Klinische Anatomie Geschichte, was es studiert, Methoden, Techniken

2024
Abraham McLaughlin

Das klinische Anatomie oder angewendet ist ein Zweig der allgemeinen Anatomie, der die Funktion und Struktur der Elemente des menschlichen Körpers auf der Grundlage möglicher medizinisch-klinischer Szenarien untersucht. Dies bedeutet, dass die klinische Anatomie in der Praxis der Zahnmedizin, Medizin oder anderen Hilfsgesundheitswissenschaften verwendet wird..

Diese Disziplin muss wiederum andere wissenschaftliche Zweige nutzen, um ihre Entwicklung durchzuführen, wie beispielsweise die chirurgische Anatomie, die morphogenetische Anatomie und die radiologische Anatomie..

Zahnarzt in Aktion. Quelle: pixabay

In einigen Fällen muss die klinische Anatomie möglicherweise durch die Embryologie ergänzt werden, da Sie damit angeborene Krankheiten behandeln können.

Professor Eugenia Sol in ihrem Text Angewandte Anatomie (s.f.) stellten fest, dass die klinische Anatomie die wissenschaftlichen Erkenntnisse systematisiert, die den Menschen als biologisches Wesen definieren, und zwar sowohl auf der Grundlage einer allgemeinen als auch einer bestimmten Perspektive.

Der Autor stellte auch fest, dass sich diese Disziplin hauptsächlich auf die Funktionsweise der kardiopulmonalen, lokomotorischen sowie Regulations- und Kontrollsysteme konzentriert..

Damit versucht die klinische Anatomie, das Verständnis des menschlichen Körpers zu verbessern, um bei chirurgischen Eingriffen hervorragende Leistungen zu gewährleisten..

Artikelverzeichnis

  • 1 Geschichte
    • 1.1 In der Antike
    • 1.2 Im Mittelalter
    • 1.3 Moderne: Entdeckung von Röntgenstrahlen
  • 2 Was Sie studieren (Studienobjekt)
  • 3 Methoden und Techniken
    • 3.1 Röntgenstrahlen
    • 3.2 Die chirurgische Anatomie
    • 3.3 Computertomographie Angiographie
  • 4 Referenzen

Geschichte

Die klinische Anatomie wurde erst im 19. Jahrhundert als wissenschaftliche Disziplin konzipiert, da sie in ihren Anfängen als Teil der allgemeinen Anatomie angesehen wurde.

Nach der Schaffung der Enzyklopädien und mit dem Aufkommen des Positivismus wurde die allgemeine Anatomie in verschiedene Zweige unterteilt, um sie zu einer zugänglicheren und organisierteren Form des Wissens zu machen..

Folglich kann festgestellt werden, dass die klinische Anatomie zusammen mit den ersten vom Menschen durchgeführten anatomischen Studien geboren wurde. Der Begriff "klinisch" wurde jedoch lange Zeit später mit der Entwicklung der Wissenschaft und der Massivierung des Wissens geprägt..

In der Antike

Die griechische Zivilisation war eine der ersten Gesellschaften, die sich dem Studium der Anatomie widmete.

Diese ersten Annäherungen an die Disziplin erfolgten dank der wissenschaftlichen Neugier von Wissenschaftlern wie Alcmeón de Crotona (500-450 v. Chr.), Die durch Dissektion die Unterschiede zwischen den Fortpflanzungsorganen von Pflanzen und Tieren feststellen konnten..

Ein anderer griechischer Wissenschaftler, der die Grundlagen der Anatomie begründete, war Erasistratus de Cos (304-250 v. Chr.), Der es schaffte, die chyliferösen Gefäße zu beschreiben. Erasistratus zeigte auch, dass sowohl Venen als auch Arterien im Herzen beginnen. Darüber hinaus konnte er die Sigma-Klappen und Bronchialgefäße beschreiben.

Im mittleren Alter

Während des Mittelalters verschwand das Interesse am menschlichen Körper leicht, da zu dieser Zeit die Seele als wichtiger angesehen wurde. Trotzdem ist es Forschern gelungen, einige Bücher über Anatomie aus dieser Zeit zu finden, die hauptsächlich in Klosterbibliotheken zu finden sind..

Mondino di Luzzi (1276-1326) war einer der wenigen Gelehrten, die es wagten, die kirchliche Autorität durch die damals verbotene Zerlegung von Leichen in Frage zu stellen. Dank dessen war di Luzzi ein Pionier bei der Beschreibung der weiblichen Geschlechtsorgane.

Mit der Ankunft der Renaissance wurde der Mensch zum Hauptthema des Studiums, das es ermöglichte, das Interesse am Körper wiederzugewinnen.

Leonardo da Vinci (1452-1519) war eine der wichtigsten Figuren für die Entwicklung der Anatomie als Wissenschaft, da er Hunderte von anatomischen und physiologischen Zeichnungen anfertigte, in denen er seine wissenschaftlichen Beobachtungen aufzeichnete.

