Das Ursachen und Folgen der Französischen Revolution Sie spiegeln die unruhige Gesellschaft der Zeit wider. Unter den Hauptursachen ist die wirtschaftliche Instabilität hervorzuheben, und eine der wichtigsten Folgen war die Anerkennung der Menschenrechte.
Die Französische Revolution begann 1789 mit dem Sturm auf die Bastille. In den folgenden 10 Jahren geriet die französische Regierung in eine Krise, ihr König wurde hingerichtet und Gruppen von Revolutionären kämpften um die Macht..
Um die Ursachen der Französischen Revolution zu verstehen, muss man verstehen, wie Frankreich funktioniert. Es war eine Monarchie, die von einem König regiert wurde, der die totale Macht über die Regierung und ihr Volk hatte. Die Franzosen wurden in verschiedene soziale Klassen eingeteilt: die Geistlichen, die Adligen und die Bürger. Die Bürger wurden ausgebeutet und hatten nicht die Privilegien der höheren Klassen.
1789 geriet die Regierung in eine wirtschaftliche und politische Krise. Die Hungersnot, gepaart mit einem schwachen König und neuen politischen Ideen, ließ die Revolution beginnen. In der Folge wurde die erste Verfassung geschaffen und die Demokratische Republik geboren. Darüber hinaus verbreiteten sich revolutionäre Ideen in Amerika.
Artikelverzeichnis
Die wirtschaftliche Lage Frankreichs war aufgrund der Kriege früherer Herrscher wie Ludwig XIV. Und Ludwig XV. Schlecht. Während der Regierungszeit Ludwigs XVI. Wurde die königliche Schatzkammer aufgrund der extravaganten Ausgaben von Königin Marie Antoinette geleert..
Um seinen Zustand zu verbessern, stellte Ludwig XVI. Verschiedene Finanzminister ein, die versuchten, die Situation zu verbessern, aber alle scheiterten. Charles de Calonne wurde schließlich 1783 zum Finanzminister ernannt, der die Politik der Kredite übernahm, um die Kosten des königlichen Hofes zu decken..
Aufgrund dieser Politik stieg die Staatsverschuldung Frankreichs in nur drei Jahren von 300 Millionen Franken auf 600 Millionen Franken. Aus diesem Grund schlug Calonne vor, allen Gesellschaftsklassen eine Steuer aufzuerlegen, die vom König abgelehnt wurde..
In dieser Situation berief der König eine Art Generalversammlung ein, die nur zu mehr wirtschaftlicher Instabilität führte und eine der wichtigsten Ursachen der Französischen Revolution war..
Seit Hunderten von Jahren waren die Menschen in Frankreich dem König blind gefolgt und hatten seine niedrigste Position in der Gesellschaft akzeptiert. In den 1700er Jahren begann sich die Kultur zu verändern. Die Idee einer Gesellschaft, die auf Vernunft und nicht auf Traditionen beruht, wurde gefördert.
Die Aufklärung präsentierte neue Ideen wie Freiheit und Gleichheit. Die Bourgeoisie des Adels begann das gesamte System in Frage zu stellen und ließ sich auch von der amerikanischen Revolution inspirieren.
Diese neuen Ideen verbreiteten sich unter den gebildeten Klassen und es wurde der Schluss gezogen, dass eine Revolution erforderlich war, um die Ideen von Voltaire, Rousseau und Montesquieu anzuwenden..
Nahrungsmittelknappheit, insbesondere nach der Agrarkrise von 1788 und 1789, verursachte Unzufriedenheit in der Bevölkerung: Bürger aßen hauptsächlich Brot, um zu überleben.
Frankreich hatte zu dieser Zeit eine große Hungersnot. Aufgrund der Deregulierung des Getreidemarktes stiegen die Brotkosten und die Menschen waren hungrig und verzweifelt. Dies führte dazu, dass die Massen rebellierten und Unruhen auslösten.
König Ludwig XVI. Hatte innerhalb der Regierung die Macht verloren. Er war ein schwacher König, der den Ernst der Situation, in der sich die Bürger befanden, nicht erkannte..
Die Oberschicht bildete eine Nationalversammlung, um den König zu Reformen zu zwingen, aber am Ende hielt sich der König nicht daran. Der König stand also nicht nur im Konflikt mit den Bürgern, sondern er konnte auch nicht mit den Adligen übereinstimmen, um Reformen durchzuführen..
