Das Alfalfa ((Medicago sativa) ist eine aufrecht wachsende mehrjährige Hülsenfrucht aus der Familie der Fabaceae. Heute stammt es aus Kleinasien und dem Südkaukasus und ist heute eine der Hauptfutterpflanzen in gemäßigten Ländern..
Kleine verzweigte mehrjährige Pflanze, die eine Höhe von 100 cm erreicht, trifoliate Blätter mit obovaten Blättchen, leicht gezackter Spitze und gezackten Nebenblättern an der Basis. Violette, violette und gelbe zygomorphe Blüten, die Frucht ist eine Hülsenfrucht mit gelben nierenförmigen Samen.
Wie die meisten Hülsenfrüchte pflegen ihre Wurzeln eine symbiotische Beziehung zu bestimmten Mikroorganismen im Boden, wie z. B. Bakterien. Sinorhizobium meliloti. Diese Assoziation begünstigt die Fixierung von Luftstickstoff, erhöht den Stickstoff im Boden und seine Verfügbarkeit in der Kultur, die als Futter verwendet wird..
Die verschiedenen kommerziell angebauten Luzerne-Sorten bilden eine der wichtigsten Hülsenfrüchte als Viehfutter. Durch den hohen Gehalt an Proteinen und Mineralien begünstigen sie die Schmackhaftigkeit und Verdaulichkeit für eine große Anzahl von Tierarten.
Andererseits macht die Vielfalt und Qualität seiner Nährstoffe es zu einem Nahrungsergänzungsmittel für den menschlichen Verzehr. Durch die regelmäßige Einnahme können Störungen im Zusammenhang mit Unterernährung, Asthenie, Anämie, Schwäche und anderen Ernährungsproblemen gelindert werden.
Artikelverzeichnis
Die Arten Medicago sativa Es stammt aus Kleinasien und dem Südkaukasus im heutigen Irak, Iran, Syrien, der Türkei, Afghanistan und Pakistan. Seit der Bronzezeit gibt es einen Hinweis auf eine Pflanze mit hohem Nährwert, die von Pferden aus Zentralasien verzehrt wurde.
Während der Medical Wars, Mitte 490 a. C. wurde in Griechenland durch die Nahrung eingeführt, die der Kavallerie aus Persien zur Verfügung gestellt wurde. Das Saatgut dieses Futters diente dazu, die ersten Ernten im Mittelmeerraum zu etablieren, die hauptsächlich für den tierischen Verzehr bestimmt waren.
Später ging es auf die Iberische Halbinsel, von wo aus es in ganz Europa verbreitet wurde, und von dort Mitte des 16. Jahrhunderts nach Amerika. Gegenwärtig ist es eine kosmopolitische Ernte, außerdem sind seine Sprossen aufgrund ihrer ernährungsphysiologischen und therapeutischen Eigenschaften ein hoch geschätztes Lebensmittel für den menschlichen Verzehr.
Krautige Pflanze von immergrünem Zustand und aufrechter oder leicht liegender Position, verzweigt, lebt normalerweise 4 bis 12 Jahre. Die erwachsene Pflanze kann eine variable Höhe von 40-100 cm erreichen und zeichnet sich durch die unterschiedliche Haarigkeit ihrer Oberfläche aus.
Hauptwurzel des schwenkbaren oder fusiformen Typs des vertikalen und tiefen Wachstums, bedeckt von zahlreichen Sekundärwurzeln, die seitlich sprießen. Bei Luzerne ist die Wurzel kräftig, lang und tief, wodurch sie die mehr als 5 m tiefen Nährstoffe aufnehmen kann..
Krautiger und aufrechter Stiel mit aufsteigendem Wachstum, normalerweise mit weißlichen Haaren bedeckt, an der Basis befindet sich eine sublenose und mehrjährige Krone. Diese Krone mit einem Durchmesser von ungefähr 20 cm hat zahlreiche Knospen oder Triebe, die sich unter der Erde befinden..
Die gefiederten und trifolierten Blätter haben obovate, längliche oder oblanceolate Blättchen, 5-20 mm lang und 3-10 mm breit. Blättchen ganz grün, an der Spitze fein gezähnt, angedrückte Pubertät, langer und gerippter Blattstiel, mit dreieckigen Nebenblättern an der Basis angeschweißt.
