Das Agiophobie Es ist eine psychopathologische Störung, die durch eine irrationale, übermäßige und ungerechtfertigte Angst vor Schmerzen gekennzeichnet ist. Menschen mit dieser Störung fürchten vor allem Schmerzempfindungen. Die Angst vor schmerzhaften Reizen kann Ihr Verhalten und Ihre Leistung im Laufe Ihres Alltags erheblich beeinträchtigen.
Wenn Personen mit Agiophobie unter schmerzhaften Empfindungen leiden, reagieren sie ebenfalls mit einer ausgeprägten Angstreaktion, die höchst unangenehm ist. Die neueren psychologischen Behandlungen sind jedoch wirksam bei der Intervention dieser Störung. Durch die Anwendung geeigneter Techniken und Psychotherapien kann eine Person mit Agiophobie ihre Angst vor Schmerzen überwinden.
Die Literatur zu dieser Störung ist heute sehr umfangreich, was ein angemessenes Verständnis der Agiophobie und die Entwicklung wirksamer Interventionen zur Behandlung dieser Störung ermöglicht.
Artikelverzeichnis
Agiophobie ist eine Angststörung, insbesondere eine der vielen Arten spezifischer Phobie, die heute beschrieben wurden.
Spezifische Phobien sind eine Gruppe von Störungen, die durch das Vorhandensein klinisch signifikanter Angstzustände als Reaktion auf die Exposition gegenüber bestimmten gefürchteten Situationen oder Objekten gekennzeichnet sind..
Im Falle von Agiophobie ist das gefürchtete Element der Schmerz, weshalb diese Störung als die phobische Angst vor schmerzhaften Elementen definiert wird.
Schmerz ist eine bemerkenswert subjektive und persönliche Erfahrung. Es gibt Menschen, die gegenüber diesen Empfindungen möglicherweise intoleranter sind, und Personen, die möglicherweise eher an Schmerzen gewöhnt sind. Diese Tatsache führt dazu, dass Agiophobie eine etwas komplexere Störung ist als andere Arten spezifischer Phobie.
In Fällen wie der Spinnenphobie oder der Höhenphobie (zwei sehr häufige Arten spezifischer Phobie) sind die befürchteten Elemente klar erkennbar.
Bei Agiophobie können die befürchteten Reize jedoch viel variabler sein. Sie hängen von jedem Fall ab, da jeder Einzelne unterschiedliche schmerzhafte Elemente und Situationen wahrnehmen kann.
Die Symptomatik der Agiophobie ist hauptsächlich ängstlich. Wenn die Person mit dieser Veränderung ihren gefürchteten Elementen ausgesetzt ist, reagiert sie mit einer hohen Angstreaktion.
In der Tat können bestimmte Symptome von Angst und Nervosität auch ohne das Vorhandensein des gefürchteten Elements auftreten. Die einfache Erwartung, dass zu einem bestimmten Zeitpunkt Schmerzen auftreten können, kann zu ängstlichen Manifestationen führen.
Die Angst vor Agiophobie ist dadurch gekennzeichnet, dass drei verschiedene Ebenen der Person betroffen sind: die physische Ebene, die kognitive Ebene und die Verhaltensebene.
Agiophobie verursacht eine Vielzahl von körperlichen Veränderungen bei der Person. In der Tat sind die ersten Manifestationen physiologisch, wenn es seinen phobischen Reizen ausgesetzt ist.
Die physischen Manifestationen von Agiophobie können jeweils unterschiedlich sein. Nicht alle Menschen haben die gleichen Symptome oder eine einzigartige Gruppe von Störungen.
Die physikalische Symptomatik der Agiophobie liegt jedoch in einer Zunahme der Aktivität des Zentralnervensystems des Gehirns. Daher weisen Menschen mit dieser Störung einige der folgenden Manifestationen auf.
Die kognitive Ebene umfasst eine Unendlichkeit von Gedanken, die die Person mit Agiophobie in Bezug auf die Angst vor Schmerzen entwickeln kann.
Diese Erkenntnisse können vielfältig sein und in jedem Fall variieren. Alle von ihnen zeichnen sich jedoch dadurch aus, dass sie eine hohe Belastung durch negative und ängstliche Eigenschaften für das Erleben von Schmerz aufweisen.
