Actinobacillus pleuropneumoniae Eigenschaften, Morphologie, Krankheiten

2591
Jonah Lester

Actinobacillus pleuropneumoniae Es ist ein gramnegatives Bakterium, das hauptsächlich für die Pleuropneumonie bei Schweinen verantwortlich ist. Obwohl es 1957 zum ersten Mal isoliert wurde, befand es sich erst viele Jahrzehnte später (1983) in der Gattung Actinobacillus, da DNA-Tests gewisse Ähnlichkeiten mit Bakterien der gleichen Gattung zeigten.

Es ist ein Bakterium, das in Schweinefarmen Chaos verursacht hat, eine Infektion verursacht, die lebensbedrohlich sein kann, hoch ansteckend und schwer auszurotten ist.

Schweinefarmen sind der perfekte Ort für das Wachstum von Actinobacillus pleuropneumoniae. Quelle: Pixabay

Artikelverzeichnis

  • 1 Taxonomie
  • 2 Funktionen
  • 3 Morphologie
  • 4 Epidemiologie
  • 5 Krankheiten
    • 5.1 Schweinepleuropneumonie
  • 6 Referenzen

Taxonomie

Die taxonomische Klassifikation von Actinobacillus pleuropneumoniae ist der nächste:

  • Domain: Bakterium
  • Königreich: Monera
  • Kante: Proteobakterien
  • Klasse: Gammaproteobakterien
  • Auftrag: Pasteurellales
  • Geschlecht: Actinobacillus
  • Spezies: Actinobacillus pleuropneumoniae

Eigenschaften

Das Actinobacillus pleuropneumoniae Es ist ein gramnegatives Bakterium. Wenn sie dem Gramm-Färbeverfahren unterzogen werden, färben sie sich nicht lila, sondern fuchsia. Dies tritt auf, weil seine Zellwand nicht die erforderliche Struktur aufweist, um die Farbstoffpartikel zurückzuhalten..

Für seine Kultur wird 5% Blutagar verwendet und es werden Bedingungen benötigt, die eine Temperatur von 35 ° C bis 37 ° C abdecken. Die Entwicklung der Kolonien dauert 48-72 Stunden. In den Kulturen wird ein kleiner hämolytischer Lichthof um die Kolonien beobachtet. Deshalb Actinobacillus pleuropneumoniae ist ein Beta-hämolytisches Bakterium.

Wenn dieses Bakterium differenziell identifiziert werden soll, wird es zahlreichen biochemischen Tests unterzogen, bei denen die folgenden Ergebnisse erhalten werden:

  • Positive Urease: was bedeutet, dass es in der Lage ist, das Harnstoffmolekül zu hydrolysieren, um Ammonium und Kohlendioxid als Produkte zu erhalten. Dies ist der Synthese des Enzyms Urease zu verdanken, das diese Reaktion katalysiert..
  • Negatives Indol: Dieses Bakterium kann Tryptophan (Aminosäure) nicht abbauen, um Indol zu erhalten. Das ist weil Actinobacillus pleuropneumoniae synthetisiert keines der Enzyme des Tryptophanase-Komplexes.
  • Reduziert Nitrate zu Nitriten: Dieses Bakterium synthetisiert das Enzym Nitratreduktase, das es ihm ermöglicht, Nitrate zu Nitriten zu reduzieren und dabei als Sekundärprodukt Wasser zu gewinnen.

Ebenso wird dieses Bakterium als fakultativer anaerober Organismus angesehen, dh es kann sich sowohl in Gegenwart als auch in Abwesenheit von Sauerstoff entwickeln.. Actinobacillus pleuropneumoniae führt auch den Fermentationsprozess einiger Kohlenhydrate wie Ribose und Glucose durch, um organische Verbindungen zu erhalten.

Letzteres war gelegentlich ein bestimmendes Element bei der Differentialdiagnose dieses Bakteriums..

Morphologie

Actinobacillus pleruopneumoniae Es ist ein Bakterium, das zur Gruppe der Kokkobazillen gehört. Die Form dieser Art von Bakterien liegt zwischen Kokken und Bazillen. In Anbetracht dessen ist dieses Bakterium wie sehr kurze Balken geformt. Manchmal können sie mit Kokosnüssen verwechselt werden. Jede Zelle misst ungefähr 0,3 bis 0,5 Mikrometer breit und 0,6 bis 1,4 Mikrometer lang..

Bakterienzellen werden im Allgemeinen einzeln oder paarweise gefunden. In sehr seltenen Fällen können sie Ketten bilden. gleichfalls, Actinobacillus pleruopneumoniae bildet keine Sporen.

Die Kolonien dieses Bakteriums weisen auf Schokoladenagarmedium eine grauweiße Farbe auf und haben einen ungefähren Durchmesser von 3 Millimetern. Im Gegenteil, wenn sich die Kultur auf Blutagar befindet, wird ein dünner Halogen der Hämolyse nachgewiesen.

Epidemiologie

Actinobacillus pleuropneumoniae ist ein Bakterium, das für einige Säugetiere, insbesondere Schweine, pathogen sein kann.

