Jejunum

3265
Basil Manning
Jejunum
Zwölffingerdarm, Jejunum, Ileum

Was ist das Jejunum??

Das Jejunum ist eines der drei Segmente, in die der Dünndarm von Säugetieren und den meisten Wirbeltieren unterteilt ist, die anderen beiden sind der Zwölffingerdarm und das Ileum..

Der Dünndarm ist Teil des tierischen Verdauungssystems und erfüllt zusammen mit dem Dickdarm die Hauptfunktion der Verdauung, Absorption und Ausscheidung von Nahrungsmitteln, die im Mund (mit Zähnen, Zunge und Speichel) und dann im Magen aufgenommen und zunächst verarbeitet werden (mit Magensäure).

Der Dünndarm ist mit einer Länge von etwa 7 Metern das längste Organ im Magen-Darm-Trakt von Tieren. Es ist in drei Abschnitte unterteilt:

  • Das Zwölffingerdarm, direkt mit dem Magen durch den Pylorus verbunden.
  • Das Jejunum, Was ist der mittlere Teil.
  • Das Ileum, die über die Ileozökalklappe mit dem Dickdarm verbunden ist.

In diesem Muskeltubus werden Nährstoffe aus der Nahrung verdaut und absorbiert, das Gleichgewicht zwischen Wasser und Elektrolyten wird aufrechterhalten, eine Immunbarriere gegen potenzielle Krankheitserreger aufgebaut, die in den Verdauungstrakt gelangen, und einige Hormone werden produziert..

All dies wird teilweise dank einer Reihe von inneren Falten oder Strukturen (Mikrovilli) erreicht, die die Gesamtoberfläche dieses Organs um ein Vielfaches vergrößern, und auch dank seiner besonderen anatomischen und physiologischen Eigenschaften.

Während die enzymatische Verdauung von Nahrungsmitteln im Zwölffingerdarm stattfindet, werden im Jejunum und Ileum die Bestandteile dieser Nahrungsmittel, Vitamine, Mineralien und ein Teil des Wassers absorbiert (das insbesondere im Dickdarm absorbiert wird)..

Eigenschaften des Jejunums

Das Jejunum ist der mittlere Teil des Dünndarms. Es wird als intraperitonealer Darmabschnitt betrachtet, was bedeutet, dass es sich innerhalb der Membran befindet, die die in der Bauchhöhle (dem Peritoneum) enthaltenen Organe bedeckt..

Es macht ungefähr zwei Fünftel der Gesamtlänge des Dünndarms aus und ist eine Region, die kürzer als das Ileum, aber viel länger als der Zwölffingerdarm ist..

Peristaltische Darmbewegungen sind während des Transports verdauter Nahrung entlang des Jejunums kräftiger und schneller, da dort der größte Teil der intestinalen Nährstoffaufnahme stattfindet.

Dieser Teil des Dünndarms hat einen neutralen oder leicht alkalischen pH-Wert zwischen 7 und 8. Er wird von einer Schicht von Zellen ausgekleidet, die als Enterozyten bekannt sind. Dies sind diejenigen, die die Mikrovilli auskleiden, in denen die letzten Verdauungsstadien stattfinden, und einen Teil des Darms Absorption.

Jejunum-Funktion

Das Jejunum erhält das Nährstoffmaterial, das zuvor in Mund, Magen und Zwölffingerdarm verarbeitet wurde.

Die Nahrungsaufnahme beginnt mit dem Mund, wo sie mechanisch mit den Zähnen verarbeitet und mit Speichel gemischt wird, der einige Enzyme enthält, die die Verdauung einiger der in der Nahrung enthaltenen Makromoleküle initiieren und den Nahrungsbolus bilden..

Der Nahrungsbolus erreicht den Magen, das hohle Muskelorgan im vorderen Teil der Bauchhöhle, wo die chemische Verdauung der Nahrung beginnt, als große Mengen von Magensäften, die reich an Salzsäure und anderen sauren Substanzen und Enzymen sind, die den Abbau von begünstigen Lebensmittel, die eine Paste bilden, die als bekannt ist Chymus.

