Acolia Ursachen, Pathophysiologie und Behandlung

3378
Abraham McLaughlin

Das Acholie Es ist das Fehlen einer Färbung des Stuhls aufgrund des Mangels an Gallenfarbstoffen in seiner Struktur. Das Äquivalent in Englisch, Acholie, bezieht sich mehr auf das Fehlen einer Gallensekretion als auf die Verfärbung des Stuhls, aber sie geben an, dass eine der Folgen der Acholie das Ausstoßen von blassem oder weißem Stuhl ist.

Die Etymologie ist sehr einfach: Das Präfix „a-“ bedeutet „ohne“ oder „ohne“ und der Rest des Wortes, Colia, bezieht sich auf Galle und nicht auf Farbe, wie durch ihre Ähnlichkeit in dem, was geschrieben und gesprochen wird, geglaubt werden kann. Es würde wörtlich übersetzt werden als "ohne Galle" oder "ohne Galle".

Es gibt verschiedene Ursachen für Acholie, die alle mit einem Mangel oder einer Abnahme der Produktion und Freisetzung von Galle in den Zwölffingerdarm zusammenhängen. Die Hauptursache ist die Verstopfung der Gallengänge, im Grunde der gemeinsame Gallengang. Die Behandlung hängt von der Ursache ab und kann chirurgisch oder medizinisch sein.

Artikelverzeichnis

  • 1 Ursachen
    • 1.1 Cholestase
    • 1.2 Drogen
  • 2 Pathophysiologie
    • 2.1 Bilirubin
    • 2.2 Galle
  • 3 Behandlung
    • 3.1 Chirurgische Behandlung
    • 3.2 Medizinische Behandlung
  • 4 Referenzen

Ursachen

Cholestase

Es ist die Blockade oder Unterbrechung des Gallenflusses, die verhindert, dass die Galle den Dünndarm, insbesondere den Zwölffingerdarm, erreicht.

Zusätzlich zur Acholie tritt bei der Cholestase Kolurie, Gelbsucht und starker Juckreiz auf. Dieser Zustand wird in zwei große Gruppen unterteilt, abhängig vom Grad der Behinderung oder dem Ursprung des Problems:

Intrahepatische Cholestase

Bei dieser Art der Cholestase befindet sich der Schaden, der sie verursacht, direkt in der Leber oder in den verstopften Gallengängen immer noch im Leberparenchym. Es gibt Pathologien, die eine akute oder chronische intrahepatische Cholestase verursachen, darunter:

Scharf

- Virushepatitis.

- Toxische Hepatitis.

- Postoperative gutartige Cholestase.

- Leberabszesse.

Chronik in der Pädiatrie

- Gallenatresie.

- Carolis Krankheit.

- Morbus Byler.

- Arteriohepatische Dysplasie.

- Alpha-1-Antitrypsin-Mangel.

Chronisch bei Erwachsenen

- Sklerosierende Cholangitis.

- Gallenzirrhose.

- Cholangiokarzinom.

- Autoimmunhepatitis.

- Sarkoidose.

- Amyloidose.

Andere

- Herzinsuffizienz.

- Cholestase der Schwangerschaft.

- Hodgkin-Krankheit.

- Wiederkehrende gutartige Cholestase.

Extrahepatische Cholestase

In diesem Fall liegt keine direkte Schädigung der Leber vor, sondern eine exogene Verstopfung der Gallenwege aufgrund verschiedener Ursachen, einschließlich der folgenden:

- Gallensteine ​​(Choledocholithiasis).

- Tumoren im Kopf der Bauchspeicheldrüse.

- Gallenwegskrebs.

- Cholangitis.

- Pankreatitis.

- Gemeinsame Gallengangzysten.

- Gallenascariasis.

Drogen

Die medikamenteninduzierte Hepatotoxizität macht bis zu 40% der durch Medikamente verursachten Fälle von Leberversagen aus. Zu den Folgen zählen ein beeinträchtigter Gallenfluss und Acholie.

Es gibt viele Medikamente, die Leberschäden verursachen können, daher werden nur die wichtigsten von der Gruppe genannt:

Antibiotika

- Cephalosporine.

- Makrolide.

- Chinolone.

- Penicilline.

Psychotrop

- Chlorpromazin.

- Haloperidol.

- Barbiturate.

- Sertralin.

Entzündungshemmende Mittel

- Diclofenac.

- Ibuprofen.

- Meloxicam.

- Celecoxib.

Antihypertensiv

- Captopril.

- Irbesartan.

- Methyldopa.

Herz-Kreislauf-Mittel

- Diuretika.

- Clopydrogrel.

- Warfarin.

Hypoglykämika

- Glimepirid.

- Metformin.

Andere

- Steroide.

- Statine.

- Ranitidin.

- Cyclophosphamid.

- Parenterale Ernährung.

Pathophysiologie

Galle, allgemein bekannt als Galle, wird von der Leber produziert und in der Gallenblase gespeichert. Diese Substanz erfüllt nicht nur Verdauungsaufgaben und hilft bei der Emulsion von Fettsäuren, sondern auch beim Transport und der Beseitigung bestimmter Abfallprodukte.

