Eigenschaften, Lebensraum, Arten und Eigenschaften von Grünalgen

3838
Egbert Haynes

Das grüne Algen Sie sind eine Gruppe von Organismen, die zum Unterreich Viridiplantae gehören und aus etwa 10.000 Arten bestehen, die hauptsächlich in Binnengewässern leben. Diese Organismen haben Pigmente und Reservesubstanzen, die höheren Pflanzen ähnlich sind, weshalb sie als ihre Vorfahren gelten..

Das Vorhandensein von Chlorophyllpigmenten zu Y. b Sie sind für den charakteristischen grünlichen Farbton verantwortlich. Darüber hinaus enthalten sie einige Hilfspigmente wie Carotinoide und Xanthophylle sowie Stärkemoleküle, die als Reservesubstanzen in Plastiden gespeichert sind..

Grüne Algen. Quelle: pixabay.com

Die überwiegende Mehrheit der einzelligen oder mehrzelligen Grünalgen, frei lebend oder sitzend, lebt in Süßwasser, wobei nur 10% der Arten marine sind. Sie befinden sich auch in feuchten und schattigen terrestrischen Umgebungen, Schneebänken, Bäumen, Felsen oder sogar auf Tieren oder in symbiotischen Assoziationen, die Flechten bilden..

Die Form der Fortpflanzung ist von Klasse zu Klasse sehr unterschiedlich und zeigt sowohl sexuelle als auch asexuelle Fortpflanzung. Die sexuelle Fortpflanzung umfasst Isogamie und Oogamie, und bei der asexuellen Fortpflanzung überwiegen Zoosporen und Planenporen.

Heute gehören Algen, einschließlich Grünalgen, zu den am häufigsten verwendeten Organismen für verschiedene Zwecke. Die Algen werden als Nahrung für den menschlichen Verzehr und als Nahrungsergänzungsmittel für Tiere verwendet. Sie werden als Biokraftstoff in der Kosmetik- und Pharmaindustrie eingesetzt. Sie sind auch ein entscheidender Faktor für die Erhaltung der marinen Ökosysteme..

Artikelverzeichnis

  • 1 Allgemeine Merkmale
    • 1.1 Morphologie
    • 1.2 Taxonomie
  • 2 Lebensraum und Verbreitung
  • 3 Typen
    • 3.1 Chlorophyta
    • 3.2 Prasinophytina
    • 3.3 Chlorophytin
    • 3.4 Charophyta
    • 3.5 Coleochaetales
    • 3.6 Chlorokybophyceae
    • 3.7 Charophyceae
    • 3.8 Klebsormidiophyceae
    • 3.9 Mesostigmatophyceae
    • 3.10 Zygnematophyceae
  • 4 Medizinische Eigenschaften
  • 5 Referenzen

Allgemeine Charakteristiken

Morphologie

Morphologische Variabilität, funktionelle Organisation, metabolische Flexibilität und Entwicklung haben den weiten Besiedlungsgrad von Grünalgen in verschiedenen Lebensräumen begünstigt. Tatsächlich gibt es mikroskopisch kleine und makroskopische Arten, die für das Leben in Süßwassergewässern und sogar in Brack- und Salzwasser geeignet sind..

Mikroskopische Spezies sind einzellig, kugelförmig oder länglich (z. Volvox) mit einer oder mehreren Flagellen oder fehlenden Flagellen, die von speziellen oder glatten Schuppen bedeckt sind. Die mehrzelligen Arten der filamentösen Form bestehen aus Ketten röhrenförmiger Zellen (z. Spirogyra) oder manchmal bestimmte Zellen, die an den Enden umrissen sind.

Spirogyra. Quelle: Bob Blaylock bei der englischen Wikipedia [CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)]

Die Gewebe zeigen eine große Variabilität in Bezug auf ihren Organisationsgrad, wobei Arten mit Reserve, Photosynthese oder Füllparenchym oder Pseudoparenchym beobachtet werden. Die Zellen der meisten Grünalgen sind nicht kernhaltig, aber Arten wie Caulerpa plurinukleatierte Zellen oder coenocytische Zellen haben.

Die Zellwand von Grünalgen besteht hauptsächlich aus Cellulose, einschließlich einiger Strukturpolymere. In einigen Fällen ist es verkalkt. Andererseits sind die Strukturen, die die charakteristische Farbe oder photosynthetische Pigmente liefern, Chlorophylle. zu Y. b, b-Carotin und einige Carotinoide.

