Das Abulia Es ist ein psychologischer Zustand, in dem der Betroffene einen hohen Mangel an Motivation, Energie und Willen hat. Es ist im Allgemeinen innerhalb des gleichen Spektrums wie Apathie gerahmt, da es eine extremere Version dieses Zustands ist. Es wird normalerweise als eine Störung des Willens angesehen, obwohl es keinen Konsens darüber gibt, ob es als Pathologie verstanden werden sollte oder nicht.
Menschen mit Apathie zeichnen sich durch ein sehr niedriges Energieniveau aus, zusätzlich zu einem fast vollständigen Verlust des Interesses an den Reizen, Aufgaben und Berufen, die sie vor der Entwicklung der Pathologie motiviert haben. Aus diesem Grund weisen sie ein viel geringeres Aktivitätsniveau als normal auf, da es üblich ist, dass Verantwortlichkeiten vermieden und wichtige Aufgaben verschoben werden.
Auf psychologischer Ebene haben Menschen mit Apathie oft Schwierigkeiten, wichtige und kleine Entscheidungen zu treffen. Darüber hinaus geben sie an, dass es für sie schwierig ist, klar zu denken, weil ihr Geist langsamer als gewöhnlich arbeitet. Darüber hinaus neigen sie emotional dazu, traurig zu sein oder eine verminderte emotionale Aktivierung zu zeigen.
Apathie ist ein Syndrom, das praktisch alle Lebensbereiche der Betroffenen betrifft. Zum Beispiel sind ihre sozialen Beziehungen normalerweise aufgrund ihrer geringen Motivation zur Interaktion mit anderen Personen beeinträchtigt. Ähnliches passiert im professionellen Bereich.
Bis zum heutigen Tag wird Abulia jedoch nicht als psychische Störung selbst angesehen, sondern eher als eine Reihe von Symptomen verstanden, die auf das Vorhandensein einer anderen schwerwiegenderen Pathologie hinweisen können.
Artikelverzeichnis
Das erste Mal, dass der Begriff „Abulia“ in einem klinischen Kontext verwendet wurde, war 1838. Seitdem hat sich die Definition jedoch häufig geändert, so dass es auch heute noch keine allgemein akzeptierte Version darüber gibt, was genau dieses Wort bedeutet.
Im Allgemeinen sind die wichtigsten Symptome, die bei Patienten mit Abulie beschrieben werden, der Verlust der Motivation und des Handlungswillens, ein reduzierter emotionaler Ausdruck, eine Verringerung des spontanen Verhaltens und der Sprache sowie eine signifikante Verringerung der Initiative, spontane Gedanken und positive Gefühle.
Es gibt jedoch viele andere Symptome, die nach Ansicht verschiedener Autoren auch sehr eng mit Abulia zusammenhängen können. Einige von ihnen haben mit dem emotionalen und psychischen Zustand des Patienten zu tun, während andere eher mit ihrem Verhalten zusammenhängen.
Menschen mit Abulia zeigen in fast allen Bereichen, die mit dem Geist und den Emotionen zu tun haben, eine sehr deutliche Verringerung. Ähnlich wie bei anderen verwandten Pathologien wie Apathie und Anhedonie zeigen die von diesem Syndrom Betroffenen normalerweise einen flachen emotionalen Zustand, ein geringes Interesse an Aktivitäten, die normalerweise motivierend wären, und weniger Spontaneität.
Andererseits sind auch normale mentale Funktionen beeinträchtigt, so dass die Person Schwierigkeiten hat, klar zu denken, und dazu neigt, mehr Zeit zu benötigen, um eine kognitive Reaktion hervorzurufen. Dies kann zum Beispiel beim langsameren Sprechen oder Beantworten von Fragen gesehen werden.
Darüber hinaus neigen Menschen mit Apathie dazu, Gleichgültigkeit gegenüber den meisten Situationen und Problemen zu zeigen, denen sie in ihrem täglichen Leben begegnen, sowie große Hilflosigkeit gegenüber dem, was mit ihnen geschieht, was sie noch passiver macht.
Auf der Ebene der durchgeführten Aktionen verschwindet die Motivation bei Abulia fast vollständig, so dass die Person dazu neigt, ihre körperliche Aktivität in hohem Maße zu verringern. Es ist üblich, dass die von diesem Syndrom Betroffenen den größten Teil des Tages damit verbringen, sich auszuruhen oder einfache Aktivitäten wie Fernsehen oder Surfen im Internet auszuführen..
Menschen in Ihrer Umgebung bemerken möglicherweise, dass etwas Seltsames passiert, da die Bewegungen der von Apathie Betroffenen ebenfalls langsamer werden und seltener werden. Daher beschreiben viele Beobachter die Art und Weise, wie diese Personen langsam oder faul handeln..
Schließlich ist die Wahrscheinlichkeit spontaner Bewegungen und Verhaltensweisen stark verringert. Zum Beispiel ist es üblich, dass Menschen mit Abulia kaum von sich aus sprechen und sich darauf beschränken, ein paar Worte zu beantworten, wenn eine Frage direkt gestellt wird.
Wie bei den meisten psychischen Störungen gibt es keine einzige Ursache, auf die alle Fälle von Abulia zurückzuführen sind. Im Gegenteil, das Auftreten dieses Syndroms ist normalerweise auf mehrere Faktoren zurückzuführen, die sozialer, biologischer oder psychologischer Natur sein können.