Zygomorphe Blüten mit differenziertem Kelch und Krone, violetter und gelber Krone mit 6-12 mm Durchmesser, grüner glockenförmiger pentamerer Kelch. Die Blüten sind in Blütenständen oder Stieltrauben in axillärer Position angeordnet, wobei der Stiel länger ist als die Blattstiele der angrenzenden Blätter..
Die Frucht ist eine Hülsenfrucht oder Falcada oder Spiralschale, auf sich selbst zusammengerollt, indehiszent verzögert, im reifen Zustand braun bis schwärzlich. In seinem Inneren befinden sich die Samen in variabler Anzahl (2-6), reniform, 2-3 mm lang und mit einer gelblichen Samendecke..
- Königreich: Plantae
- Abteilung: Magnoliophyta
- Klasse: Magnoliopsida
- Unterklasse: Rosidae
- Bestellung: Fabales
- Familie: Fabaceae
- Unterfamilie: Faboideae
- Stamm: Trifolieae
- Geschlecht: Medicago
- Spezies: Medicago sativa L., 1753
- Medicago sativa subsp. mehrdeutig (Trautv.) Tutin
- Medicago sativa subsp. Mikrocarpa Städtisch
- M. sativa subsp. Sativa L..
- M. sativa subsp. es variiert (J. Martyn) Arcang.
- Medicago: Der Gattungsname ist ein lateinisches Wort, das aus den griechischen Begriffen "μηδική", ausgesprochen "medicé" und "πόα", ausgesprochen "póa", stammt. "mediké" bedeutet "medizinisch" in Anspielung auf die Meder, das alte persische Volk, und "póa" bedeutet "Gras", was übersetzt als "persisches Gras" übersetzt wird. Diese Ausdrücke wurden als "medicago" latinisiert..
- Sativa: Das spezifische Adjektiv leitet sich vom lateinischen "sativus, -a, -um" ab, was übersetzt "sativo" bedeutet, dh was gesät, gepflanzt oder kultiviert wird.
Die Arten Medicago sativa Es ist auf der ganzen Welt weit verbreitet, in freier Wildbahn befindet es sich entlang von Straßen oder Straßenrändern. Ebenso hat es sich in Savannen und Wiesen auf trockenen Böden in kalten oder gemäßigten Klimazonen eingebürgert..
Es wird kommerziell in einer Vielzahl von Böden und Klimazonen in Höhenlagen zwischen 700 und 2.800 Metern über dem Meeresspiegel angebaut. Es wächst auf lehmigen, tiefen und gut durchlässigen Böden mit mäßigem Salzgehalt oder alkalischem Gehalt, da ein pH-Wert von weniger als 5,00 seine Entwicklung drastisch einschränkt.
Es entwickelt sich in Umgebungen mit einer Durchschnittstemperatur zwischen 15 und 25 ° C während des Tages und Nachttemperaturen zwischen 10 und 20 ° C. Es ist resistent gegen Trockenheit, dank seines ausgedehnten Wurzelsystems, das Wasser aus den tieferen Schichten zieht.
Es ist jedoch anfällig für Staunässe, die Wurzelfäule verursacht und die Symbiose mit dem verändert Sinorhizobium meliloti Spezifisch. Tatsächlich ist seine symbiotische Aktivität auch mit dem pH-Wert des Bodens eingeschränkt. Werte unter 5 bis 6 erfordern die Anwendung landwirtschaftlicher Änderungen..
Die weltweit kultivierte Unterart ist im Mittelmeerraum verbreitet Medicago sativa subsp. Sativa und nördlich von Eurasien Medicago sativa subsp. falcata. Auf der Iberischen Halbinsel wird der Anbau in weiten Teilen des Ebro-Tals im Nordosten und des Duero-Tals im Nordwesten durchgeführt.
Die kommerzielle Vermehrung von Luzerne erfolgt mittels Samen, es handelt sich um eine schnelle Keim- und Implantationspflanze. Im Falle einer Bewässerung wird es als Monophytenpflanze etabliert. Unter Regenbedingungen ist es üblich, es mit einem anderen Gras wie Hafer, Gerste oder geschnittenem Gras zu verbinden.
