Amanita virosa Eigenschaften, Taxonomie, Fortpflanzung, Ernährung

1591
Charles McCarthy

Amanita virosa ist ein Basidiomycota-Pilz aus der Familie der Amanitaceae. Es ist eine Art, die auf dem europäischen Kontinent verbreitet ist und in Nadel- und Buchenwäldern wächst und Mykorrhiza-Assoziationen mit diesen und anderen Baumarten herstellt. 

Es zeigt einen Hut mit einem Durchmesser von bis zu 12 cm, der zunächst konisch ist, dann halbkugelförmig wird und sich mit der Zeit abflacht. Die Klingen sind frei, weiß und mit eingestreuten Lamellen, während der Fuß einen Ring und eine Volva hat.

Amanita virosa. Entnommen und bearbeitet von: Σ64 [CC BY 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/3.0)]

Amanita virosa Es ist sehr giftig und seine Einnahme kann für den Menschen tödlich sein. Es kann leicht mit anderen Arten von Speisepilzen verwechselt werden. Sein Haupttoxin ist α-Amanitin, das Leber- und Nierenschäden verursachen kann.

Sein Fruchtkörper erscheint zwischen der Sommer- und Herbstsaison und es ist keine sehr häufig vorkommende Art..

Artikelverzeichnis

  • 1 Funktionen
  • 2 Taxonomie
  • 3 Lebensraum und Verbreitung
  • 4 Wiedergabe
  • 5 Ernährung
  • 6 Toxizität
  • 7 Effekte
  • 8 Behandlung
  • 9 Referenzen

Eigenschaften

Diese Art taucht zuerst als weißliches Ei auf, das von einem universellen Schleier bedeckt ist. Wenn der Fruchtkörper durch Zerbrechen des Eies entsteht, bleiben viele Schleierstücke an den Rändern der Glocke haften. Letztere sind leicht nach innen gebogen.

Die Glocke, die einen Durchmesser von bis zu 12 cm erreichen kann, ist zunächst konisch, wird dann halbkugelförmig und flacht später an den Rändern etwas ab, wobei die Mitte immer höher als die Ränder und die Mitte der Glocke ist. Es gibt keine Randstreifen. Seine Färbung ist weiß und nimmt im fortgeschrittenen Alter Cremetöne an.

Die Laminae des Hymeniums sind vom Fuß getrennt, weiß, an den Rändern schmal und zwischen ihnen sind Lamellen eingestreut. Sie haben Sporangien vom Basidium-Typ.

Der Fuß ist länglich, kann bis zu 15 cm lang werden, ist an der Basis etwas bauchig, weiß und manchmal von verfärbten haarigen Fibrillen bedeckt. Es hat einen zerbrechlichen, weißen, beweglichen Membranring, der am Hut befestigt bleiben kann. Es hat auch eine weiße, häutige Volva, die die Basis umhüllt.

Das Fleisch ist weiß, knapp, mit einem schlechten Geruch und einem delikaten Geschmack. Bei Kontakt mit starken Basen wie Kalium- oder Natriumhydroxid nimmt es eine hellgelbe bis goldene Farbe an.

Die Spore hat eine weiße Farbe, die aus runden bis eiförmigen Sporen mit einem Durchmesser von 8 bis 11 Mikrometern und Amyloid besteht.

Taxonomie

Amanita virosa Es befindet sich taxonomisch in der Amanitaceae-Familie des Agaricales-Ordens, Agaromycetes-Klasse, Basidiomycota-Division. Die Gattung wurde erstmals 1797 von Christian Hendrik Persoon gültig beschrieben und umfasst heute rund 600 beschriebene Arten..

Die Art seinerseits Amanita virosa wurde ursprünglich von Elias Magnus Fries als beschrieben Agaricus virosus und später im Jahre 1836 wurde es in die Gattung verlegt Amanita von Louis-Adolphe Bertillon. Es erhält den gebräuchlichen Namen "Engel zerstören" für seine Toxizität.

Andere umgangssprachliche Namen, die es erhält, sind "stinkende Amanita" oder "Cheposa Oronja"..

Lebensraum und Verbreitung

Es ist eine Art, die Böden mit hohem saurem pH-Wert bevorzugt, in Nadel- und Buchenwäldern wächst und dort Mykorrhizabeziehungen zu verschiedenen Pflanzenarten herstellt. Sein Fruchtkörper entsteht im Sommer und Herbst.

Es ist eine europäische Art, die in Ländern wie England, Irland und Schottland nicht sehr häufig vorkommt, in skandinavischen Ländern jedoch häufiger vorkommt..