Ein Teil des Klerus (der hohe Klerus) nutzte die Bürger auf verschiedene Weise aus und führte ein Leben voller Luxus und Extravaganz im Vergleich zum Elend der dritten Klasse..
Deshalb empfanden gewöhnliche Menschen Verachtung für sie. Andererseits achteten die Adligen auch nicht auf die Bedürfnisse der Bürger.
Aber die Bourgeois (Anwälte, Ärzte, Schriftsteller, Geschäftsleute ua) waren eine aufstrebende und gebildete soziale Klasse mit mehr Status und Geld als die Bürger; Sie gehörten zuvor zur dritten Klasse der einfachen Leute.
Die Bourgeoisie bemühte sich um soziale Gleichheit mit Geistlichen und Adligen, weshalb sie auch die Bürger beeinflusste und zu einer Revolution trieb..
Infolgedessen wurde das gemeine Volk rebellisch und wurde von der Bourgeoisie und dem niederen Klerus unterstützt, die mit dem verschwenderischen Leben anderer nicht einverstanden waren..
Während der Französischen Revolution wurden alle französischen Männer freigelassen und nach dem Gesetz als gleichberechtigte Bürger betrachtet. Dieser inspirierte Sklavenaufstand in Amerika und Unabhängigkeitsbewegungen..
In Lateinamerika befreiten Simón Bolívar und José de San Martín die Mehrheit Südamerikas. Bis 1830 waren die meisten lateinamerikanischen Länder frei.
In Europa gab es auch ähnliche Unruhen. Die Französische Revolution war der Funke, der nachfolgende Revolutionen auf der ganzen Welt auslöste.
Eine der Folgen der Französischen Revolution war die Entwicklung der Republik nicht nur in Frankreich, sondern auch in vielen anderen Ländern.
Die Nation und nicht der König wurde als die größte Quelle der Autorität im Staat anerkannt. In Frankreich wurde dies mit der Gründung der Republik im Jahre 1792 offiziell. In schriftlichen Verfassungen wurden eine repräsentative Versammlung und eine durch Volksabstimmung gewählte Legislative eingeführt..
Die Revolution brach die Hegemonie der feudalen Monarchie und ebnete den Weg für die Erteilung einer neuen Verfassung, die die konstitutionelle Monarchie als Regierungsform bestimmte. Die Kraft würde nicht länger in Gott liegen, sondern im Volk.
Die neue Verfassung bildete schließlich die Säulen einer großen Erklärung für die Welt: die Rechte des Menschen. Unter ihnen galten Grundprinzipien wie Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit, die sogenannten Prinzipien der Republik.
Die Erklärung der Menschenrechte fördert in ihren Artikeln die individuelle Gedanken-, Presse- und Glaubensfreiheit; Gleichstellung, die verlangt, dass der Staat dem Bürger in den Bereichen Gesetzgebung, Justiz und Steuern garantiert wird; und die Garantie von Sicherheit und Widerstand gegen Unterdrückungsmaßnahmen.
Die Leibeigenschaft, die Privilegien des Klerus und des Adels endeten mit der neuen Verfassung und der Trennung der drei öffentlichen Mächte: Exekutive, Legislative und Judikative wurden in das Land zurückgebracht..
Die in soziale Klassen unterteilte französische hierarchische Gesellschaft endete, in der der Adel privilegiert war.
Das Konzept der Staatsbürgerschaft und Gleichheit vor dem Beginn des Gesetzes wurde aufgenommen, so dass die offiziellen Positionen des Staates - zumindest theoretisch - auf der Grundlage individueller Verdienste umgesetzt wurden. Dies führte dazu, dass neue Männer in ganz Frankreich Autoritätspositionen innehatten..
Kirche und Staat, seit Jahrhunderten vereint, wurden getrennt. Die Religionsfreiheit wurde hergestellt und Nichtkatholiken erreichten die bürgerliche Gleichheit. Die standesamtliche Eheschließung wurde 1792 zusammen mit der Scheidung eingeführt und eine geringfügige Verbesserung der Gleichstellung der Geschlechter zwischen den Geschlechtern erreicht..
Die Französische Revolution führte zur Erklärung der Rechte der Männer in Frankreich, die zu zahlreichen Diskussionen und Beratungen über die Menschenrechte führte, einschließlich der Rechte von Sklaven und Frauen..