Krankheiten, die verursacht werden durch Actinobacillus pleuropneumoniae Sie werden durch einen Infektionszyklus verursacht, der ab dem Moment auftritt, in dem die Immunität der Mutter verringert ist.

Aus diesem Grund können sich Ferkel viel leichter infizieren. Dies führt wiederum zu einer Art Kettenreaktion, die die folgenden Ereignisse umfasst: Replikation der Bakterien, Abgabe der Bakterien und Reinfektion junger Ferkel. Wenn dies so weitergeht, ist es möglich, dass sogar Sauen erneut infiziert werden.

Es gibt Schweine, bei denen die Bakterien auf die Tonsillenkrypten beschränkt sind. Sie zeigen keine klinischen Symptome, sind aber Träger der Bakterien und können diese auf andere Schweine übertragen..

Krankheiten

Dies ist ein Bakterium, das fast ausschließlich Schweine befällt, insbesondere auf der Ebene der Nasenhöhle und der Mandeln. Es gibt jedoch verschiedene Stämme, die die unteren Atemwege besiedeln und sogar die Lunge erreichen können..

Schweinepleuropneumonie

Es ist eine hoch ansteckende Krankheit, die durch die unkontrollierte Vermehrung von Bakterien verursacht wird Actinobacillus pleuropneumoniae. Diese Art von Bakterien hat Stämme, die in der Lage sind, Toxine zu synthetisieren, die allgemein als RTX bezeichnet werden.

Ebenso stellen diese Toxine einen Virulenzfaktor für die Induktion bestimmter Pathologien dar. Der Wirkungsmechanismus von RTX-Toxinen besteht darin, dass sie auf der Ebene der Zellmembran der Zellen wirken, die sie angreifen, und die Bildung von Poren in ihnen verursachen. Durch diesen Mechanismus trägt es dazu bei, die zytotoxischen Aktivitäten der Zelle zu verbessern.

Symptome

Im Allgemeinen ist der Beginn der Krankheit abrupt. Es wurde sogar über Fälle berichtet, in denen Schweine ohne erkennbaren Grund sterben und die Bakterien bei der Autopsie auftreten Actinobacillus pleuropneumoniae.

Bei symptomatischen Patienten zeigen sie folgende Anzeichen und Symptome:

  • Temperaturanstieg
  • Lethargie und Apathie
  • Apathie
  • Offensichtliche Atemnot
  • Husten ohne Auswurf
  • Blutiger, schaumiger Ausfluss aus Mund und Nase (selten)

In diesem Sinne entwickelt sich eine chronische Form, die durch anhaltenden Husten und Wachstumsverzögerung gekennzeichnet ist, wenn die Infektion nicht rechtzeitig behandelt wird..

Ebenso gibt es im Lungengewebe bestimmte Läsionen, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie dunkelrot und fest sind, wie Infarktbereiche. Es kann einseitig oder beidseitig sein, zusammen mit fibrinöser Pleuritis.

Behandlung

Die Behandlung dieser Pathologie konzentriert sich auf die Ausrottung der Bakterien durch den Einsatz von Antibiotika. Die am häufigsten verwendeten sind:

  • Doxycyclin
  • Oxytetracyclin
  • Penicillin
  • Ampicillin
  • Amoxicillin
  • Valnemulin
  • Tulathromycin

In Anbetracht der Tatsache, dass mehrere Stämme dieses Bakteriums eine Resistenz gegen einige Antibiotika wie Tetracycline entwickelt haben, ist es wichtig, einen Empfindlichkeitstest durchzuführen, damit die Behandlung wirklich wirksam ist..

Verweise

  1. Actinobacillus pleuropneumoniae, erhalten von: ivami.com.
  2. Gutiérrez, C., Cabrero, R., Rodríguez, J. und Rodríguez, E. (1997). Actinobacillus pleuropneumoniae auf "Actinobacillus pleuropneumoniae und Schweinepleuropneumonie “. Editorial Porci.
  3. Gutiérrez, C., Rodríguez, E. und De la Puente, V. (2001). Actinobacillus pleuropneumoniae und Schweinepleuropneumonie in "Schweine-Atmungskomplex: ein Kompendium der Forschung". Schering-Pflug Tiergesundheit.
  4. López, J. und Jiménez, M. Schweine-Plauropneumonie, verursacht durch Actinobacillus pleuropneumoniae. Impfprophylaxe. Anaporc
  5. Mori, L., Calle, S., Pinto, C., Torres, M., Falcón, N. und Morales, S. (2010). Häufigkeit der Infektion mit Actinobacillus pleuropneumoniae in technischen Schweinefarmen der peruanischen Küste. Journal of Veterinary Research of Peru. 21 (1).
  6. An H., Teshima, K., Nagai, S., Zielinski, G., Koyama, T., Lee, J., Bessone, F., Nagano, T., Oshima, A. und Tsutsumi, N. ( 2017). Charakterisierung von Actinobacillus pleuropneumoniae Feldstämme, die antigenisch mit der 3-6-8-15-Gruppe von kranken Schweinen in Japan und Argentinien verwandt sind. Argentinisches Journal für Mikrobiologie. 50 (1) 1-112.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.