Das Leberabszess Es ist eine Ansammlung von Eiter, die von einer faserigen Kapsel in der Leber umgeben ist. Es ist das Ergebnis eines infektiösen Prozesses, der zur sekundären Zerstörung des Parenchyms (Gewebes) und des Stromas (Struktur) der Leber führt.
An seiner Entstehung sind verschiedene Keime beteiligt, die bei Männern und zwischen 30 und 60 Jahren häufiger auftreten. Es kommt am häufigsten in tropischen Ländern vor. Es kann sich als einzelner Abszess oder als mehrere Abszesse präsentieren und betrifft in bis zu 90% der Fälle den rechten Leberlappen.
In seiner klinischen Entwicklung weist es eine moderate Mortalität (2-12%) auf und kann das Leben des Patienten ernsthaft beeinträchtigen. Wenn es nicht sofort und angemessen diagnostiziert und behandelt wird, kann dies zu einem im Allgemeinen tödlichen Ausgang führen..
Die Prognose und Behandlung hängt vom jeweiligen Keim ab, wobei in fast allen komplizierten Fällen eine Operation erforderlich ist, um die endgültige Lösung zu erreichen..
Artikelverzeichnis
Die Symptome, die eine Person mit Leberabszess zeigt, sind vielfältig und ihre Schwere hängt mit dem Erreger des Abszesses, dem Zeitpunkt der Evolution und der Integrität ihres Immunsystems zusammen.
Sie werden in einem variablen Zeitraum zwischen 2 und 4 Wochen installiert. Je jünger die Person ist, desto strenger und schneller präsentieren sie sich. Im Allgemeinen werden wir finden:
Die Symptome sind bei älteren Menschen weniger blumig. Befindet sich der Abszess unterhalb des Zwerchfells, können gleichzeitig Atembeschwerden wie Husten und pleuritische Schmerzen auftreten, die auf die rechte Schulter ausstrahlen.
Es ist üblich, eine Vorgeschichte von Cholezystektomie (Entfernung der Gallenblase), Gallensteinen (Gallensteinen), Alkoholkonsum und Diabetes zu finden.
Die Ursache des Leberabszesses ist eine Infektion auf Leberebene. Der Ursprung dieser Infektion kann sein:
Abszesse können einfach (60-70%) oder mehrfach (30-40%) sein. Abhängig von den beteiligten Keimen können wir Leberabszesse in drei große Gruppen einteilen:
Es gibt keine schlüssigen Statistiken über die Prävalenz des einen oder anderen, da dies vom Ort abhängt, an dem die Studie durchgeführt wurde, wobei der Großteil vom pyogenen Typ in Industrieländern und vom amöbischen Typ in Entwicklungsländern ist..
Bei Menschen mit Diabetes wurde eine eindeutige Prävalenz pyogener Abszesse festgestellt..
Besonders Enterobacteriaceae Escherichia coli Y. Klebsiella spp, sind die häufigste Ätiologie, obwohl es gefunden werden kann Streptococcus spp., Enterococcus spp, Peptococcus spp., Peptostreptococcus spp. Y. Bacteroides spp.
Es ist häufiger in Entwicklungsländern und in einigen Ländern wie Mexiko endemisch, wo es ein Problem der öffentlichen Gesundheit darstellt..
Die AmöbeEntamoeba histolytica) gelangt über den Pfortaderkreislauf in die Leber und ist die häufigste Form der extraintestinalen Amöbiasis.
Im Allgemeinen hat der Patient in der Vergangenheit ein endemisches Gebiet in einem Zeitraum von bis zu 5 Monaten besucht oder innerhalb von 8 bis 12 Wochen vor Auftreten der Symptome an Amöbenruhr gelitten.
Sie treten fast ausschließlich bei immunsupprimierten Patienten mit HIV-Infektion auf, die eine Chemotherapie erhalten oder eine Organtransplantation erhalten haben. Die Verabreichung von Kortikosteroiden erhöht die Möglichkeit seines Auftretens.
Fälle werden von gemeldet Mucor spp und Candida spp.
Neben den klinischen Befunden (Hypotonie, Tachykardie und Tachypnoe) und den vom Patienten überwiesenen Symptomen umfasst die Diagnose eines Leberabszesses die Durchführung von Labortests und bildgebenden Untersuchungen zur Bestätigung..
Im Labor kommt es zu einer signifikanten Erhöhung der weißen Blutkörperchen, einer Anämie sowie einer erhöhten Sedimentationsrate und eines C-reaktiven Proteins (CRP)..
Ebenso werden Leberfunktionstests mit erhöhten Transaminasen, alkalischer Phosphatase (deren Erhöhung in 70% der Fälle auf einen pyogenen Abszess hindeutet) und Bilirubinen sowie verringerten Proteinen auf Kosten von Albumin (Hypoalbuminämie) verändert..
