Das Blutagar Es ist ein angereichertes, differenzielles, aber nicht selektives festes Kulturmedium. Es wird zur Gewinnung und zum Wachstum einer Vielzahl von Mikroorganismen aus klinischen Proben oder für Subkulturen verwendet..
Für die Aussaat der meisten im Labor erhaltenen klinischen Proben sollte klassischer Blutagar enthalten sein. mit Ausnahme von Stuhlproben, bei denen dies nicht sinnvoll ist, sofern dies nicht mit bestimmten Modifikationen vorbereitet wurde.
Dieses Kulturmedium besteht im Wesentlichen aus einem angereicherten Basisagar und 5% Blut. Die Agar-Base kann je nach Bedarf variieren, besteht jedoch hauptsächlich aus Peptonen, Aminosäuren, Vitaminen, Fleischextrakt, Natriumchlorid und Agar..
In Bezug auf Blut ist es normalerweise erforderlich, Kontakt mit einem Vivarium zu haben, um Blut von Tieren wie Schafen, Kaninchen oder Pferden zu erhalten. Dies ist jedoch nicht immer möglich und manchmal wird menschliches Blut verwendet..
Blutagarmedium kann im Labor hergestellt oder von speziellen Unternehmen vorgefertigt gekauft werden. Die Herstellung dieses Mediums ist eine der empfindlichsten. Unachtsamkeiten bei der Herstellung führen zu einer kontaminierten Charge.
Aus diesem Grund müssen alle möglichen Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, und am Ende muss eine Qualitätskontrolle durchgeführt werden, bei der jeweils 100 Platten bei 37 ° C 1 Platte inkubiert werden.
Artikelverzeichnis
Es wurde bereits erwähnt, dass Blutagar die Eigenschaft hat, ein angereichertes, differenzielles und nicht selektives Medium zu sein. Die Basis für jede dieser Eigenschaften wird unten erläutert..
Blutagar ist ein angereichertes Medium, da es 5-10% Blut auf Agarbasis als Hauptzusatz enthält. Beide Verbindungen enthalten viele Nährstoffe und diese Eigenschaft ermöglicht es den meisten kultivierbaren Bakterien, darin zu wachsen..
Dieses Wachstum erfolgt ohne Einschränkung; aus diesem Grund ist es nicht selektiv. Wenn diesem Medium jedoch Verbindungen zugesetzt werden, die das Wachstum einiger Mikroorganismen verhindern und das Wachstum anderer begünstigen, wird es selektiv. Dies ist der Fall, wenn bestimmte Arten von Antibiotika oder Antimykotika hinzugefügt werden.
Ebenso ist Blutagar ein differenzielles Medium, da es uns ermöglicht, drei Arten von Bakterien zu unterscheiden: beta-hämolytisch, alpha-hämolytisch und gamma-hämolytisch..
Beta-Hämolytika sind solche, die rote Blutkörperchen vollständig lysieren oder aufbrechen können und einen klaren Lichthof um die Kolonien bilden. Daher produzieren sie ß- oder ß-Hämolyse, und die Mikroorganismen werden als ß-Hämolytika bezeichnet..
Beispiele für ß-hämolytische Bakterien sind Streptococcus pyogenes Y. Streptococcus agalactiae.
Alpha-Hämolytika sind solche, die eine partielle Hämolyse durchführen, bei der Hämoglobin zu Methämoglobin oxidiert wird und eine grünliche Färbung um die Kolonien herum erzeugt. Dieses Phänomen ist als α-Hämolyse oder α-Hämolyse bekannt, und Bakterien werden als α-hämolytisch klassifiziert..
Beispiele für α-hämolytische Bakterien sind Streptococcus pneumoniae Y. Streptococcus aus der Gruppe Viridans.
Schließlich gibt es die sogenannten gamma-hämolytischen oder nicht-hämolytischen Bakterien. Diese wachsen auf dem Agar, ohne Veränderungen auf diesem zu erzeugen, ein Effekt, der als γ-Hämolyse bekannt ist, und die Mikroorganismen sind γ-hämolytisch.
Beispiel für γ-hämolytische Bakterien: einige Stämme von Streptokokken der Gruppe D (Streptococcus bovis und Enterococcus faecalis).
Das Blutagar-Kulturmedium ist eines der am häufigsten im mikrobiologischen Labor verwendeten..
Zu den Mikroorganismen, die im Blutagarmedium wachsen können, gehören: streng aerobe, fakultative, mikroaerophile, anaerobe, grampositive oder gramnegative Bakterien, schnell wachsende oder langsam wachsende Bakterien.
Einige ernährungsphysiologisch anspruchsvolle oder anspruchsvolle Bakterien sowie Pilze und Hefen wachsen ebenfalls. Ebenso ist es nützlich, Subkulturen durchzuführen oder Stämme zu reaktivieren, die metabolisch sehr schwach sind..