Moderne: Entdeckung von Röntgenstrahlen

1895 entdeckte der Physiker Wilhelm Conrad Roentgen Röntgenstrahlen, die einen außerordentlichen Fortschritt für die klinische Anatomie darstellten. Dies war eine Verbesserung der chirurgischen Praktiken. Mit dieser Methode konnten Anatomen nicht nur die Knochen, sondern auch die Organe und Gewebe von Lebewesen untersuchen.

Gegenwärtig hat die Entwicklung dieses Geräts es ermöglicht, dreidimensionale Bilder des Gewebes zu erhalten, wodurch Anatomen den Zustand des Patienten schneller und einfacher erkennen können.

Was studiert (Studienobjekt)

Das Wort "Anatomie" kommt aus dem Griechischen "anatomé", was übersetzt als "Dissektion" übersetzt wird. Folglich kann festgestellt werden, dass Anatomie eine Wissenschaft ist, die die Struktur und Form von Körperteilen durch die Dissektion von Organismen untersucht..

Die klinische Anatomie - als Zweig der allgemeinen Anatomie - nutzt die Grundlagen anatomischer Studien, konzentriert sich jedoch auf die praktische Entwicklung und wird daher in anderen chirurgischen Wissenschaften wie der Medizin oder der Zahnmedizin angewendet.

Das Hauptziel der klinischen Anatomie ist die Lösung medizinischer Probleme. Daher wird anatomisches Wissen verwendet, um Krankheitsprozesse mit den Symptomen des Patienten zu verknüpfen. Auf diese Weise können Wissenschaftler eine Diagnose erstellen und bestimmte Behandlungen anbieten.

Methoden und Techniken

Röntgenstrahlen

Eine wesentliche Methode der klinischen Anatomie ist die Verwendung von Röntgenstrahlen. Mit diesem Werkzeug können Anatomen das Problem oder Phänomen des Patienten leicht erkennen..

Röntgenstrahlen bestehen aus elektromagnetischer Strahlung, die durch undurchsichtige Elemente oder Körper hindurchgeht und dann einen fotografischen Film druckt. Diese Strahlung ist für das menschliche Auge unsichtbar.

Röntgenstrahlen sind elektromagnetische Strahlung, die durch undurchsichtige Elemente hindurchgeht und dann einen fotografischen Film druckt. Quelle: pixabay.com

Chirurgische Anatomie

Die klinische Anatomie benötigt die Methoden der chirurgischen Anatomie, um sich als Disziplin entwickeln zu können, da letztere die praktische Durchführung von klinischem Wissen ermöglicht.

Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die klinische Anatomie und die chirurgische Anatomie zwei wissenschaftliche Zweige sind, die zusammenarbeiten, damit Chirurgen chirurgische Prozesse erfolgreich entwickeln können.

Computertomographie Angiographie

Die Angiographie ist eine Variante der Tomographie, mit der Anatomen den Fluss von venösen und arteriellen Gefäßen im Körper beobachten können..

Tatsächlich kann die Angiographie alles von der Blutversorgung über die Nieren und Lungen bis hin zu den Kreislaufkreisläufen des Gehirns aufzeichnen. Aus all diesen Gründen ist die Angiographie eine Methode, die in der klinischen Anatomie weit verbreitet ist..

Diese Technik funktioniert durch die Kombination von computergestützter Bildanalyse mit Röntgenstrahlen und wird von Patienten dringend empfohlen, da sie nicht unangenehm ist. Außerdem verursacht die Angiographie nicht so viele Nebenwirkungen wie herkömmliche CT-Scans..

Verweise

  1. Bogduk, N. (1982) Die klinische Anatomie. Abgerufen am 30. September 2019 aus Europa PMC: europcm.og
  2. Canoso, J. (2011) Klinische Anatomie: eine grundlegende Disziplin. Abgerufen am 30. September 2019 von Clinical Rheumatology: reumatologiaclinica.org
  3. Fowler, M. (1991) Vergleichende klinische Anatomie von Laufvögeln. Abgerufen am 1. Oktober 2019 von JSTOR: jstor.org
  4. Moore, K. (2010) Klinisch orientierte Anatomie. Abgerufen am 30. September 2019 von Bibioteca Clea: clean.edu.mx
  5. Remington, L. (2011) Klinische Anatomie des visuellen Systems. Abgerufen am 30. September 2019 aus Google-Büchern: books.google.com
  6. S.A. (s.f.) Menschliche Anatomie. Abgerufen am 30. September 2019 von Wikipedia: es.wikipedia.org
  7. Sillau, J. (2005) Geschichte der Anatomie. Abgerufen am 30. September 2019 von BV Magazines: sisbib.unmsm.edu.pe
  8. Snell, R. (2004) Klinische Anatomie: eine illustrierte Übersicht mit Fragen und Erklärungen. Abgerufen am 30. September 2019 aus Google-Büchern: books.google.com
  9. Sol, E. (s.f.) Angewandte Anatomie. Abgerufen am 30. September 2019 von Monographs: monogramas.com

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.