Für einen Hektar Aussaat werden 20-25 kg Saatgut benötigt. Während der Etablierung muss das Land bestellt und gemäht werden, um das Auftreten von Unkraut während der Wachstumsphase zu vermeiden..
Die Aussaat erfolgt normalerweise im Herbst, während in Regionen mit starken Wintern die Aussaat im Frühjahr erfolgen kann. Das produktive Leben dieser Art variiert zwischen 6 und 8 Jahren, abhängig von den Umweltbedingungen, der Artenvielfalt, der Pflanzengesundheit und dem agronomischen Management..
Die Aussaat erfolgt zwischen März und Mai, damit die Pflanze vor dem ersten Frost mindestens drei Trifolienblätter entwickelt. Die kühle Temperatur und Luftfeuchtigkeit des Bodens im Herbst begünstigt die Knötchenbildung des entstehenden Wurzelsystems und garantiert die Stickstoffversorgung im Frühjahr.
Bodenbearbeitung ist erforderlich, um ein stabiles Saatbett mit guter Feuchtigkeitsverfügbarkeit bereitzustellen. Die Aussaat wird im Rundfunk durchgeführt, aber wenn die Bedingungen des Geländes dies zulassen, können Pflanzlinien gezogen werden, um das agronomische Management zu erleichtern. Im Zusammenhang mit dem damit verbundenen Anbau wird empfohlen, eine Graslinie mit zwei Luzerne-Linien zu wechseln.
Die Bodenbedingungen sind für die ordnungsgemäße Entwicklung der Luzerne von wesentlicher Bedeutung, da sie dürretolerant, aber anfällig für Staunässe ist. Die Staunässe des Bodens verringert tendenziell die Verfügbarkeit von Sauerstoff in den Wurzeln, was zu einer raschen Verschlechterung und dem anschließenden Absterben der Pflanze führt.
Das Wurzelsystem, kräftig und ausgedehnt, erfordert tiefe und gut durchlässige Böden, die oberflächlichen phreatischen Niveaus behindern seine effektive Entwicklung. Obwohl es auf sandigen Lehmböden wächst, gedeiht es gut auf feinen und feuchten Böden, wenn auch mit geringerer Intensität..
Alfalfa ist eine Futterpflanze, die hervorragende Mengen an hochwertigem Protein, Mineralien und Vitaminen liefert. Sein hoher Energiewert hängt mit dem Stickstoffwert als Nahrungsergänzungsmittel oder Futter zusammen.
Von der Vielzahl der vorhandenen Komponenten zeichnen sich die Alkaloide Betain und Stachidrin, unlösliche Fasern und Pektin, Proteine, Saponine und Tannine aus. Die Aminosäuren Arginin, Asparagin und Tryptophan sowie die Mineralien Aluminium, Bor, Calcium, Chrom, Kobalt, Phosphor, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Selen, Silizium, Natrium und Zink.
Ebenso Kaffee-, Zitronen-, Fumar-, Äpfelsäure-, Medicagen-, Synapsen-, Bernsteinsäure- und Oxalsäure sowie die Phytosterole β-Sitosterol, Campesterol und Stigmasterol. Abgesehen von Pigmenten wie Chlorophyll und Xanthophyll, Folsäure, Inosit, Niacin, Riboflavin, Thiamin, Vitamin A, C, E, K und D in Spuren, die die Tierernährung beeinflussen.
- Energie: 20-25 kcal
- Kohlenhydrate: 2,0-2,5 g
- Ballaststoffe: 1,8-2,0 g
- Fett: 0,5-0,8 g
- Proteine: 4 g
- Thiamin (Vitamin B.1): 0,076 mg
- Riboflavin (Vitamin B.zwei): 0,126 mg
- Niacin (Vitamin B.3): 0,481 mg
- Pantothensäure (Vitamin B.5): 0,563 mg
- Pyridoxin (Vitamin B.6): 0,034 mg
- Vitamin C: 8,2 mg
- Vitamin K: 30,5 μg
- Calcium: 32 mg
- Phosphor: 70 mg
- Eisen: 0,96 mg
- Magnesium: 27 mg
- Mangan: 0,188 mg
- Kalium: 79 mg
- Natrium: 6 mg
- Zink: 0,92 mg
Alfalfa wird als Futter angebaut, weshalb es als Nahrungsergänzungsmittel mit hohem Nährwert für Rinder und Pferde gilt. Der Verzehr in der menschlichen Nahrung ist gelegentlich, es ist jedoch ein Produkt, das reich an Mineralien, Vitaminen, Proteinen und Fasern ist und große gesundheitliche Vorteile bietet.
