Anatolien Geschichte, Eigenschaften, Relief und Hydrographie

3384
Abraham McLaughlin
Anatolien Geschichte, Eigenschaften, Relief und Hydrographie

Anatolien, Kleinasien oder anatolische Halbinsel Es ist eine geografisch gelegene Halbinsel in Südosteuropa und Südwestasien. Sein Name stammt aus dem Griechischen anatolé, was bedeutet "Osten" oder "Aufzug". Anatolien entspricht dem Namen, unter dem die heutige asiatische Halbinsel Türkei in der Antike bekannt gemacht wurde.

Es grenzt im Nordwesten an Bulgarien und Griechenland, insbesondere an die Bosporusstraße und die Dardanellen. Im Norden grenzt es an das Schwarze Meer und im Süden an das Mittelmeer, den Irak und Syrien. Im Nordosten ist es mit Georgien und Armenien, im Osten mit dem Iran und im Westen mit der Ägäis. Die derzeitige Hauptstadt ist Ankara.

In historischer Hinsicht wurde diese Region immer als ein Gebiet von hoher Bedeutung im militärischen Bereich charakterisiert, insbesondere aufgrund der Tatsache, dass die Berge, die sie besitzt, der perfekte Ort waren, um strategische Befestigungen zu errichten..

Ebenso war das Gebiet Anatoliens von einer großen Anzahl von Bevölkerungsgruppen besetzt, unter denen sich unter anderem die Araber, Griechen, Türken, Juden und Assyrer hervorheben..

Artikelverzeichnis

  • 1 Geschichte
    • 1.1 Die Bronzezeit
    • 1.2 Die Perser
    • 1.3 Alexander der Große
    • 1.4 Römisches Reich
    • 1.5 Byzantinisches Reich
    • 1.6 Osmanisches Reich
  • 2 Funktionen
  • 3 Erleichterung
  • 4 Klima
  • 5 Hydrographie
    • 5.1 Flüsse
    • 5.2 Seen
  • 6 Referenzen

Geschichte

Die anatolische Halbinsel, die alte Art der Seide und Arten und der Hauptpunkt der Vereinigung zwischen Europa und Asien, diente als Rahmen für den Fall und Aufstieg der Völker, Zivilisationen und Reiche, die sich vom Neolithikum bis in die Gegenwart vermischten.

Dies führte zu zahlreichen historischen Passagen, die von den größten Epen und Eroberungen von Territorien über gewaltsame Massaker und Ausrottungen ethnischer Gruppen in dem Wunsch, die Macht auszudehnen, bis zur Entwicklung riesiger und reicher Kulturen erzählten, deren Errungenschaften viele Jahrhunderte nach Ihrem Tod überstiegen.

Vor der Bronzezeit und auch nach der Jungsteinzeit war Anatolien eine vergleichsweise öde Region. Das akkadische Reich mit Sargon im 21. Jahrhundert vor Christus. C., hat die ältesten historischen Aufzeichnungen von Anatolien.

Die Bronzezeit

Die Hethiter schufen ein Reich, das im 14. Jahrhundert v. Chr. Seinen Höhepunkt erreichte. Es war die Bronzezeit und umfasste ein weites Gebiet der Halbinsel im Nordwesten Syriens und im oberen Mesopotamien.

Die Ankunft der Griechen dauerte bis zum Ende der Bronzezeit (1200 v. Chr.). Sie waren die einzigen griechischsprachigen Gruppen am Strand in Westanatolien, in dem auch die mykenischen Gesellschaften lebten, die die alten westlichen Küstenstädte Milet und Kolophon stärkten..

Herodot zufolge begünstigte die Abwanderung der Äolier aus Böotien und Thessalien die Vereinigung von 12 Großstädten, die zu den Inseln Ioniens gehörten (Kolophon, Milet, Samos, Chios, Priene, Myus, Ephesus und andere Metropolen). Dann wurde es auf 11 reduziert, weil sie die Stadt Smyrna verloren haben.

Die Perser

In den Jahren 546 und 334, 6. und 5. Jahrhundert v. Chr. Regierte das Persische Reich Anatolien. Trotzdem blieben die Bräuche und Überzeugungen der Griechen in der Vorstellung des Volkes..

Dies ermöglichte es vielen Städten an oder in der Nähe der Küste, sich zu bereichern und erhebliche Fortschritte zu erzielen. Einige ihrer Herrscher versuchten zu rebellieren, aber sie wurden nie zu einer Bedrohung.

Alexander der Große

Nach dem Tod Philipps von Mazedonien übernahm sein Sohn Alexander der Große die Leitung des Reiches seines Vaters und organisierte eine riesige Armee, die jede Aktion seiner Feinde neutralisieren konnte. Das mächtige Land des Nahen Ostens wurde in der Schlacht am Granicus unterworfen.

