Notsymptome, Ursachen und Behandlungen

2904
Charles McCarthy

Das Pein Es ist ein affektiver Zustand, der als Reaktion auf eine unbekannte Gefahr oder einen als gefährlich interpretierten Eindruck erscheint. Es ist in der Regel von starken psychischen Beschwerden und leichten Veränderungen in der Funktion des Körpers begleitet.

Die Hauptsymptome von Stress sind erhöhte Herzfrequenz, Zittern, übermäßiges Schwitzen, Engegefühl in der Brust und Atemnot. Diese Empfindungen werden von einer Reihe von Gedanken und einem angespannten Geisteszustand begleitet..

Die Empfindungen, die sich auf die Angst und den erzeugten psychischen Zustand beziehen, treten normalerweise unerwartet auf. Ebenso kann es sich in eine Psychopathologie verwandeln, die als Panikstörung bekannt ist, wenn es auf sehr intensive und wiederkehrende Weise auftritt..

Die Ursachen der Not können sehr unterschiedlich sein; Es gibt keinen einzigen Faktor, der sein Auftreten verursachen kann.

Artikelverzeichnis

  • 1 Angst gegen Angst
  • 2 Symptome
    • 2.1 Physischer Betrieb
    • 2.2 Kognitive Symptome
    • 2.3 Verhaltenssymptome
  • 3 Ursachen
  • 4 Behandlung
  • 5 Referenzen

Angst gegen Angst

Bei der Definition und Abgrenzung von Angst ist es wichtig, sie von Angst zu unterscheiden.

Angst ist eine Emotion, die zu bestimmten Zeiten auftritt. Normalerweise, wenn die Person einer Gefahr ausgesetzt ist, die ihre Integrität gefährdet.

Angst hingegen ist ein affektiver Zustand, der durch die Erzeugung multipler Gedanken und Gefühle über Schaden oder negative Dinge gekennzeichnet ist, die sich selbst passieren können.

Obwohl die Erzeugung von Angstgefühlen in der Angst vorherrscht, beziehen sich beide Elemente auf unterschiedliche Konzepte.

Angst ist dadurch gekennzeichnet, dass man sich auf ein Objekt bezieht; Das heißt, es ist ein Gefühl, das als Reaktion auf einen bestimmten Reiz auftritt.

Angst bezieht sich andererseits nicht auf die psychophysiologische Reaktion, die durch ein bestimmtes Objekt verursacht wird, sondern auf einen mentalen Zustand, der die Person dazu bringt, sich über eine große Anzahl unspezifischer Elemente Sorgen zu machen.

Symptome

Angst ist durch die Entstehung von Angstsymptomen gekennzeichnet. Die Manifestationen können je nach Fall unterschiedlich intensiv sein, sind jedoch für die Person, die sie erlebt, normalerweise immer unangenehm..

Angst betrifft alle drei Funktionsbereiche von Menschen (physiologische Funktionen, Kognition und Verhalten) und manifestiert sich normalerweise auf all diesen Wegen.

Körperliche Funktionsweise

Angst führt normalerweise zu signifikanten Veränderungen in der Funktion des Körpers. Diese Veränderungen hängen mit einer Zunahme der Aktivität des autonomen Nervensystems zusammen..

Die erhöhte Aktivität des autonomen Nervensystems tritt als Reaktion auf Angst oder wahrgenommene Angst und die Reaktion des Gehirns auf diese Bedrohung auf.

Das autonome Nervensystem ist für die Steuerung und Regulierung einer Vielzahl von Körperfunktionen verantwortlich. Aus diesem Grund treten normalerweise eine Reihe von physischen Manifestationen auf, wenn ihre Aktivität zunimmt. Die typischsten sind:

  1. Herzklopfen, Herzzuckungen oder erhöhte Herzfrequenz
  2. Schwitzen
  3. Schütteln oder zittern
  4. Erstickungsgefühl oder Atemnot
  5. Erstickungsgefühl
  6. Engegefühl oder Beschwerden in der Brust
  7. Übelkeit oder Bauchbeschwerden
  8. Unsicherheit, Schwindel oder Ohnmacht.
  9. Taubheitsgefühl oder Kribbeln)
  10. Schüttelfrost oder Spülung.

Kognitive Symptome

Angst wird als psychischer Zustand angesehen, da sie hauptsächlich die Veränderung des Denkens und der Wahrnehmung der Person verursacht. Es erscheint als Folge der Erzeugung einer Reihe von belastenden Gedanken, die sowohl den psychologischen als auch den physiologischen Zustand des Individuums verändern.

Gedanken, die sich auf Angst beziehen, sind dadurch gekennzeichnet, dass sie genau belastend sind. Das heißt, Angst erzeugt eine Reihe von Erkenntnissen, die sich auf Angst, Furcht und die Erwartung beziehen, negative Dinge für sich selbst zu leben und zu leiden.

Der spezifische Inhalt der Erkenntnis in Bezug auf Angst kann in jedem Fall variieren, aber sie sind immer dadurch gekennzeichnet, dass sie sehr belastend sind und mit negativen Elementen zusammenhängen.