Die Rechte der Menschen, die den Idealen der Aufklärung entlehnt waren, wurden offiziell proklamiert. Die Französische Revolution soll die erste Revolution gewesen sein, die auf der Theorie der Rechte der Menschheit beruhte.
Der Slogan "Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit" war eines der repräsentativsten revolutionären Symbole für die französische Gesellschaft.
Dank der Französischen Revolution wurde die Grundlage für die Anerkennung der Menschenrechte geschaffen, indem Bewegungen zur Bekämpfung der Sklaverei und zur Unterstützung des Feminismus auf der ganzen Welt geschaffen wurden..
Das Modell der feudalen Wirtschaft musste sich an ein kapitalistisches Wirtschaftssystem anpassen, das bis heute in Frankreich funktioniert.
Nach dem Feudalmodell waren der Hof und seine Freunde die Eigentümer des Landes, und wer auch immer daran arbeiten wollte, musste dafür bezahlen, wodurch eine Reihe hierarchischer sozialer Spaltungen geschaffen wurden.
Die Feudalisten boten Schutz im Austausch für harte Arbeit und die Gewinne aus der Produktion auf dem Land entsprachen dem Eigentümer, in diesem Fall dem Feudalherrn..
Der Schutz, den diese Herren den Bauern boten, bedeutete, dass sie praktisch alle ihre Rechte verloren; Sie lebten, um ihren Herren zu dienen. Mit der neuen Regierungsform wurde ein System geschaffen, um die Ländereien zu verteilen und sie unter einem Modell der Gerechtigkeit produktiv zu machen..
Die Bourgeoisie und die Bauern erhielten Pakete als Bezahlung für ihren Beitrag zum Projekt der Revolution und im Übrigen wurde ihre Treue zum neuen politischen Modell sichergestellt..
Die Französische Revolution trug zur Trennung von Kirche und Staat bei; Auf diese Weise mussten die Bürger der Kirche nicht mehr gehorchen, wenn ihr Gewissen dies vorschrieb. Die Kirche als Institution verlor alle Macht und einen Großteil ihrer Privilegien.
In diesem neuen Kontext war es möglich, kirchliche Vermögenswerte zu beschlagnahmen und zu nationalen Vermögenswerten zu proklamieren. Viele dieser Immobilien wurden verkauft und das Geld zur Deckung der Staatsausgaben verwendet..
Ebenso wurde die Zahlung eines Gehalts an Priester genehmigt, um sie zu zwingen, ihren Steuerpflichten wie dem Rest der Franzosen nachzukommen.
Obwohl die Französische Revolution Freiheit und Demokratie brachte, weckte sie auch den Ehrgeiz Napoleons Bonapartes.
In seinem Bestreben, neue Ideale auf die Welt zu bringen, wurde er ein neuer Kaiser, der von der Macht zur Schaffung einer Art Diktatur geführt wurde, die sich die Erleuchteten des Augenblicks nie vorgestellt hatten..
Napoleons Eroberungen hatten einen so großen Einfluss, dass sich die Revolution und die Ideen des Nationalismus, Patriotismus und der Demokratie in ganz Europa verbreiteten..
Mit den neuen Rechten begannen die Erben, bei der Verteilung des Vermögens gleich zu sein. Die Idee, unteilbare Vermögenswerte als von einem im ältesten Sohn der Familie vertretenen Nachnamen zu erben, wurde abgeschafft.
Die Erleuchteten, die an der Französischen Revolution teilnahmen und sie förderten, würden dann um die Macht streiten. Der Versuch eines politischen Sektors, einige der von der Monarchie unterstützten Privilegien aufrechtzuerhalten, führte dazu, dass viele der fähigsten Männer bei Konfrontationen starben und schließlich die Bourgeoisie regierte..
Diese Bourgeoisie, bestehend aus Beamten und Kaufleuten, die der revolutionären Sache halfen, blieb unter dem napoleonischen Reich an der Macht..
Die Notwendigkeit, neue Institutionen nach einem rein rationalen Schema aufzubauen, veranlasste die damaligen Wissenschaftler, ein neues Messsystem zur Standardisierung von Handels- und Steuerfragen zu schaffen.
1799 wurden die Zähler- und Kilogrammnormen eingeführt und 1801 in Frankreich eingeführt, um später auf das übrige Europa ausgedehnt zu werden..
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.