Amphigene Elemente, Eigenschaften und Verbindungen

1506
Sherman Hoover
Amphigene Elemente, Eigenschaften und Verbindungen

Das Amphogene oder Chalkogene Sie sind chemische Elemente, die zur Sauerstoffgruppe oder Familie des Periodensystems gehören. Sie befinden sich in der Gruppe VIA o 16 auf der rechten Seite oder im Block p.

Der Kopf der Gruppe ist, wie der Name schon sagt, mit dem Element Sauerstoff besetzt, das sich physikalisch und chemisch von seinen Elementen derselben Gruppe unterscheidet. Das Wort "Chalkogen" leitet sich vom griechischen Wort ab Chalcos, Was bedeutet Kupfer?.

Quelle: Pxhere

Viele Chemiker haben diese Elemente als Asche-, Kreide-, Bronzen- und Kettenbildner bezeichnet. Die korrekteste Interpretation entspricht jedoch der von "Mineralbildnern"..

So sind Chalkogene dadurch gekennzeichnet, dass sie in unzähligen Mineralien vorhanden sind; wie Silikate, Phosphate, Oxide, Sulfide, Selenide usw..

Andererseits bedeutet das Wort "Antigen" in der Lage, saure oder basische Verbindungen zu bilden. Ein einfaches Beispiel hierfür ist die Tatsache, dass es saure und basische Oxide gibt.

Sauerstoff befindet sich nicht nur in der Luft, die Sie atmen, sondern ist auch Teil von 49% der Erdkruste. Aus diesem Grund reicht es nicht aus, auf die Wolken zu schauen, um sie frontal zu haben. und um die maximale physische Manifestation von Chalkogenen zu betrachten, ist es notwendig, einen Berg oder ein Erz zu besuchen.

Artikelverzeichnis

  • 1 Chalkogene Elemente
    • 1.1 Sauerstoff
    • 1.2 Schwefel
    • 1.3 Selen und Tellur
    • 1.4 Polonium
  • 2 Eigenschaften
    • 2.1 Elektronische Konfiguration und Valenzzustände
    • 2.2 Metallischer und nichtmetallischer Charakter
  • 3 Verbindungen
    • 3.1 Hydride
    • 3.2 Sulfide
    • 3.3 Halogenide
    • 3.4 Oxide
  • 4 Referenzen

Chalkogene Elemente

Quelle: Gabriel Bolívar

Was sind die Elemente der Gruppe 16? Das obere Bild zeigt die Spalte oder Gruppe mit all ihren Elementen, angeführt von Sauerstoff. Wir benennen sie in absteigender Reihenfolge: Sauerstoff, Schwefel, Selen, Tellur und Polonium.

Obwohl nicht gezeigt, befindet sich unterhalb des Poloniums das synthetische, radioaktive Element und das zweitschwerste nach Oganeson: livermorio (Lv).

Sauerstoff

Sauerstoff kommt in der Natur hauptsächlich als zwei Allotrope vor: O.zwei, molekularer oder zweiatomiger Sauerstoff und O.3, Ozon. Es ist Gas unter terrestrischen Bedingungen und wird durch Verflüssigung von Luft gewonnen. Im flüssigen Zustand hat es blassbläuliche Töne und in Form von Ozon kann es rotbraune Salze bilden, die Ozonide genannt werden..

Schwefel

Es präsentiert natürlich zwanzig verschiedene Allotrope, von denen das häufigste das S ist8 "Die Krone des Schwefels." Schwefel ist in der Lage, mit sich selbst cyclische Moleküle oder helikale Ketten mit kovalenter Bindung S-S-S… zu bilden; Dies wird als Verkettung bezeichnet.

Unter normalen Bedingungen ist es ein gelber Feststoff, dessen rötliche und grünliche Färbung von der Anzahl der Schwefelatome abhängt, aus denen das Molekül besteht. Nur in der Gasphase findet man es als zweiatomiges Molekül S = S, S.zwei;; ähnlich wie molekularer Sauerstoff.

Selen und Tellur

Selen bildet kürzere Ketten als Schwefel; aber mit genügend struktureller Vielfalt, um Allotrope von rotem, grau kristallinem und amorphem Schwarz zu finden.

Einige betrachten es als Metalloid, andere als nichtmetallisches Element. Überraschenderweise ist es für lebende Organismen essentiell, jedoch in sehr geringen Konzentrationen..

Tellur hingegen kristallisiert als grauer Feststoff und besitzt Eigenschaften und Eigenschaften eines Metalloids. Es ist ein sehr seltenes Element in der Erdkruste und kommt in extrem geringen Konzentrationen in seltenen Mineralien vor.

Polonium

Von allen Chalkogenen ist es das einzige metallische Element; aber wie seine 29 Isotope (und andere) ist es instabil, hochgiftig und radioaktiv. Es ist als Spurenelement in einigen Uranmineralien und im Tabakrauch enthalten.

Eigenschaften

Elektronische Konfiguration und Valenzzustände

Alle Chalkogene haben die gleiche elektronische Konfiguration: nszweinp4. Sie haben daher sechs Valenzelektronen. Da sie sich in Block p auf der rechten Seite des Periodensystems befinden, neigen sie eher dazu, Elektronen zu gewinnen als sie zu verlieren. Daher erhalten sie zwei Elektronen, um ihr Valenzoktett zu vervollständigen, und erhalten folglich eine Valenz von -2.

