen..

Artikelverzeichnis

  • 1 Symptome einer Anosognosie
    • 1.1 Ablehnungen
    • 1.2 Begründungen
    • 1.3 Behauptungen
    • 1.4 Das intellektuelle Niveau ist nicht betroffen
    • 1.5 Grad der Beeinflussung
    • 1.6 Untertypen
  • 2 Auswertung
  • 3 Ursachen
  • 4 Folgen der Anosognosie
  • 5 Therapeutische Intervention
    • 5.1 Kontrolle von Ablehnungen
    • 5.2 Kontrolle der Rechtfertigungen
    • 5.3 Anpassung von Behauptungen
  • 6 Referenzen

Symptome einer Anosognosie

Anosognosie impliziert eine Unfähigkeit oder einen Mangel an Fähigkeit des Patienten, seine eigenen Defizite und Defekte bewusst darzustellen, wahrzunehmen und zu erfahren. Im Allgemeinen wird es verwendet, um die Unwissenheit über ein Defizit oder eine Krankheit zu schreiben.

Einige Autoren haben im Rahmen der Klassifizierung der Anosognosie das Vorhandensein positiver und negativer Merkmale hervorgehoben, darunter Verschwörungen, fantastische und irreführende Erklärungen vieler Defizite.

Die Hauptsymptome sind:

Ablehnungen

"Mir passiert nichts"; "Ich habe kein Problem; "Ich verstehe nicht, warum sie mich nichts tun lassen." Es tritt normalerweise aufgrund der schlechten Wahrnehmung auf, die das Individuum von seinen physischen, kognitiven oder Verhaltensproblemen hat.

Begründungen

"Das passiert mir, weil ich mich heute nicht ausgeruht habe oder weil ich nervös bin." Sie treten normalerweise als Folge der schlechten Wahrnehmung auf, die der Einzelne von den funktionellen Einschränkungen hat, die seine Defizite erzeugen.

Behauptungen

Es gibt ein Missverhältnis mit der Realität: "In einem Monat werde ich mich erholen und wieder an die Arbeit gehen." Sie treten normalerweise als Folge des Vorhandenseins einer schlechten Planungskapazität und einer geringen Verhaltensflexibilität auf.

Das intellektuelle Niveau ist nicht betroffen

Im Allgemeinen tritt Anosognosie ohne eine allgemeine Beeinträchtigung des intellektuellen Niveaus auf, sie kann unabhängig von einer allgemeinen intellektuellen Verschlechterung, Verwirrung oder diffusen Hirnschädigung auftreten.

Darüber hinaus kann es mit anderen Prozessen wie Alexithymie, Verleugnung, Wahnsymptomen wie Personifizierung oder Halluzinationen koexistieren.

Grad der Beeinflussung

Der Grad der Beteiligung kann variieren. Es kann mit einer bestimmten Funktion verbunden sein (z. B. mangelndes Bewusstsein für ein Symptom oder die Fähigkeit, eine Aktivität auszuführen) oder mit der Krankheit im Allgemeinen verbunden sein..

Daher kann das Ausmaß, in dem Anosognosie auftritt, in einem Kontinuum von milden bis zu schwereren Situationen variieren..

Untertypen

Darüber hinaus haben verschiedene experimentelle Ergebnisse gezeigt, dass Anosognosie ein Syndrom mit mehreren Subtypen ist, das unter anderem mit Hemiplegie, kortikaler Blindheit, Gesichtsfelddefekten, Amnesie oder Aphasie assoziiert sein kann..

Auswertung

Bei der Bewertung der Anosognosie werden typischerweise drei verschiedene Methoden verwendet:

  • Klinische Beurteilung aus halbstrukturierten Interviews
  • In den Antworten auf denselben Fragebogen festgestellte Unstimmigkeiten zwischen dem Patienten und einem Informanten.
  • Diskrepanzen zwischen der Schätzung des Ergebnisses und dem tatsächlichen Ergebnis bei verschiedenen kognitiven Tests durch den Patienten..