Die einzelne stehende Röntgenaufnahme des Bauchraums kann auf Anzeichen hinweisen: Luft-Flüssigkeits-Spiegel in der Abszesshöhle. Das Bild der Leber kann nach unten verschoben, größer als gewöhnlich oder durch Verschieben des Zwerchfells nach oben gesehen werden.
Wenn der Abszess subdiaphragmatisch ist, kann die Röntgenaufnahme des Brustkorbs auch Veränderungen aufweisen: Atelektase und sogar Pleuraerguss.
Die diagnostische Methode der Wahl ist der Ultraschall des Abdomens mit einer Empfindlichkeit von 85-95%. Es hat den Vorteil, dass es nicht invasiv, leicht zugänglich und kostengünstig ist, während es therapeutisch sein kann (der Abszess kann durch Richten der Feinnadelpunktion entwässert werden)..
Die computergestützte Axialtomographie (CT) weist eine Sensitivität von 95-100% auf, was auf die hohen Kosten zurückzuführen ist und nicht an allen Standorten verfügbar ist. Es handelt sich jedoch um die endgültige Bestätigungsstudie.
Die Komplikationen des Leberabszesses sind hauptsächlich auf seine Entstehung zurückzuführen.
10-20% der Fälle können durch einen Abszessbruch mit anschließendem Austreten des Inhalts in die Bauchhöhle kompliziert werden, was zu Peritonitis, Septikämie und Sepsis führt..
Die andere Möglichkeit besteht darin, dass die Ruptur aufgrund von Kontiguität und Ausdehnung auf benachbarte Strukturen auftritt, wobei die Pleurahöhle (subdiaphragmatische Abszesse) am häufigsten zu Empyem, Perikardhöhle (solche im linken Lappen) oder seltener zum Dickdarm führt.
Immungeschwächte Patienten mit schwerer Hypoalbuminämie (Unterernährung) und Diabetes sind anfälliger für Komplikationen. In letzterem verdreifacht sich das Risiko von Komplikationen.
Im Allgemeinen ist die Prognose von Fällen, die früh diagnostiziert und angemessen behandelt werden, gut. Die folgenden sind schlechte Prognosefaktoren:
Fälle, die durch Sepsis oder Schock kompliziert werden, haben im Allgemeinen einen tödlichen Ausgang, insbesondere bei Abszessen, die in die Brusthöhle abfließen.
Wie bei Komplikationen richtet sich die Behandlung nach der Ursache und berücksichtigt zusätzlich die klinischen Bedingungen (Schweregrad oder nicht) der Person zum Zeitpunkt der Diagnose..
In unkomplizierten Fällen ist die Behandlung der Wahl die Verabreichung des geeigneten Medikaments plus Drainage des Abszesses, entweder durch echogesteuerte Nadelpunktion, durch Platzierung eines Drainagekatheters oder chirurgisch..
Bei pyogenen Abszessen gibt es mehrere Schemata, aber die Kombination von zwei Breitbandantibiotika wird immer verwendet (wenn die Möglichkeit der Kultivierung nicht verfügbar ist). In allen Fällen 2 bis 4 Wochen Behandlung.
Amöbenleberabszesse sollten 7 bis 10 Tage mit Metronidazol oder anschließend mindestens 10 Tage mit Tinidazol behandelt werden..
Pilzabszesse werden mindestens 15 Tage lang mit Amphotericin B oder Fluconazol behandelt, um die hohe Toxizität von Amphotericin zu überwachen.
Obwohl die Operation früher die übliche Behandlungsmethode war, konnten sie aufgrund des technologischen Fortschritts in Kombination mit der medikamentösen Therapie nur für komplizierte Fälle reserviert werden.
Das Management sollte immer die Drainage des Abszesses einschließen. Die Drainagetechniken umfassen eine ultraschall- oder CT-gesteuerte perkutane Nadeldrainage, eine Katheterplatzierungsdrainage, eine chirurgische Drainage oder eine Drainage durch eine spezielle Technik, die als endoskopische retrograde Cholangiopankreatographie (ERCP) bezeichnet wird..
Bei Abszessen von mehr als 5 Zentimetern im rechten Leberlappen wird die Platzierung eines Drainagekatheters bevorzugt, da in Fällen, die durch Nadelaspiration entwässert wurden, ein Therapieversagen von bis zu 50% nachgewiesen wurde.
Die Operation hat ihre absolute Indikation bei Abszessen im linken Lappen (aufgrund des Risikos von Komplikationen bei der Drainage zum Perikard), bei mehreren Abszessen, lokalisierten Abszessen (intern septiert und in kleine Hohlräume unterteilt) oder wenn a schlechtes Ansprechen auf die Behandlung nach 7 Tagen perkutaner Drainage.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.