Die Wahl der Blutgruppe und des Basisagars hängt jedoch von dem wahrscheinlichen Mikroorganismus ab, von dem vermutet wird, dass er sich erholt, und von der Verwendung, die der Platte gegeben wird (Kultur oder Antibiogramm)..
Blut kann Lamm, Kaninchen, Pferd oder Mensch sein.
Am meisten empfohlen wird mit einigen Ausnahmen Lammblut. Zum Beispiel, um Haemophilus-Arten zu isolieren, bei denen das empfohlene Blut Pferde- oder Kaninchenblut ist, da Lammblut Enzyme enthält, die Faktor V hemmen.
Das am wenigsten empfohlene ist menschlich, wird jedoch am häufigsten verwendet, vielleicht weil es am einfachsten zu bekommen ist.
Das Blut muss defibriniert, ohne Zusatzstoff und von gesunden Tieren gewonnen werden. Bei der Verwendung von menschlichem Blut müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden:
Wenn das Blut von Personen stammt, die bakterielle Infektionen hatten, haben sie spezifische Antikörper. Unter diesen Bedingungen ist es wahrscheinlich, dass das Wachstum einiger Bakterien gehemmt wird..
Wenn es aus der Blutbank gewonnen wird, enthält es Citrat und bestimmte Bakterien wachsen möglicherweise nicht in seiner Gegenwart. Wenn andererseits das Blut von Patienten stammt, die Antibiotika einnehmen, kann das Wachstum anfälliger Bakterien gehemmt werden..
Und wenn das Blut von einem Diabetiker stammt, beeinträchtigt überschüssige Glukose die ordnungsgemäße Entwicklung von Hämolysemustern.
Der zur Herstellung von Blutagar verwendete Basisagar kann sehr breit sein. Unter diesen sind: Nähragar, Hirnherzinfusionsagar, Trypticase-Soja-Agar, Müeller-Hinton-Agar, Thayer-Martin-Agar, Columbia-Agar, Brucella-Agar, Campylobacter-Agar usw..
Diese Base wird am wenigsten verwendet, da sie hauptsächlich nicht anspruchsvolle Bakterien wie enterische Bazillen wachsen lässt., Pseudomonas sp, S. aureus, Bacillus sp, unter anderen. Es wird nicht empfohlen, Streptococcus zu isolieren.
Es ist eines der am häufigsten als Blutagar-Basis verwendeten, da es die notwendigen Nährstoffe für das Wachstum der meisten Bakterien enthält, einschließlich Streptococcus sp und andere anspruchsvolle Bakterien. Obwohl nicht zur Beobachtung von Hämolysemustern geeignet.
Lammblut wird im Allgemeinen mit dieser Basis verwendet.
Es können auch Blutagarvarianten hergestellt werden, bei denen andere Verbindungen zugesetzt werden, um bestimmte Mikroorganismen zu isolieren. Zum Beispiel dient Gehirnherz-Infusionsagar, der mit Kaninchenblut, Cystin und Glucose ergänzt ist, zur Isolierung Francisella tularensis.
Während mit Cystin-Tellurit es für die Isolierung von nützlich ist Corynebacterium diphteriae. Menschen- oder Lammblut kann verwendet werden.
Bei der ersten Beta-Hämolyse wird der Halo als schmaler Lichthof angesehen, bei der zweiten wird der Lichthof viel breiter.
Ebenso wird diese Base zusammen mit Bacitracin, Maisstärke, Pferdeblut und anderen Anreicherungszusätzen (IsoVitaleX) zur Isolierung der Gattung verwendet Haemophilus sp aus Atemproben.
Wenn die Kombination der Antibiotika Chloramphenicol-Gentamicin oder Penicillin-Streptomycin mit Pferdeblut zugesetzt wird, ist dies auch ideal für die Isolierung anspruchsvoller pathogener Pilze, selbst bei einer höheren Ausbeute als Sabouraud-Glucoseagar. Es ist besonders nützlich beim Isolieren Histoplasma capsulatum.
Diese Basis wird am meisten empfohlen, um das Hämolysemuster besser beobachten und diagnostische Tests wie Optoquin Taxa und Bacitracin durchführen zu können. Es ist der klassische Blutagar, der routinemäßig verwendet wird.
Mit dieser Basis können Sie auch den speziellen Blutagar für vorbereiten Corynebacterium diphteriae, mit Cystin Tellurit Y. Lammblut.
Ebenso ist die Kombination dieses Agars mit Lammblut plus Kanamycin-Vancomycin ideal für das Wachstum von Anaerobier, insbesondere Bacteroides sp.