Die photochemische Analyse hat es ermöglicht, das Vorhandensein essentieller Vitamine der Gruppen A, D, E und K, einschließlich der gesamten Familie der Gruppe B, zu bestimmen. Tatsächlich bietet jedes Vitamin einen besonderen Nutzen, daher seine Bedeutung für die allgemeine Gesundheit.
Vitamin A begünstigt die Bildung von Epithelzellen, den Schutz der Haut und die Stärke des Knochensystems. Vitamin D reguliert seinerseits das Kalzium in den Knochen und schützt so vor Rachitis. Vitamin E hat antioxidative Prinzipien und ist ein wesentliches Element für die Produktion von Hämoglobin.
In der Kräuterkunde werden die Blätter, Samen und Triebe dieser Art wegen ihrer medizinischen und therapeutischen Eigenschaften verwendet. In der Tat wird Luzerne häufig wegen ihrer alkalisierenden, antiarthritischen, antibakteriellen, antikolestämischen, krampflösenden, antidiabetischen, anthemorrhagischen, fiebersenkenden, antirheumatischen, aperitif- und antiviralen Eigenschaften verwendet..
Sein Verzehr ist zur Behandlung von Nierenerkrankungen, Blasenentzündungen, Entzündungen der Prostata oder zur Erhöhung der Diurese indiziert. In gleicher Weise wird es konsumiert, um den Cholesterin- und Diabetes-Spiegel zu regulieren, Asthma, Magenbeschwerden und rheumatische Beschwerden wie Arthritis und Osteoarthritis zu kontrollieren..
Sprossen werden in der Regel frisch als Quelle der Vitamine A, C, E und K sowie der Mineralstoffe Kalzium, Phosphor, Eisen und Kalium verzehrt. Darüber hinaus werden antianämische, entzündungshemmende, harntreibende, verdauungsfördernde, galaktogene, emmenagoge, hämostatische, lipidsenkende, vitamin-, restaurative und remineralisierende Eigenschaften zugeschrieben..
Diese Pflanze wirkt als starkes Diuretikum und ist zusammen mit ihrer entzündungshemmenden Wirkung eine wirksame Ressource zur Behandlung von Harnwegserkrankungen. In diesem Fall wird empfohlen, Blasenentzündungen oder Blasenstörungen, Nephritis oder Nierenentzündungen, Prostatitis oder Entzündungen des Prostatakanals zu lindern und das Vorhandensein von Nierensteinen zu verhindern..
Ebenso wirkt es als leistungsstarkes Reinigungs- und Entgiftungsmittel. In der Tat hat sein hoher Gehalt an Cumarin seine Wirkung auf die Umstrukturierung der Haut gezeigt und ist ideal zur Vorbeugung von Akne, Ekzemen, Dermatitis und Psoriasis.
Als Tierfutterzusatz ist es eine Hülsenfrucht, die sich durch einen hohen Nährwert und eine hohe Produktionskapazität auszeichnet. Sein hoher Stickstoffgehalt aufgrund der Fähigkeit zur Symbiose mit dem Rhizobium Aus dem Boden ergibt sich eine Art, die von Nutztieren sehr gewünscht wird.
Der Anbau von Luzerne ermöglicht es, die Tierbelastung zu erhöhen, die Gewichtszunahme des Tieres und die Milchproduktionsausbeute zu verbessern. Darüber hinaus stellt es eine sichere Quelle für hochwertiges Futter dar, das als Futterreserve geerntet und gelagert wird, wobei die Nährstoffqualität erhalten bleibt.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.