Dank der Muskelbewegungen des Magens gelangt der Chymus in den Zwölffingerdarm, wo Enzyme und andere Substanzen, die für die Verdauung von Proteinen, Kohlenhydraten und Fetten erforderlich sind, aus Leber und Bauchspeicheldrüse freigesetzt werden..

Das Produkt der Zwölffingerdarmverarbeitung wandert durch peristaltische Bewegungen zum Jejunum, wo ein grundlegender Prozess stattfindet, der als Absorption von Nährstoffen bekannt ist, insbesondere von Zuckern, Fettsäuren und Aminosäuren, die aus im Zwölffingerdarm verdauten Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen stammen.

Im Jejunum absorbierte Nährstoffe gelangen schnell in den Blutkreislauf, von wo aus sie in allen Zellen, Geweben und Organen des Tierkörpers verteilt werden, während das verdaute Material seine Reise zum Ileum und anschließend zum Dickdarm fortsetzt..

Jejunum Anatomie

Grobe Ansicht des Jejunums

Das Jejunum befindet sich speziell zwischen den Abschnitten, die dem Zwölffingerdarm und dem Ileum entsprechen, und entspricht mehr als zwei Fünfteln dieses Organs, da es knapp 2,5 Meter lang ist.

Es beginnt in einer der distalen Regionen des Zwölffingerdarms, die als duodenojejunale Biegung bekannt ist und tatsächlich anatomisch nicht vom Jejunum zu unterscheiden ist.

Es befindet sich im zentralen Teil des Abdomens und viele Autoren stellen fest, dass zwischen dem Ende des Jejunums und dem Beginn des Ileums keine anatomische Markierung erkennbar ist..

Darmwand

Der gesamte Dünndarm besteht aus einer Wand, die aus vier Schichten besteht: der Schleimhaut, der Submukosa, der Muscularis propria und der Serosa.

Von diesen ist die Schleimhaut die innerste Schicht, die in direktem Kontakt mit der Nahrung steht, die über den Magenpylorus in den Darm gelangt. Die Schleimschicht besteht aus drei Schichten: dem Epithel, der Lamina propria und der Muscularis mucosa; und es ist der Ort, an dem die Absorption auf der Ebene des Jejunums erfolgt.

Die submukosale Schicht ist eine dichte Schicht aus Bindegewebe. Es ist vielleicht die stärkste Schicht der Darmwand und der Ort, an dem sich verschiedene Drüsen, Nerven sowie Blut- und Lymphgefäße treffen, die die Darmwände versorgen.

Die Muscularis propria-Schicht besteht aus zwei Schichten glatter Muskeln, einer äußeren, die in Längsrichtung angeordnet ist, und einer inneren, die kreisförmig angeordnet ist..

Die seröse Schicht ist die oberflächlichste Schicht des Dünndarms und besteht aus einer einzelnen Linie von Mesothelzellen..

Im Vergleich zu Zwölffingerdarm und Ileum hat das Jejunum eine dickere Schleimhaut, eine dickere Muskelwand, einen größeren Durchmesser und weniger Mesenterialfett. Außerdem sind die Venen, die es bewässern, länger.

Darmzotten

3d Illustration des Inneren des Darms

Das Jejunum sowie der Rest des Dünndarms haben eine innere Oberfläche, die mit einer Reihe von Querfalten ausgekleidet ist, die von der Schleimhaut- und Submukosaschicht gebildet werden, wodurch die Oberfläche vergrößert und die intestinale Aufnahme von Nährstoffen erleichtert wird..

Verweise

  1. Campbell, J., Berry, J. & Liang, Y. (2019). Anatomie und Physiologie des Dünndarms. In Shackelfords Surgery of the Alimentary Tract, 2 Volume Set (S. 817-841).
  2. Dudek, R. W. & Dudek. (2004). High-Yield-Histologie. Philadelphia, PA, USA: Lippincott Williams & Wilkins.
  3. Fox, S. I. & Rompolski, K. (1996). Humanphysiologie (S. 770). Dubuque, IA: Wm. C. Brown.
  4. L. P. Gartner & J. L. Hiatt (2006). Farblehrbuch der Histologie ebook. Elsevier Gesundheitswissenschaften.
  5. Netter, F. H. & Colacino, S. (1989). Atlas der menschlichen Anatomie. Ciba-Geigy Corporation.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.