Alexander der Große eroberte alle Städte der Halbinsel und vermied eine gefährliche Seeschlacht. Die von Darius III. Angeführten Perser suchten Alexander den Großen durch das flache Land Issos, um ihn zu vernichten.

Der mazedonische Stratege entdeckte ein günstiges Feld, auf dem seine Jäger marschierten, stellte sich ihnen im Kampf und schlug die Armee von Darius III. Nieder, wodurch sein Ruf zerstört wurde, bis er zum Euphrat fliehen und seine Familie verlassen musste. Anatolien wurde schließlich von der persischen Herrschaft befreit.

Römisches Reich

Jahre später entstand ein Bündnis zwischen Philipp V. von Mazedonien und dem karthagischen General Hannibal, der während des Zweiten Punischen Krieges die Niederlage Roms gegen Afrika, Spanien und Italien anführte..

Strategisch arbeitete Rom mit Hannibals Sicherheit zusammen, um die Expansion Mazedoniens nach Westanatolien zu verhindern.

Rhodos und Attalus I. von Pergamon überredeten Rom, sich Mazedonien zu stellen, und die Armee Philipps V. wurde 197 v. Chr. In der Schlacht von Cinoscephalos von General Titus besiegt. C..

Griechenland wurde für frei und unabhängig erklärt, und Rom machte deutlich, dass dies einer seiner aufrichtigsten Wünsche war. Sie bekräftigte ihre Dominanz nach dem Versprechen "freier Hände", die es einer Regierung ermöglichten, vor Ort zu regieren und militärische Sicherheit zu bieten.

Byzantinisches Reich

Das Byzantinische Reich wurde im Westen Konstantinopels (272-337) gegründet. Es war eine Zeit des Überflusses, des Reichtums und der Herrscher, aber sie wurde später aufgegeben und als sie schwächer wurde, übernahm eine andere Gruppe der Mongolen die Region: die Türken..

Ihre seldschukischen und ilkhanatischen Armeen reduzierten den Umfang der byzantinischen Autorität und des Handels durch Unmäßigkeit der wichtigsten Kauf- und Verkaufsorte und im Jahr 1453 n. Chr. Sultan Mehmet II. Besetzte Konstantinopel und beendete damit eine der prächtigsten Perioden der westlichen Kultur: das Byzantinische Reich.

Osmanisches Reich

In Anatolien wurden während des Osmanischen Reiches nach 1453 andere Überzeugungen aufrechterhalten. Strategisch ermöglichte dies ihm, seine Gebiete, die jetzt die Nordspitze Afrikas und Europas umfassten, über Thrakien hinaus auszudehnen.

Russland und andere Rebellenregionen hinderten die Osmanen daran, ihre privilegierte Position auszunutzen, und die Osmanen traten schließlich angesichts inkompetenter Führung zurück. Obwohl sie eine mächtige Armee hatten, waren die Janitscharen geteilt.

Steuern und Hypotheken machten den Handel unrentabel und die für die Entwicklung der Wirtschaft geschaffenen Gesetze waren unwirksam.

Dies führte dazu, dass das Reich auf Seiten der Alliierten, Österreichs und Deutschlands in den Ersten Weltkrieg verwickelt wurde. Das Osmanische Reich wurde besiegt und geteilt und beschränkte sich nur auf Anatolien.

Eigenschaften

Wie oben erwähnt, machte die besondere geografische Lage der anatolischen Halbinsel zwischen Asien und Europa sowie ihre Erleichterung sie historisch zu einer militärischen Szene transzendentaler Kriege: vom legendären Trojanischen Krieg bis zum griechisch-türkischen Krieg im Jahr 1919.

Im wirtschaftlichen Bereich galt Anatolien als die Wiege der Währung, die während der griechischen und römischen Zeit um das 17. Jahrhundert v. Chr. Als Handelsmittel diente..

Obwohl Anatolien lange Zeit (zumindest bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts) als multiethnische Kultur charakterisiert war, beseitigten aufeinanderfolgende Völkermorde an Armeniern, Griechen und Assyrern diese Populationen fast vollständig. Der Rest der griechischen Volksgruppen wurde nach dem griechisch-türkischen Krieg zwischen 1919 und 1922 vertrieben.

Derzeit sind die Einwohner Anatoliens im Wesentlichen Türken und Kurden, ein Produkt der Gründung der Republik Türkei im Jahr 1923.

Infolge der sogenannten seldschukischen Eroberung überwiegt sowohl die islamische Religion als auch die türkische Sprache. In dieser Zeit erlebte Anatolien den Übergang von der griechischen Sprache und der christlichen Religion zur muslimischen Mehrheit, die heute seine Kultur regiert..

Linderung

Es hat eine Gesamtfläche von 779.452 km² und im Allgemeinen ist das Gebiet von Anatolien von großer Komplexität. Es besteht aus einem großen Zentralmassiv, das auf ein riesiges Plateau hindeutet, das voller erhöhter Gebiete in Form von Bergen und Tälern ist..