Ebenso können sie alle ihre sechs Valenzelektronen verlieren und einen Zustand von +6 hinterlassen.

Die möglichen Valenzzustände für Chalkogene variieren von -2 bis +6, wobei diese beiden am häufigsten sind. Wenn man sich in der Gruppe nach unten bewegt (von Sauerstoff zu Polonium), nimmt die Tendenz der Elemente zu, positive Valenzzustände anzunehmen; das entspricht einer Zunahme des metallischen Charakters.

Beispielsweise erhält Sauerstoff in fast allen seinen Verbindungen einen Valenzzustand von -2, außer wenn er Bindungen mit Fluor eingeht, wodurch er aufgrund seiner höheren Elektronegativität zum Verlust von Elektronen gezwungen wird und einen Valenzzustand von +2 (OF) annimmtzwei). Peroxide sind auch ein Beispiel für Verbindungen, bei denen Sauerstoff eine Wertigkeit von -1 und nicht von -2 hat.

Metallischer und nichtmetallischer Charakter

Wenn Sie die Gruppe heruntergehen, nehmen die Atomradien zu und mit ihnen werden die chemischen Eigenschaften der Elemente verändert. Zum Beispiel ist Sauerstoff ein Gas und thermodynamisch stabiler als zweiatomiges Molekül O = O als als "Sauerstoffkette" O-O-O-O ...

Es ist das Element mit dem höchsten nichtmetallischen Charakter der Gruppe und bildet daher mit allen Elementen des p-Blocks und mit einigen Übergangsmetallen kovalente Verbindungen.

Der nichtmetallische Charakter nimmt mit zunehmendem metallischen Charakter ab. Dies spiegelt sich in den physikalischen Eigenschaften wie Siede- und Schmelzpunkten wider, die von Schwefel zu Polonium ansteigen..

Ein weiteres Merkmal der Zunahme des metallischen Charakters ist die Zunahme der Kristallkonfigurationen der durch Tellur und Polonium gebildeten Verbindungen..

Verbindungen

Einige durch Chalkogene gebildete Verbindungen werden nachstehend allgemein erwähnt..

Hydride

-H.zweiODER

-H.zweiS.

Gemäß der IUPAC-Nomenklatur wird es als Schwefelwasserstoff und nicht als Schwefelhydrid bezeichnet. da H eine Wertigkeit von -1 fehlt.

-H.zweiich weiß

Ebenso wird es wie der Rest der Hydride als Wasserstoffselenid bezeichnet.

-H.zweiTee

-H.zweiPo

Sauerstoffhydrid ist Wasser. Die anderen stinken und sind giftig, das H-WesenzweiS das bekannteste von allen, auch in der Populärkultur.

Sulfide

Sie alle haben das Anion S gemeinsamzwei- (das einfachste). Unter ihnen sind:

-MgS

-FeS

-CuFeSzwei

-N / AzweiS.

-BaS

Ebenso gibt es Selenide, Sezwei-;; Telenuros, duzwei-, und Polonuros, Pozwei-.

Halogenide

Chalkogene können mit Halogenen (F, Cl, Br, I) Verbindungen bilden. Einige von ihnen sind:

-TeIzwei

-S.zweiF.zwei

-VONzwei

-SClzwei

-SF6

-SeBr4

Oxide

Schließlich gibt es die Oxide. In ihnen hat Sauerstoff eine Wertigkeit von -2 und sie können ionisch oder kovalent sein (oder Eigenschaften von beiden haben). Sie haben zum Beispiel folgende Oxide:

-SWzwei

-TeOzwei

-AgzweiODER

-VertrauenzweiODER3

-H.zweiO (Wasserstoffoxid)

-SeO3

Es gibt Hunderttausende anderer Verbindungen, bei denen es sich um interessante feste Strukturen handelt. Darüber hinaus können sie Polyanionen oder Polykationen aufweisen, insbesondere bei Schwefel und Selen, deren Ketten positive oder negative Ladungen annehmen und mit anderen chemischen Spezies interagieren können..

Verweise

  1. López A. (2019). Sauerstoff und seine Gruppe (die Sauerstofffamilie). Akademie. Wiederhergestellt von: akademia.edu
  2. Shiver & Atkins. (2008). Anorganische Chemie. In den Elementen der Gruppe 16. (Vierte Ausgabe). Mc Graw Hill.
  3. Wikipedia. (2018). Chalkogen. Wiederhergestellt von: https://en.wikipedia.org/wiki/Chalcogen
  4. Catherine H. Banks. (2019). Chalkogene. Advameg. Wiederhergestellt von: Chemistryexplained.com
  5. William B. Jensen. (1997). Ein Hinweis zum Begriff "Chalkogen". Journal of Chemical Education74 (9), 1063. DOI: 10.1021 / ed074p1063.
  6. Chemie-Libretexte. (16. Mai 2017). Die Elemente der Gruppe 16 (Die Chalkogene). Wiederhergestellt von: chem.libretexts.org.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.