Diese letzte Aufgabe ist wichtig, wenn es um den Abbau von Hämoglobin geht. Die letzten Elemente bei der Trennung von Hämoglobin sind Globin und die "Häm" -Gruppe, die sich schließlich nach einer Reihe von biochemischen Prozessen in der Leber in Bilirubin und Eisen umwandelt..

Bilirubin

Bilirubin wird zunächst außerhalb der Leber in seiner nicht konjugierten oder indirekten Form gefunden. Durch Albumin transportiert, erreicht es die Leber, wo es an Glucuronsäure bindet, konjugiert und sich später in der Gallenblase ansammelt. Dort verbindet es sich mit anderen Elementen wie Cholesterin, Lecithin, Gallensalzen und Wasser zu Galle..

Galle

Sobald die Galle gebildet und gespeichert ist, werden bestimmte spezifische Reize für ihre Freisetzung erwartet. Diese Reize sind normalerweise die Nahrungsaufnahme und deren Durchgang durch den Verdauungstrakt. Zu diesem Zeitpunkt verlässt die Galle die Gallenblase und gelangt durch die Gallengänge und den gemeinsamen Gallengang zum Zwölffingerdarm..

Im Darm wird ein bestimmter Prozentsatz des Bilirubins, aus dem die Galle besteht, von der Darmflora in Urobilinogen und Stercobilinogen umgewandelt, farblose und wasserlösliche Verbindungen, die unterschiedlichen Wegen folgen. Stercobilinogen wird oxidiert und verwandelt sich in Stercobilin, das dem Stuhl einen braunen oder orangefarbenen Farbton verleiht..

Dieser gesamte Prozess kann geändert werden, wenn die Produktion von Galle unzureichend ist oder wenn seine Freisetzung teilweise oder vollständig durch eine Verstopfung der Gallengänge eingeschränkt ist..

Acholische Stühle

Wenn die Galle den Zwölffingerdarm nicht erreicht, wird das Bilirubin nicht in den Dünndarm transportiert und die Wirkung von Darmbakterien darauf ist nicht möglich..

Aus diesem Grund wird kein Stercobilinogen und weniger dessen Oxidationsprodukt Stercobilin produziert. Da es kein Element gibt, das den Stuhl befleckt, werden sie farblos oder blass ausgestoßen.

Die Autoren geben acholischen Stühlen unterschiedliche Farbtöne. Einige beschreiben sie als blass, tonfarben, kittig, klar, kreidig oder einfach weiß..

Was bei all dem von Bedeutung ist, ist, dass acholische Stühle immer mit einer Störung bei der Produktion oder dem Transport von Galle in Verbindung gebracht werden, was für den Arzt ein sehr richtungsweisendes klinisches Zeichen ist..

Behandlung

Um Acholie zu beseitigen, muss die Ursache dafür behandelt werden. Zu den therapeutischen Alternativen zählen medizinische und chirurgische.

Chirurgische Behandlung

Choledochale Steine ​​werden häufig durch Endoskopien des unteren Verdauungssystems aufgelöst, aber diejenigen, die sich in der Gallenblase ansammeln, müssen operiert werden..

Die häufigste Operation ist die Cholezystektomie oder die Entfernung der Gallenblase. Einige Tumoren können operiert werden, um den Gallenfluss wiederherzustellen, sowie lokale Strikturen und Zysten.

Medizinische Behandlung

Infektiöse Ursachen für akute oder chronische Cholestase sollten mit antimikrobiellen Mitteln behandelt werden. Leber- und Gallenabszesse werden häufig durch mehrere Keime wie Bakterien und Parasiten verursacht. Daher können Antibiotika und Anthelminthika hilfreich sein. Penicilline, Nitazoxanid, Albendazol und Metronidazol sind die Wahl.

Autoimmun- und Ablagerungspathologien werden normalerweise mit Steroiden und Immunmodulatoren behandelt. Viele Krebserkrankungen, die Cholestase und Acholie verursachen, müssen zunächst mit einer Chemotherapie behandelt werden, und dann werden mögliche chirurgische Alternativen in Betracht gezogen.

Verweise

  1. Rodés Teixidor, Joan (2007). Gelbsucht und Cholestase. Häufige gastrointestinale Symptome, Kapitel 10, 183-194.
  2. Borges Pinto, Raquel; Reis Schneider, Ana Claudia und Reverbel da Silveira, Themis (2015). Zirrhose bei Kindern und Jugendlichen: Ein Überblick. Wolrd Journal of Hepatology, 7 (3): 392 - 405.
  3. Bellomo-Brandao M.A. et al. (2010). Differentialdiagnose der Neugeborenen-Cholestase: klinische und Laborparameter. Zeitschrift für Pädiatrie, 86 (1): 40 - 44.
  4. Morales, Laura; Velez, Natalia und Germán Muñoz, Octavio (2016). Hepatotoxizität: Arzneimittelinduziertes cholestatisches Muster. Kolumbianisches Journal für Gastroenterologie, 31 (1): 36 - 47.
  5. Wikipedia (2017). Acholia. Wiederhergestellt von: es.wikipedia.org

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.