Reproduktion

Der Reproduktionsmechanismus von Amanita virosa ist typisch für das Genre Amanita und der Basidiomycota im Allgemeinen mit einem Dicariont-Mycel-Produkt der Plasmogamie von zwei haploiden und sexuell kompatiblen Mycelien. Der Fruchtkörper erscheint, wenn der Organismus kurz davor steht, seinen Fortpflanzungsprozess abzuschließen.

Karyogamie tritt in den Basidien auf und wird von einer meiotischen Teilung gefolgt, um haploide Basidiosporen zu produzieren, die in die Umwelt freigesetzt werden, um zu keimen und einen neuen Zyklus zu starten..

Ernährung

Amanita virosa Es ist eine Art, die ektomykorrhizale Beziehungen zu verschiedenen Baumarten herstellt. Mykorrhizazellen sind wechselseitige symbiotische Beziehungen zwischen Pilzen und Pflanzen..

In ektomykorrhizalen Beziehungen kommen Pilzhyphen mit Pflanzenwurzeln in Kontakt und entwickeln eine Struktur namens Hartig-Netzwerk, die den Austausch von Nährstoffen und anderen Elementen zwischen beiden Mitgliedern der Beziehung ermöglicht..

Auf diese Weise erhält der Pilz die organischen Verbindungen, hauptsächlich Kohlenhydrate, die er für seine Ernährung benötigt, und die Pflanze erhält Wasser und anorganische Nährstoffe, die die Hyphen des Pilzes aus dem Boden entnommen haben..

Wirtspflanzen erhalten den zusätzlichen Vorteil, einen Schutz gegen Pilze und andere potenziell pathogene Mikroorganismen zu erhalten..

Amanita virosa. Entnommen und bearbeitet von: Jason Hollinger [CC BY 2.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/2.0)].

Toxizität

Amanita virosa ist eine der drei Arten von Amanita tödlicher für Menschen. Die anderen beiden Arten sind A. Phalloides Y. Averna. Diese drei Arten sind für mehr als 90% der tödlichen Vergiftungsereignisse aufgrund des Verzehrs von Pilzen verantwortlich..

Die Toxizität dieses Pilzes beruht hauptsächlich auf der Tatsache, dass er verschiedene Arten von Cyclopeptiden enthält, von denen α-Amanitin am toxischsten ist, obwohl er andere Cyclopeptide sowie andere Arten von Biomolekülen mit ebenfalls toxischer Aktivität aufweisen kann..

Effekte bearbeiten

Α-Amanitin kann tödliche Leberschäden verursachen. Einige Autoren schlagen vor, dass eine Leberschädigung auf die Blockade des RNA-Polymerase-II-Proteinkomplexes zurückzuführen ist, wodurch die mRNA-Synthese und damit die Proteinsynthese in der Leber verhindert wird. Andere Autoren berichten auch über eine hämorrhagische Nekrose der Leber aufgrund des Verzehrs des Pilzes.

Vergiftung durch den Verzehr von Amanita virosa Es weist eine lange Latenzzeit auf, die asymptomatisch ist. Später treten gastrointestinale Symptome auf, schwere Verletzungen der Leber und der Nieren und schließlich der Tod..

Behandlung

Behandlung von Lebensmittelvergiftungen Amanita virosa wird durch die lange asymptomatische Latenzzeit behindert, da die Wahrscheinlichkeit tödlicher Folgen umso größer ist, je später die Behandlung beginnt.

Es gibt keine Gegenmittel oder spezielle Behandlung für diese Art der Vergiftung. Bisherige Behandlungsstrategien umfassen intensive unterstützende Pflege, Entgiftungsverfahren sowie die Verabreichung einer Chemotherapie..

Andere Behandlungen wurden auch als Zufuhr von Verbindungen wie N-Acetylcystein, Silibinin, Silmarin und verschiedenen Arten von Antibiotika allein oder in Kombination getestet. Die Überlebensraten bleiben jedoch niedrig.

Verweise

  1. Trakulsrichai, C. Sriapha, A. Tongpoo, U. Udomsubpayakul, S. Wongvisavakorn, S. Srisuma und W. Wananukul (2017). Klinische Merkmale und Ergebnis der Toxizität aus Amanita Pilzvergiftung. Internationale Zeitschrift für Allgemeinmedizin.
  2. Amanita virosa (Fr.) Bertill. - Engel zerstören. Wiederhergestellt von: first-nature.com
  3. Amanita virosa. Auf Wikipedia. Wiederhergestellt von: en.wikiipedia.org
  4. Amanita virosa. Wiederhergestellt von: amaniteceae.org
  5. Amanita virosa. Wiederhergestellt von: ecured.cu.
  6. Loranger, B. Tuchweber, C. Gucquaud, S. St-Pierre & M.G. Côté (1985). Toxizität von Peptiden von Amanita virosa Pilze bei Mäusen. Toxikologische Wissenschaften.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.