Diese Gedanken motivieren zur Vermeidung schmerzbedingter Reize. Und wenn das Individuum ihnen ausgesetzt ist, geben sie die körperlichen Symptome wieder, um die erlebte Angst und Furcht zu verstärken..
Schließlich ist Agiophobie dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Störung handelt, die insbesondere das Verhalten der Person beeinflusst. Die beiden häufigsten Verhaltensweisen sind Vermeidung und Flucht.
Vermeidung bezieht sich auf alle Verhaltensweisen, die die Person im Laufe des Tages entwickelt und die es ihnen ermöglichen, den Kontakt mit ihren gefürchteten Reizen zu vermeiden.
Flucht bezieht sich seinerseits auf das Fluchtverhalten von Personen mit Agiophobie, wenn sie den gefürchteten Reiz nicht vermeiden und mit ihm in Kontakt kommen.
Beide Verhaltensweisen sind durch die Angst vor Schmerzen motiviert und verfolgen dasselbe Ziel: Angst und Unbehagen zu vermeiden, die durch den Kontakt mit gefürchteten Reizen verursacht werden.
Die Diagnose dieser Störung sollte von einem Arzt gestellt werden. Durch die Durchführung verschiedener Tests wie Fragebögen und Interviews wird das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Agiophobie festgestellt.
Um diese Diagnose durchführen zu können, müssen eine Reihe von Kriterien erfüllt sein. Diese sind:
Es gibt keine einzige Ursache, die diese Störung verursachen kann. Tatsächlich besteht heute ein hoher wissenschaftlicher Konsens darüber, dass verschiedene Faktoren zur Entwicklung von Agiophobie beitragen können.
In diesem Sinne scheint die klassische Konditionierung eine der wichtigsten zu sein. Traumatische Erlebnisse erlebt, unangenehme Elemente sichtbar gemacht oder negative Informationen in Bezug auf Schmerzen erhalten zu haben, scheinen Faktoren zu sein, die eine wichtige Rolle spielen..
Ebenso postulieren einige Autoren das Vorhandensein genetischer Faktoren bei der Krankheit. Nicht alle Menschen entwickeln gleichermaßen phobische Ängste. Personen mit Familienmitgliedern mit Angststörungen wären anfälliger.
Schließlich sind bestimmte kognitive Faktoren wie unrealistische Überzeugungen über den Schaden, der entstehen könnte, wenn er dem gefürchteten Reiz ausgesetzt wird, die Aufmerksamkeitsneigung gegenüber Bedrohungen im Zusammenhang mit Phobie, die geringe Wahrnehmung der Selbstwirksamkeit und die übertriebene Wahrnehmung der Gefahr Elemente, die für die EU von Bedeutung sein könnten Aufrechterhaltung der Agiophobie.
Die Intervention, die die größte Wirksamkeit bei der Behandlung von Agiophobie gezeigt hat, ist die Psychotherapie. Insbesondere die Anwendung einer kognitiven Verhaltenstherapie weist bei dieser Störung bemerkenswert hohe Genesungsraten auf.
Diese Intervention basiert darauf, das Subjekt mit Agiophobie seinen gefürchteten Elementen auszusetzen. Auf diese Weise gewöhnt sich der Einzelne an die Reize und überwindet nach und nach seine Angst vor ihnen..
Um dies zu erreichen, wird eine Hierarchie von Reizen aufgebaut, so dass die Person allmählich freigelegt werden kann. Ebenso konzentriert sich die Intervention auf die Vermeidung der Angstreaktion, wenn die Person ihren gefürchteten Elementen ausgesetzt ist.
Im Falle von Agiophobie wird empfohlen, eine solche Exposition über die virtuelle Realität durchzuführen. Diese Technik ermöglicht es dem Einzelnen, sich auf das interaktive Spiel zu konzentrieren.
Eine kürzlich an der Universität von Barcelona durchgeführte Studie hat gezeigt, welchen positiven Einfluss die virtuelle Realität auf die Verringerung der Schmerzwahrnehmung hat.
Zusätzlich können andere psychotherapeutische Techniken angewendet werden. Am häufigsten werden Entspannungstechniken verwendet, um Angstsymptome zu reduzieren und einen Zustand der Ruhe zu schaffen, sowie kognitive Techniken, um veränderte Gedanken über Schmerzen zu modifizieren.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.