Diese mit Blut ergänzte Basis wird verwendet, um das Antibiogramm anspruchsvoller Mikroorganismen durchzuführen, wie z Streptococcus sp.
Es ist auch nützlich für die Isolierung von Bakterien wie Legionella pneumophila.
Dieses Medium ist ideal als Basis für Blutagar, wenn insbesondere der Verdacht auf die Gattung Neisseria besteht Meningokokken, wie N. gonorrhoeae wächst nicht auf Blutagar.
Es wird auch verwendet, um Empfindlichkeitstests durchzuführen Meningokokken.
Diese Basis eignet sich hervorragend zum Aussäen von Magenbiopsien für Helicobacter pylori.
Das Medium wird durch Zugabe von 7% mit Antibiotika (Vancomycin, Trimethoprim, Amphotericin B und Cefsulodin) defibriniertem Lammblut hergestellt, um das Wachstum anderer möglicherweise vorhandener Bakterienarten einzuschränken..
Dieselbe Base, die mit menschlichem oder Lammblut, Nalidixinsäure und Colistin ergänzt ist, ist zur Isolierung nützlich Gardnerella vaginalis. Ideal auch zur Beurteilung der antimikrobiellen Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika desselben Mikroorganismus.
Darüber hinaus wird es zur Herstellung von Blutagar zur Kultivierung von Anaerobier unter Zusatz von Aminoglycosiden und Vancomycin verwendet..
Diese Basis ermöglicht es Ihnen, die Hämolysemuster richtig zu beobachten.
Dieses Medium, das zusammen mit Vitamin K als Basis für Blutagar verwendet wird, ist ideal für die Kultivierung anaerober Bakterien. In diesem Fall wird die Verwendung von Lammblut empfohlen..
Campylobacter-Agar, ergänzt mit 5% Schafblut und 5 Antibiotika (Cephalothin, Amphotericin B, Trimethoprim, Polymyxin B und Vancomycin), ist das zur Isolierung verwendete Medium Campylobacter jejuni in Stuhlproben.
Jedes Geschäftshaus bringt die Anleitung mit, einen Liter Kulturmedium auf der Rückseite des Behälters zuzubereiten. Die entsprechenden Berechnungen können durchgeführt werden, um die gewünschte Menge in Abhängigkeit von dem ausgewählten Basisagar herzustellen.
Der Basisagar ist dehydratisiert (Pulver) und muss daher in destilliertem Wasser gelöst werden, das auf einen pH-Wert von 7,3 eingestellt ist.
Die durch den gewählten Basisagar angegebene Menge wird gewogen und in der entsprechenden Menge Wasser in einem Kolben gelöst, dann bei mäßiger Hitze erhitzt und mit Drehbewegungen gemischt, bis das gesamte Pulver gelöst ist..
Nach dem Auflösen 20 Minuten in einem Autoklaven bei 121 ° C sterilisieren.
Beim Verlassen des Autoklaven darf der Kolben abkühlen, bis die Temperatur zwischen 40 und 50 ° C schwankt. Es ist eine Temperatur, die die menschliche Haut unterstützt und gleichzeitig hat sich der Agar noch nicht verfestigt.
Dazu wird der Kolben mit der Hand berührt und wenn die Hitze tolerierbar ist, ist es die ideale Temperatur, um die entsprechende Menge defibrinierten Blutes (50 ml pro Liter Agar) zuzugeben. Zum Homogenisieren vorsichtig mischen.
Der Durchgang der Blutaggregation ist entscheidend, denn wenn dies bei sehr heißem Medium erfolgt, werden die roten Blutkörperchen abgebaut und das Medium dient nicht zur Beobachtung der Hämolyse.
Wenn es zu kalt hinzugefügt wird, bilden sich Klumpen und die Oberfläche des Mediums ist nicht glatt, um eine ordnungsgemäße Rillung zu ermöglichen..
Sofort nach dem Homogenisieren des Blutes in sterilen Petrischalen servieren. In jede Petrischale werden ca. 20 ml gegossen. Dieser Vorgang wird in einer Laminarströmungshaube oder in der Nähe des Brenners durchgeführt.
Beim Servieren des Blutagars in den Petrischalen dürfen keine Luftblasen auf der Oberfläche der Platte verbleiben. In diesem Fall wird die Flamme des Bunsenbrenners schnell über die Platte geleitet, um sie zu beseitigen..
Die Platten werden erstarren gelassen und bis zur Verwendung in einem Kühlschrank (2-8 ° C) umgedreht gelagert. Vor der Verwendung der Blutagarplatten müssen diese temperiert werden (Raumtemperatur erreichen), damit sie ausgesät werden können..
Die vorbereiteten Teller halten ca. 1 Woche.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.