So wurde zum Beispiel festgestellt, dass in einer signifikanten Anzahl von Fällen von Abulia-Betroffenen Veränderungen in einigen Bereichen des Gehirns auftreten, die mit der Motivation zusammenhängen, wie z. B. den Basalganglien oder dem anterioren cingulären Kreislauf. Dies kann auf Ursachen wie eine Herz-Kreislauf-Verletzung, einen genetischen Defekt oder eine Kopfverletzung zurückzuführen sein..
Zu anderen Zeiten wird das Auftreten von Abulia nicht durch eine biologische Ursache bestimmt, sondern entwickelt sich als Symptom einer anderen schwereren psychischen Erkrankung. Einige der am häufigsten verwandten sind Depressionen, Schizophrenie und einige schwerwiegende Angststörungen.
Schließlich tritt Abulia vorübergehend auf, weil externe Faktoren vorhanden sind, die den Geisteszustand des Individuums tiefgreifend beeinflussen. Einige der häufigsten können der Tod eines geliebten Menschen, der Verlust eines Arbeitsplatzes, ein romantischer Zusammenbruch oder eine schwere Lebenskrise sein..
In der Welt der Psychologie wird Apathie heute als ein weiteres Symptom für bestimmte psychische Erkrankungen angesehen, die unter anderem den Geisteszustand betreffen. Zu den häufigsten zählen schwere Depressionen, bestimmte Arten von Schizophrenie und einige schwere Angststörungen wie die generalisierte Angststörung (GAD) oder die Zwangsstörung (OCD)..
Zusätzlich zu diesen häufigsten Pathologien gibt es andere, bei denen in einigen Fällen auch Abulien auftreten können. Zum Beispiel kann Dysthymie (eine weniger schwere Version der Depression) auch zu einer flachen, negativen Stimmung führen. Andere der häufigsten wären bipolare Störungen, Zyklothymie oder saisonale Depressionen.
Andererseits gibt es rein körperliche Erkrankungen, die in bestimmten Fällen auch zu Apathie führen können. Die häufigsten Probleme dieser Art sind Gehirnveränderungen, die entweder durch eine Kopfverletzung oder durch einen Herz-Kreislauf-Unfall verursacht werden.
Andere Krankheiten wie Krebs, Syphilis oder bestimmte schwere Infektionen können in einigen sehr spezifischen Fällen ebenfalls zum Auftreten von Apathie führen.
Wenn eine Person an Apathie leidet, benötigt sie in den meisten Fällen Hilfe von außen, um richtig damit umgehen zu können und einen normalen Geisteszustand wiederzuerlangen. Abhängig von den Ursachen erfordert dies die Anwendung verschiedener Techniken, die medizinisch, psychologisch, verhaltensbezogen oder eine Mischung aus drei sein können.
In Fällen, in denen die Abulia aufgrund eines körperlichen Problems wie einer Infektion oder einer Hirnverletzung aufgetreten ist, beginnt die Behandlung mit dem Versuch, die biologische Ursache für das Syndrom zu lösen. Wenn zum Beispiel die Veränderung von Emotionen auf eine generalisierte Infektion zurückzuführen ist, ist der erste Schritt zur Lösung die Anwendung von Antibiotika.
Darüber hinaus werden im Allgemeinen verschiedene psychologische Techniken angewendet, um die Stimmung des Patienten zu verbessern und ihm zu helfen, so schnell wie möglich ein normales Leben zu führen. Es gibt viele therapeutische Ansätze, die verwendet werden können, und die am besten geeigneten variieren je nach dem spezifischen Fall..
Eine der beliebtesten Therapien für Abulia ist das kognitive Verhalten. Darin werden Techniken gemischt, die darauf abzielen, die negativen Gedanken und Emotionen des Individuums zu verändern, sowie andere, die darauf abzielen, gesunde Gewohnheiten zu schaffen, die dem Menschen helfen, sein Energieniveau wiederzugewinnen und schwierigen Situationen in seinem Leben richtig zu begegnen..
In einigen Fällen reicht eine psychologische und medizinische Therapie nicht aus, um die Veränderungen, die die Person benötigt, schnell und effektiv zu erreichen. Apathie kann sehr schwerwiegende Folgen für die Betroffenen haben. Wenn dies geschieht, können sie sich für eine Intervention durch Psychopharmaka entscheiden..
Medikamente wie Antidepressiva verändern die Gehirnchemie derart, dass die Person eine größere Menge der Neurotransmitter hat, die für die Erzeugung positiver Gefühle in ihrem Körper verantwortlich sind. Auf diese Weise ist die psychologische Intervention einfacher und die Person hat das Gefühl, mehr Kontrolle über ihr emotionales Wohlbefinden zu haben..
Unabhängig von der Art der Intervention, die gewählt wird, um einer Person mit Apathie zu helfen, ist es auch sehr häufig, dass die Betroffenen eine Reihe von Änderungen in ihrem Lebensstil vornehmen müssen, um die Verbesserung dauerhaft zu machen und zukünftige Rückfälle zu verhindern.
So können Maßnahmen wie regelmäßiges Sporttreiben, gesunde und ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf und regelmäßiges Sonnenbaden den Unterschied zwischen einer erfolgreichen Intervention und einer anderen Intervention ausmachen, die das Problem der Abulia nicht löst..
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.