Taxonomie

- Königreich: Plantae.

- Subkingdom: Viridiplantae.

Es wird angenommen, dass sich Grünalgen zu zwei Hauptabteilungen oder -kladen entwickelt haben: Chlorophyta und Charophyta.

- Die Klade UTC Chlorophyta (Chlorophyte) enthält die einzelligen Flagellenalgen (Chlamydomonas) und Kolonien (Volvox). Sowie filamentöse Algen (Codium, Ulva), Bodenalgen (Chlorella), die Phycobionten (Trebouxia) und Epiphyten (Trentopohlia).

- Die Clade C Charophyta (Charofíceas) besteht aus einer Gruppe von Algen, die in Süßwasser, Böden, Luftumgebungen und Landpflanzen leben. Ein Beispiel für diese Gruppe sind die einzelligen Algen (Mikrasterien), filamentös (Spirogyra) oder Arten mit parenchymalen Thalli (Chara).

Phylogenetischer Baum der Viridiplantae. Quelle: Judd et al. (2002) Zeichnung und spanische Übersetzung: Benutzer: RoRo [Public Domain]

Lebensraum und Verbreitung

Grünalgen leben in Meeresumgebungen an der Küste, unterliegen dem Meeresboden oder sind Teil des Nanoplanktons der Küstengewässer. Ebenso sind sie in Süßwasser reichlich vorhanden, sowohl in stehenden Gewässern als auch in Wasserläufen wie Seen, Lagunen, Bächen, Flüssen oder Brunnen..

Darüber hinaus befinden sie sich in terrestrischen Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit, z. B. in felsigen Gebieten, Baumstämmen und überfluteten oder schlammigen Böden. Ebenso leben bestimmte Arten unter extremen Bedingungen wie Temperatur, Salzgehalt oder elektrischer Leitfähigkeit und Wasserstoffpotential (pH)..

Die extremophilen Arten Dunaliella acidophila lebt unter extrem sauren Bedingungen mit einem pH-Wert von weniger als 2,0. Ebenso die Art Dunaliella Salina Es wird zur Gewinnung von Carotinen verwendet und entwickelt sich in hypersalinen Gewässern mit mehr als 10% gelösten Salzen.

Bestimmte Arten gedeihen auf Wüstenböden, wo sie lange Trockenperioden und hohe Temperaturen vertragen. Tatsächlich entwickeln sich andere Arten (Psychrophile) bei Temperaturen unter 10 ° C..

Grünalgen stellen auch symbiotische Assoziationen mit anderen Arten wie Pilzen her. In diesem Fall ist der Pilz der Mykobiont und die Algen bilden die photosynthetische Phase oder den Phycobionten der Flechten..

Typen

Chlorophyta

Bekannt als Chlorophyten, Chlorophyten oder Grünalgen, sind sie Wasserorganismen, die Chlorophylle enthalten zu Y. b, β-Carotin und ihre Plastiden speichern Stärke als Reservesubstanz. Sie umfassen rund 8.000 photosynthetische eukaryotische Arten aquatischer Gewohnheiten.

In dieser Gruppe gibt es einzellige und mehrzellige Arten der sexuellen Fortpflanzung durch Isogamie oder Oogamie und der asexuellen Fortpflanzung durch Sporen oder Zellteilung. In ähnlicher Weise werden Flagellen- oder Motilitäts-verdrängte Organismen gefunden.

Sie bewohnen Süßwasserökosysteme oder Meeresumgebungen sowie terrestrische Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit auf Felsen, Baumstämmen oder unter Schnee. Sein Lebenszyklus ist haplodiplonte, gekennzeichnet durch eine haploide und eine diploide Phase.

Chloriphyten werden in Prasinophytina eingeteilt, zu denen die Mamiellophyceae, Nephroselmidophyceae und Pyramimonadophyceae gehören. Sowie die Chlorophytina, die die Chlordendrophyceae, Chlorophyceae, Pedinophyceae, Trebouxiophyceae und Ulvophyceae gruppiert.

Prasinophytina

Es handelt sich um eine Gruppe mikroskopisch kleiner, einzelliger und geißeliger Grünalgen mariner Gewohnheiten, die derzeit als primitive Organismen betrachtet werden. Das Geschlecht Ostreococcus Es ist das repräsentativste: Es besteht aus eukaryotischen Organismen mit marinen Gewohnheiten und einem freien Leben von nur 0,95 μm.

