Das Ökosysteme Es handelt sich um Systeme, die aus einer Gruppe lebender Organismen bestehen, die an einem bestimmten und bestimmten Ort mit geeigneten Bedingungen für den Lebensunterhalt und die vollständige Entwicklung leben..
In Ökosystemen sind die darin lebenden Organismen voneinander und von dem Lebensraum abhängig, in dem sie sich befinden.
Das Konzept des Ökosystems ist eine Neuheit auf dem Gebiet der Biowissenschaften, da es aus dem dritten oder vierten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts stammt..
Zu dieser Zeit begannen Elemente, die differenziert geblieben waren, in direktem Zusammenhang zu stehen. Pflanzen, Tiere, Pilze und Bakterien sind keine isolierten Einheiten mehr, die als Teil einer Gruppe zu verstehen sind, die sich auch aus den von ihnen gepflegten Lebensräumen und den Gründen für ihre Entwicklung zusammensetzt..
Das Ökosystem sollte nicht mit Biomes verwechselt werden, bei denen es sich um die physischen geografischen Einheiten handelt, die ein bestimmtes Klima, eine bestimmte Vegetation, Böden oder andere Elemente definieren..
Ökosysteme können aquatisch, terrestrisch, hybride oder so klein sein, dass sie einfach in die Kategorie der Mikroben fallen. Einige Beispiele für Ökosysteme sind:
Ökosystem im Amazonasgebiet, in Südamerika und in einigen Dschungeln Afrikas und Asiens. Sie sind die reinsten Reservoire für Artenvielfalt und Leben in einem natürlichen Zustand auf dem gesamten Planeten Erde..
Aufgrund ihres schwierigen Zugangs wurden sie vor Menschen geschützt, die sie durch Abholzung und Jagd angreifen. Es hat hohe Niederschläge, es kann regnerisch oder Monsun und Berg oder basal sein.
Typisch für leicht feuchte und gemäßigte Gebiete. Es kommt in verschiedenen Formen vor, wie zum Beispiel im Mittelmeerwald, der sich bei mehr Niederschlag in einen gemäßigten Wald verwandeln kann..
Die Bäume sind mehr als zehn Meter hoch und reich an Tierarten mit starkem Fell, da diese Wälder aus kalten Gebieten stammen. Die Blätter sind nadelförmig und die Bäume sind normalerweise Kiefern oder Zedern.
Es ist das Ökosystem, das die Páramo- oder Hochgebirgsgebiete charakterisiert, wenn sie 4000 Meter über dem Meeresspiegel liegen..
Die Vegetation besteht hauptsächlich aus kleinen Büschen, die als Frailejones bezeichnet werden. Niederschlag kann je nach Jahreszeit als Schnee auftreten.
Große ausgedehnte flache Flächen ohne Grasschichten. Die Erde ist lehmig und die Vegetation besteht aus Büschen, die unregelmäßige Formen annehmen, wie dem kurzen Baum, dem mediterranen Gestrüpp und dem Jaral.
Gemeinsames Ökosystem in Halbwüstengebieten, im Allgemeinen in der Nähe des Meeres. Die Vegetation basiert auf Kakteen und Bromelien sowie einigen wasserreichen Früchten.
Es ist normalerweise die Grenze des Dschungels. Es kommt hauptsächlich in tropischen und subtropischen Gebieten vor.
Ihre Eigenschaften unterscheiden sich stark voneinander, und verschiedene Elemente hängen von ihrer Vegetation ab, wie z. B. Bodenoxid und damit Alter, Niederschlag und Höhe. Die Vegetation ist jedoch krautig und manchmal Sträucher.
Es ist ein Ökosystem des gemäßigten Klimas. Ihr Land kann für die Landwirtschaft genutzt werden, da es eine gute Wasseraufnahme und -entwässerung aufweist und sich nicht nur in flachen oder hügeligen Gebieten bildet..
Natürlich aus den kältesten Klimazonen. Es handelt sich um flache Gebiete mit kleineren Gräsern, in denen nur sehr wenig Niederschlag mit extremen Temperaturen fällt. Sie sind weit vom Meer entfernt.
Gebiete in der Nähe von Polarkreisen. Sie bleiben fast das ganze Jahr über gefroren, ihr Untergrund ist gefroren und es gibt wenig Bäume. Die Vegetation besteht aus Flechten und Moosen. Es kann alpin, arktisch oder antarktisch sein.
Sie bestehen aus Eiskappen und sind polare Wüsten. Es wird auch als Inlandsis bezeichnet und deckt ein bestimmtes Gebiet dauerhaft ab. Es kommt in der Antarktis und auf der Insel Grönland vor.
Typisch für tropisches oder subtropisches Klima ist die Sahara das größte. Seine Vegetation ist nicht vorhanden oder manchmal xerophil.
Es kann auch in kalten und gemäßigten Gebieten auftreten. Sein Hauptmerkmal ist der Mangel an Niederschlag.
Es stammt aus vom Menschen transformierten Ökosystemen. Sie sind nicht natürlich, aber sie passen sich der Natur der Umwelt an. Dies können Städte oder Orte sein, die letztendlich als Wohnsitz genutzt werden.
Es präsentiert eine der größten Ballungsräume des Lebens auf kleinem Raum, die im Inneren geschützt sind.
Sie geben ihre biologischen Prozesse wieder und sind typisch für Meeresgebiete, die direktes Sonnenlicht für die Photosynthese erhalten.
Wenn man über den Meeresboden spricht, spricht man von extremen Ökosystemen mit sehr geringer Anwesenheit von Tieren, da kein Licht vorhanden ist..
Die wenigen Arten, die dort leben, entwickelten Organismen, um Licht zu emittieren. Starkes Vorhandensein von mikroskopischem Leben.
Süßwasser hat eine eigene Art von Ökosystem, das an den Ufern von Flüssen verwaltet wird und die gegenwärtige Vegetation an die Veränderungen anpasst, die der Fluss verursacht. Studieren Sie hauptsächlich Leitungswasser.
Im Gegensatz zur Lotik ist dieses Ökosystem für die Untersuchung der Körper stillen Wassers verantwortlich, die nicht fließen und unbeweglich bleiben, aber nicht stagnieren. Der bekannteste Körper dieses Stils sind die Seen.
Es kommt in Küstengebieten vor, insbesondere in Seen mit Meereseinlässen. Seine Vegetation sind die Mangroven, Bäume, die ihre langen Wurzeln am Grund der Seen bilden und nicht von großer Höhe sind.
Immer in der Nähe von Gewässern wie Flüssen oder Seen sind sie Sümpfe mit einer reichen Vegetation, sowohl in Wassersträuchern als auch in Palmen und Baumarten, die für heiße Gebiete typisch sind..
Es handelt sich um lange Ebenen, die zu bestimmten Jahreszeiten zu Überschwemmungen neigen. Daher befinden sie sich im Allgemeinen in der Nähe verschiedener Gewässer. Die Hauptvegetation ist das Schilf.
Mikrobiota sind in mehrzelligen Organismen vorhanden und bilden ein Ökosystem in jedem Lebewesen wie dem menschlichen Körper.
Sie werden auch als Biofilme bezeichnet und bilden organisierte Ökosysteme, die an einer oder mehreren lebenden oder inerten Oberflächen haften, um eine Gemeinschaft zu bilden, die sich gegenseitig unterstützt..
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.