In all diesen Fällen müssen wir zur Ermittlung des Schweregrads die folgenden Aspekte berücksichtigen:

  • Wenn Sie spontan Defizite und Bedenken äußern.
  • Wenn Sie Ihre Defizite bei der Durchführung bestimmter Tests erwähnen.
  • Wenn Sie auf Defizite verweisen, wenn Sie eine direkte Frage stellen.
  • Oder wenn im Gegenteil Defizite bestritten werden.

Unabhängig von der von uns verwendeten Methode hat das Clinical Neurpysychology Consortium eine Reihe diagnostischer Kriterien vorgeschlagen:

1.  Veränderung des Bewusstseins, an einem physischen, neurokognitiven und / oder psychischen Defizit zu leiden oder an einer Krankheit zu leiden.

zwei. Veränderung in Form der Ablehnung des Defizits, die sich in Aussagen wie "Ich weiß nicht, warum ich hier bin", "Ich weiß nicht, was mit mir los ist", "Ich war noch nie gut in diesen Übungen , es ist normal, dass ich es nicht gut mache "," Es sind die anderen, die sagen, dass ich falsch liege "

3. Nachweis von Defiziten durch Bewertungsinstrumente.

4. Anerkennung der Veränderung durch Verwandte oder Bekannte.

5. Negativer Einfluss auf Aktivitäten des täglichen Lebens.

6. Die Störung tritt nicht im Zusammenhang mit Verwirrungszuständen oder veränderten Bewusstseinszuständen auf.

Ursachen

Anosognosie tritt normalerweise häufig in Verbindung mit bestimmten klinischen Situationen auf.

Neuere Forschungen haben gezeigt, dass es sich um ein Syndrom handelt, das sich unter anderem als Folge verschiedener neurologischer Erkrankungen wie Schlaganfall, traumatischer Hirnverletzung (TBI), Multipler Sklerose, Parkinson-Krankheit, Huntington-Krankheit und Alzheimer-Krankheit manifestieren kann.

Angesichts der Tatsache, dass verschiedene Demenzprozesse die Fähigkeit zur Selbstbewertung in erheblichem Maße beeinträchtigen können, ist es nicht überraschend, dass bei Alzheimer-Krankheit (AD) eine hohe Prävalenz von Anosognosie festgestellt wird..

Die Prävalenz der Anosognosie bei Alzheimer liegt zwischen 40% und 75% aller Fälle. Andere Untersuchungen schätzen jedoch die Prävalenz zwischen 5,3% und 53%. Diese Meinungsverschiedenheit kann durch Unterschiede sowohl in der konzeptionellen Definition als auch in den Bewertungsmethoden erklärt werden..

Anosognosie weist kein spezifisches anatomisches oder biochemisches Korrelat auf, da es sich um ein sehr komplexes und multidisziplinäres Phänomen handelt, das weder in seiner Natur noch in seiner Intensität einheitlich ist.

Obwohl es keinen klaren Konsens über die Art dieser Störung gibt, gibt es mehrere neuroanatomische und neuropsychologische Erklärungen, die versucht haben, eine mögliche Ursache zu liefern..

Im Allgemeinen ist es normalerweise mit Läsionen assoziiert, die auf der rechten Hemisphäre umschrieben sind, insbesondere in frontalen, dorsolateralen, parieti-temporalen Bereichen und Läsionen in der Insula.

Dies wurde durch kürzlich durchgeführte Perfusions-SPECT- und fMRI-Studien bestätigt, die darauf hinweisen, dass dies mit einer Beteiligung des rechten dorsolateralen Frontalcortex, des unteren rechten Frontalgyrus, des anterioren cingulären Cortex und verschiedener parietotemporaler Regionen der rechten Hemisphäre verbunden ist..