Diese Arten weisen eine einfache zelluläre Entwicklung auf, sie haben einen einzelnen Chloroplasten und ein Mitochondrion mit einem begrenzten Genom unter den Eukaryoten. Sie befinden sich hauptsächlich in Meeresumgebungen und sind aufgrund der großen Anzahl gefundener Fossilien für die Paläontologie von großem Interesse..

Pyramimonas sp. Quelle: Pyramimonas_sp.jpg: ja: Benutzer: NEON / Benutzer: NEON_jaderivative Arbeit: Addicted04 [CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)]

Chlorophytin

Stellt eine Gruppe von Grünalgen dar, die durch mehrzellige Organismen gekennzeichnet sind, die während der Zytokinese bei Mitose Mikrotubuli entwickeln, die als Phycoplasten bezeichnet werden.

Chlorophytine umfassen ein Taxon, das allgemein auf taxonomischer Subphylenebene betrachtet wird und chlorophytische Grünalgen sammelt. Diese Gruppierung wird häufig als nukleare Chlorophyten oder UTC-Kladen bezeichnet (Akronyme abgeleitet von den Initialen Ulvophyceae, Trebouxiophyceae und Chlorophyceae)..

Ulvophyceaes. Quelle: Fleliaer [CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)]

Charophyta

Charofitas sind eine Gruppe von Grünalgen, die die Vorfahren der Landpflanzen darstellen. Diese Algengruppe ist durch einen vielzelligen Thallus gekennzeichnet, mit Wirbeln aus kurzen Blättern und Gametangien, die von sterilen Strukturen umgeben sind..

Charphytenzellen haben Zellwände aus verkalkter Cellulose mit Chlorophyll zu Y. b, Carotin, Xanthophyll und Reservestärke. Sie sind Organismen des Wasserlebens, die sich in Süß- oder Brackwasser in Ruhe oder mit geringer Zirkulation befinden können, am Meeresboden befestigt oder untergetaucht sind..

Coleochaetales

Coleochaetales sind eine Gruppe von scheibenförmigen fadenförmigen Grünalgen, die apikal über die Ränder der Scheibe wachsen. Es handelt sich um Arten aquatischer Lebensräume, die sich auf untergetauchten Felsen oder an Stängeln und Zweigen von Wasserpflanzen befinden..

Ihre Fortpflanzung erfolgt ungeschlechtlich durch Zoosporen und sexuell durch Oogamie. Sie sind Organismen, die aufgrund der Bildung von Fragmoplasten, des Vorhandenseins von Oxidaseenzymen und Antheridien oder beweglichen Spermien eng mit grünen Pflanzen verwandt sind..

Coleochaete orbicularis. Quelle: Cooke, M. C. (Mordecai Cubitt), geb. 1825 [Keine Einschränkungen]

Chlorokybophyceae

Chlorokybophyceaes sind durch eine einzigartige Art einzelliger Grünalgen vertreten. In der Tat, die Chlorokybus atmophyticus Es ist eine Art terrestrische Gewohnheiten der alpinen Gebiete.

Charophyceae

Bekannt als Karalalgen, sind sie eine Art von Grünalgen, die Chlorophyll enthalten zu Y. b. Sie sind frei lebende Organismen im Süßwasser und die einzigen Makroalgen der Charophyta-Division, die eine Länge von 60 cm erreichen..

Diese Gruppe ist mit Bryophyten verwandt, insbesondere in der Konfiguration von Archegonium und der Funktionalität des Enzyms Glykolatoxidase im Photorespirationsprozess..

Chara globularis. Quelle: Christian Fischer [CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)]

Klebsormidiophyceae

Klebsormidiales sind eine Gruppe charophytischer Grünalgen, die aus drei Gattungen mehrzelliger Organismen und Filamente ohne Verzweigung bestehen. Die Gattungen, aus denen diese Gruppe besteht, sind Eingeben, Hormidiella Y. Klebsormidium.

Klebsormidium bilatum. Quelle: Katz Lab aus Northampton, MA, USA [CC BY 2.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/2.0)]

Mesostigmatophyceae

Die Mesostigmatophyceaes stellen eine Klassifikation von grünen karphytischen Algen dar, die aus einer einzigen Gattung einzelliger Algen besteht, die genannt wird Mesostigma. Die einzige Art dieser Gattung ist M. viride Lauterborn (1894), der in aquatischen Süßwasserumgebungen lebt und phylogenetisch mit der Clade Streptophyta verwandt ist.