Ebenso kann Angst das Auftreten einer Reihe von Empfindungen verursachen, die sich auf das Denken beziehen, wie zum Beispiel:

  1. Derealisierung (Gefühl der Unwirklichkeit) oder Depersonalisierung (von sich selbst getrennt sein).
  2. Angst, die Kontrolle zu verlieren oder verrückt zu werden.
  3. Angst zu sterben.

Verhaltenssymptome

Angst ist eine Veränderung, die, obwohl dies nicht in allen Fällen der Fall ist, normalerweise die Verhaltensfunktion der Person beeinflusst. Es ist üblich, dass sowohl die quälenden Gedanken als auch die körperlichen Empfindungen, die sie verursachen, das Verhalten des Individuums auf die eine oder andere Weise beeinflussen..

Der Verhaltenszustand der Angst manifestiert sich normalerweise besonders in den schwersten Fällen und ist normalerweise durch das Auftreten einer Verhaltenslähmung gekennzeichnet. Die stark verzweifelte Person kann gelähmt sein und keine der Handlungen ausführen, die sie ausführen möchte oder beabsichtigt.

In einigen Fällen kann Angst auch ein stark erhöhtes Gefühl der Flucht, des Alleinseins oder des Kontakts mit jemandem hervorrufen. Diese Empfindungen treten als Reaktion auf die Notwendigkeit auf, durch ein bestimmtes Element Ruhe und Sicherheit zu erlangen, und in den meisten Fällen modifizieren sie das normale Verhaltensmuster des Individuums..

In Fällen extremer Angst kann die Person Flucht- oder Fluchtverhalten aus der Situation, in der sie sich befindet, einleiten, um ihre belastenden Gefühle zu verringern.

Ursachen

Die Ursachen der Not sind sehr unterschiedlich und hängen jeweils von relativ unterschiedlichen Faktoren ab. Ebenso ist es manchmal schwierig, eine einzelne Ursache für die Änderung zu erkennen, da sie normalerweise einer Kombination verschiedener Faktoren unterliegt..

Im Allgemeinen ist Angst eine Reaktion, die in Situationen auftritt, in denen das Individuum einer schwierigen Situation gegenübersteht oder von der Person selbst als kompliziert interpretiert wird.

Angst tritt auf, wenn es ein oder mehrere Elemente gibt, ob psychisch oder physisch, die als Bedrohung für die Person interpretiert werden. Bei diesen Gelegenheiten reagiert der Körper automatisch, indem er verschiedene Abwehrmechanismen aktiviert.

Andererseits postulieren mehrere Studien das Vorhandensein genetischer Faktoren bei der Entwicklung von Angstzuständen. In diesem Sinne weist eine Panikstörung eine hohe Komorbidität mit anderen Störungen auf.

Insbesondere Panikstörungen stehen in engem Zusammenhang mit Leiden und schweren Depressionen. Alle vier Patienten mit Panikstörung würden auch unter Stimmungsstörungen leiden.

Behandlung

Die wirksamste Behandlung, um in Angstzustände einzugreifen, ist die Kombination von Psychotherapie und Pharmakotherapie.

In Bezug auf die medikamentöse Behandlung werden häufig angstlösende Medikamente eingesetzt. Am effektivsten scheinen die Benzodiazepine zu sein, und ihre Verabreichung ermöglicht eine schnelle Unterbrechung der belastenden Symptome.

Kognitive Verhaltensbehandlung wird häufig in der psychotherapeutischen Behandlung eingesetzt. Die Intervention konzentriert sich darauf, die psychologischen Faktoren zu finden, die mit dem Auftreten von Angst zusammenhängen, und das Training von Fähigkeiten, die es ermöglichen, damit umzugehen.

Verweise

  1. American Psychiatric Association. Diagnostisches und Statistisches Handbuch der Geistigen Störungen. 3. Auflage… Washington D.C .: American Psychiatric Association; 1987.
  2. Ballenger JC. In: Coryell W, Winokur G, Herausgeber. Das klinische Management von Angststörungen. New York: Oxford University Press; 1991.
  3. Hamilton M. Die Bewertung von Angstzuständen nach Bewertung. Br J Med Psychol 1959; 32: 50-5.
  4. Marquez M., Segui J., Garcia L., Canet J., Ortiz M. Ist eine Panikstörung mit psychosensorischen Symptomen (Depersonalisierung, Realisierung) ein schwererer klinischer Subtyp? J Nerv Ment Dis 2001; 189 (5): 332 & ndash; 5.
  5. Scher MK, Frank E, Nauri M, Nasser JD, Cofi E, Cassano JB. Panikagoraphobisches Spektrum: vorläufige Daten. Biol Psychiatry 1997; 42 (1 S): 133S-133S.
  6. Sherboume CD, Wells KB, Judd LL. Funktionsweise und Wohlbefinden von Patienten mit Panikstörung. Am J Psychiatry 1996; 153: 213 & ndash; 8.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.