Folgen der Anosognosie

Anosognosie wird erhebliche Auswirkungen auf den Einzelnen haben. Einerseits kann der Patient seine Fähigkeiten überschätzen und sich ständig unsicheren Verhaltensweisen unterwerfen, die seine körperliche Unversehrtheit und sein Leben gefährden..

Andererseits können sie bei der Einschätzung, dass sie kein wirkliches Problem darstellen, sowohl Medikamente als auch andere Arten von Therapien als unnötig betrachten, so dass die therapeutische Einhaltung und damit der Genesungsprozess beeinträchtigt werden kann.

Darüber hinaus betont Dr. Noé, dass Anosognosie den Weg zur Integration und optimale Wege zur sozialen Anpassung dynamisieren wird..

All diese Umstände werden die Wahrnehmung der Belastung der Hauptbetreuer dieser Art von Patienten merklich erhöhen.

Therapeutische Intervention

Die therapeutische Intervention richtet sich an:

Kontrolle von Ablehnungen

Den Patienten an seine Grenzen bringen. Oft werden psychoedukative Unterrichtsprogramme zur Gehirnfunktion und den Folgen von Hirnschäden eingesetzt..

Kontrolle der Rechtfertigungen

Den Patienten erkennen lassen, dass das, was passiert, eine Folge einer Verletzung ist. Familienunterstützung ist normalerweise erforderlich, um die Aufgaben und Situationen auszuwählen, in denen diese Rechtfertigungen am offensichtlichsten sind. Sobald es ausgewählt ist, geht es darum, dass der Therapeut dem Einzelnen Feedback gibt, um seine Leistung zu bewerten.

Anpassung von Behauptungen

Sie werden normalerweise durch persönliche Anpassung bearbeitet, um das Bewusstsein für Krankheiten und die Anpassung der Erwartungen zu verbessern.

Durch psychologische und neuropsychologische Eingriffe zur Lösung dieser Probleme erreichen Sie ein besseres Bewusstsein für die Krankheit und erleichtern so die normale Entwicklung der Rehabilitation von Defiziten infolge von Hirnschäden.

Verweise

  1. A. Castrillo, M. Andres Calvo, M. Repiso Gento, E. Izquierdo Delgado, R. Gutierrez Ríos, R. Rodríguez Herrero, M. Tola-Arribas (2015). Anosognosie bei Alzheimer: Prävalenz, damit verbundene Faktoren und Einfluss auf die Entwicklung der Krankheit. Rev Neurol.
  2. Marková, I. & E. Berrios, G. (2014). Die Konstruktion der Anosognosie: Geschichte und Implikationen. KORTEX, 9-17.
  3. Montañés, P. & Quintero, E. (2007). Anosognosie bei Alzheimer: ein klinischer Ansatz zur Untersuchung des Bewusstseins. Lateinamerikanisches Journal für Psychologie(1), 63-73.
  4. Nurmi, M. & Jehkonen, M. (2014). Beurteilung von Anosognosien nach Schlaganfall: Eine Überprüfung der in den letzten 35 Jahren verwendeten und entwickelten Methoden. CORTEX, 6, 46-63.
  5. Portellano-Ortiz, C., Turró-Garriga, O., Gascón-Bayarri, J., Piñán-Hernández, S., Moreno-Cordón, L., Viñas-Díez, V.,… Conde-Sala, J. ( 2014).
    Anosognosie und Depression in der Wahrnehmung der Lebensqualität von Patienten mit Alzheimer-Krankheit. Entwicklung nach 12 Monaten. Rev. Neurol, 59(5), 197-204.
  6. Sánchez, C. (2009). Was ist Anosognosie? Eine transdisziplinäre Herausforderung. Chilenisches Journal für Neuropsychologie, 4, 91-98.
  7. O. Turró-Garriga, S. López-Pousa, J. Vilalta-Franch & J. Garre-Olmo (2012). Bewertung der Anosognosie bei Alzheimer. Rev. Neurol, 54(4), 193-198.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.