Das Gelände ist uneben und reicht bis zu den langen Küstenstreifen, die sich neben dem Schwarzen Meer und dem Mittelmeer befinden..

Es gibt nicht viele Ebenen, außer Küstenebenen wie Çukurova und sanften Hängen wie denen der Kizil-Deltas. Es gibt Täler in den Flüssen Gediz und Büyük Menderes sowie einige innere Hochebenen, hauptsächlich um den Tuz Gölü-See und Konya Ovası.

Es verfügt über ausreichende landwirtschaftliche Ressourcen, obwohl es wenig günstiges Land für Bewässerung und Ernte gibt. Es fallen jedoch wichtige Lagerstätten für Kohle, Braunkohle, Eisen und Chrom sowie einige Ölvorkommen im Südosten des Landes auf.

Die Grenzgebiete weisen eine erhebliche seismische Aktivität auf, wodurch Anatolien häufig Erdbeben ausgesetzt ist.

Wetter

Die Küstengebiete Anatoliens, die an das Mittelmeer und die Ägäis grenzen, haben ein allgemein gemäßigtes Klima.

Diese Region zeichnet sich durch heiße und ziemlich trockene Sommer aus, im Gegensatz zu den Wintern, die feucht und sehr kalt sind..

Trotz der Tatsache, dass in diesem Gebiet vier verschiedene Jahreszeiten erlebt werden können, sind die Herbst- und Frühlingssaison in Wirklichkeit kürzer und weisen weniger ausgeprägte Merkmale auf als Sommer und Winter, sodass sie nicht die am häufigsten vorkommenden sind..

In Bezug auf die Niederschläge ist der Frühling normalerweise die Jahreszeit, in der die meisten Niederschläge fallen. Diese sind jedoch recht mild und stellen daher keinen sehr hohen jährlichen Wert dar.

Hydrographie

In Anatolien gibt es aufgrund des rissigen Reliefs keine großen Flussläufe, aber es gibt große und wichtige endorheische Becken (die keine Abflüsse haben)..

Flüsse

Einer der Hauptflüsse ist der Fluss Kizilirmak oder Halis, der mit 1.150 Kilometern Länge der längste in der Region ist. Es wird häufig zur Erzeugung von Wasserkraft eingesetzt.

Diesem Fluss folgen zwei weitere wichtige: der Sakarya (824 km) und der Yeşilırmak oder die alte Iris (418 km). Beide durchqueren große Regionen Anatoliens, bevor sie ins Schwarze Meer münden.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Flüsse Tigris und Euphrat in Anatolien geboren werden, die in den Persischen Golf münden. Darüber hinaus gibt es im europäischen Teil den letzten Abschnitt des Maritsa-Flusses.

Seen

Die Türkei hat viele Süß- und Salzwasserseen und geschlossene Depressionen. Zu den Hauptseen gehört der Van, der mit einer Fläche von 3755 Quadratkilometern und einer Tiefe von 451 Metern der größte ist. Das salzige Wasser ist reich an Kalziumkarbonat.

Der Tuz-See ist mit einer Fläche von 1500 km² der zweitgrößte, obwohl er flach ist. Es befindet sich in einer zentralanatolischen tektonischen Depression.

Dieser See ist vom Salzwasser- und Endorhe-Typ. Es hat das Potenzial, die industrielle Hauptaktivität von Salz für seine Region zu erzeugen, da es im Sommer verdunstet und eine dicke Salzschicht hinterlässt.

Weitere Süßwasserseen sind der 650 Quadratkilometer große Beyşehir im Südwesten Anatoliens. Es wird häufig zur Bewässerung verwendet, obwohl der Wasserstand in der Winter- und Sommersaison variiert..

Andere Süßwasserseen tektonischen Ursprungs und endorheischen Typs sind der Eğirdir (482 km2) und der Akşehir (350 km2)..

Verweise

  1. "Kleinasien" in EcuRed. Abgerufen am 15. Dezember 2018 von Ecu Red: ecured.cu
  2. "Vorgeschichte und Altertum Anatoliens" in Wikipedia. Abgerufen am 17. Dezember 2018 von Wikipedia: wikipedia.org
  3. "Städte und Architektur entlang der Seidenstraße" an der University of Washington. Abgerufen am 18. Dezember 2018 von der University of Washington: depts.washington.edu
  4. "Konstantinopel / Istambul" an der University of Washington. Abgerufen am 18. Dezember 2018 von der University of Washington: depts.washington.edu
  5. "Türkei Geschichte einer Nation zwischen Ost und West" in Frankreich24. Abgerufen am 18. Dezember 2018 von France24: france24.com
  6. "Anatolien" in der Encyclopedia Britannica. Abgerufen am 18. Dezember 2018 von Encyclopedia Britannica: britannica.com

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.