Zygnematophyceae

Die Grünalgen Zygnematophyceae oder Conjugatophyceae sind eine Gruppe einzelliger oder mehrzelliger Algen, die in Süßwasser leben und sich durch Isogamie oder Konjugation vermehren.

In dieser Gruppe befinden sich einzellige Organismen (Desmidials) oder mit verzweigten Filamenten (Zygnematales). Sie sind auch genetisch mit Landpflanzen verbunden.

Konjugierte Algen. Quelle: Ernst Haeckel [gemeinfrei]

Medizinische Eigenschaften

Die Nährwertanalyse der Algen hat es möglich gemacht, festzustellen, dass sie wenig Kalorien enthalten. Sie sind jedoch reich an Eiweiß, Ballaststoffen, Mineralien und Vitaminen. Ebenso haben sie essentielle Aminosäuren, Glycin, Alanin, Arginin und Glutaminsäure sowie Polyphenole, bioaktive Elemente mit hoher Oxidationskapazität..

Algen haben einen hohen Nährwert und sind in diesem Fall in vielen Fällen Landpflanzen überlegen. Sie enthalten die Vitamine A, B.1, B.zwei, C, D und E sowie die Mineralstoffe Kalzium, Phosphor, Eisen, Kalium, Natrium und Jod.

In dieser Hinsicht ermöglicht der häufige Verzehr von Seetang, den Glukosespiegel im Blut zu regulieren, zu reinigen und das Verdauungs- und Lymphsystem zu entgiften. Seetang hat entzündungshemmende, antivirale und immunologische Eigenschaften, beugt verschiedenen Krankheiten vor und stärkt das Immunsystem.

Der hohe Jodspiegel in Seetang ist wirksam bei der Behandlung von Problemen im Zusammenhang mit der Schilddrüse. Der Einbau ausreichender Jodspiegel in das Hormonsystem verbessert das Immunsystem, stimuliert die Bildung von Proteinen und verbessert die Hormonreaktionen..

Grünalgen in Meeresumgebungen. Quelle: pixabay.com

Algen sind chelatisierende Elemente, dh sie haben die Fähigkeit, Metalle und Toxine aus dem Körper aufzunehmen und deren Ausstoß zu erleichtern. Darüber hinaus wirken sie sättigend: Ihr Konsum vermittelt ein Gefühl der Füllung und hilft bei der Bekämpfung von Fettleibigkeit und Übergewicht.

Grüne Algen Haematococcus Es wird kultiviert, um das Carotinoid Astaxanthin zu erhalten, das in der Medizin und als Nahrungsergänzungsmittel in der Aquakultur weit verbreitet ist. In der Tat hat Astaxanthin ähnliche antioxidative Eigenschaften wie Vitamin E, das oxidativen Stress reguliert und ideal für gesunde Haut und Sehkraft ist..

Im Allgemeinen können Algen den Cholesterinspiegel regulieren, die Verdauungsfunktionen und das Nervensystem verbessern. Ebenso wirken sie harntreibend, alkalisierend, erhöhen die Immunität und liefern wichtige Nährstoffe in den Wechseljahren..

Verweise

  1. Grüne Algen. (2018). Wikipedia, die freie Enzyklopädie. Wiederhergestellt unter: es.wikipedia.org
  2. Charophyta. (2019). Wikipedia, die freie Enzyklopädie. Wiederhergestellt unter: es.wikipedia.org
  3. Chlorophyta. (2019). Wikipedia, die freie Enzyklopädie. Wiederhergestellt unter: es.wikipedia.org
  4. Cubas, P. (2008) Chlorophyta (Grünalgen). Aulares.net - Botanik. 5 pp.
  5. Dreckmann, K., Sentíes, A. & Núñez M. L. (2013) Handbuch der Laborpraktiken. Algenbiologie. Metropolitan Autonomous University. Iztapalapa-Einheit. Abteilung für Biologie und Gesundheitswissenschaften.
  6. Fanés Treviño, I., Comas González, A. & Sánchez Castillo, P. M. (2009). Katalog der grünen Kokosalgen aus den kontinentalen Gewässern Andalusiens. Acta Botánica Malacitana 34. 11-32.
  7. Quitral, V., Morales, C., Sepúlveda, M. & Schwartz, M. (2012). Nährwertige und gesunde Eigenschaften von Seetang und sein Potenzial als funktioneller Inhaltsstoff. Chilenische Zeitschrift für Ernährung, 39 (4), 196-202.
  8. Nützlichkeit von Algen (2012) La Vanguardia. Wiederhergestellt bei: innatia.com

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.