Eigenschaften, Funktionen, Histologie der Samenbläschen

4484
David Holt
Eigenschaften, Funktionen, Histologie der Samenbläschen

Das Samenbläschen, Auch unter dem Namen Samen Drüsen bekannt, sind sie die Strukturen, die für die Produktion von etwa der Hälfte des Volumens der Samenflüssigkeit bei Männern verantwortlich sind. Diese bestehen aus einem Rohr, das gefaltet und auf sich selbst gerollt ist.

Anatomisch gesehen befindet es sich in einer Region, die als Beckenschale bezeichnet wird. Diese befindet sich hinter der Harnblase und vor dem Rektum. Wird durch das untere Ende an der Prostata befestigt.

Der Ejakulationsgang wird durch den Ausscheidungsgang des Samenbläschens und des Vas deferens gebildet. Beide laufen in der Harnröhre zusammen. Es ist ein einzigartiges Organ des männlichen Geschlechts und es gibt keine äquivalente oder homologe Struktur bei Frauen.

Artikelverzeichnis

  • 1 Funktionen
    • 1.1 Allgemeine Morphologie des Samenbläschens
    • 1.2 Zusammensetzung des Samenbläschens
  • 2 Histologie
  • 3 Funktionen
  • 4 Sekrete des Samenbläschens
    • 4.1 Fruktose und andere Zucker
    • 4.2 Prostaglandine
    • 4.3 Semenogelin 1
    • 4.4 Andere Verbindungen
  • 5 Krankheiten
    • 5.1 Embryologische Anomalien
    • 5.2 Infektionen
    • 5.3 Überlastung des Samenbläschens
    • 5.4 Gallenblasenzysten
    • 5.5 Tumoren
  • 6 Referenzen

Eigenschaften

Allgemeine Morphologie des Samenbläschens

Die normale Gallenblase eines durchschnittlichen Erwachsenen ist pyriform und zwischen 5 und 10 cm lang und hat einen Durchmesser von 3 bis 5 Zentimetern. Die Größe der Vesikel nimmt jedoch im Laufe der Jahre ab..

Die Gallenblase kann ein mittleres Volumen von bis zu 13 ml speichern. Es wurde ein bestimmtes Muster gefunden, bei dem einige Männer die rechte Drüse etwas größer als die linke zeigen..

Zusammensetzung des Samenbläschens

Das Vesikel besteht aus einem Schlauch, der mehrfach auf sich selbst gewickelt ist und die Länge des Samenbläschens verdreifacht. Wenn wir einen Schnitt der Gallenblase beobachten, werden wir eine signifikante Anzahl von Hohlräumen sehen, die miteinander zu kommunizieren scheinen.

Das obere Glied wird verbreitert und aus dem unteren Glied oder Hals tritt ein Ausscheidungsgang aus, der mit dem Ejakulationsgang gekoppelt ist.

Der Ejakulationsgang ist die Verbindung eines Vas deferens, der aus einem Hoden austritt und sich mit einem Sekretionsgang des Samenbläschens verbindet. Die Vas deferens sind ein Paar Röhren, die von glatten Muskeln gebildet werden und bis zu 45 cm messen können.

In diesen Röhrchen werden reife Spermien zu einem anderen Kanal transportiert, wo sie sich mit anderen zusätzlichen Flüssigkeiten vermischen und schließlich im Falle einer Ejakulation den männlichen Körper verlassen..

Die Wand besteht aus glatten Muskeln und ist von Schleimzellen ausgekleidet, die eine viskose Substanz absondern. Dieses Produkt wird an der Konstitution von Sperma beteiligt sein.

Histologie

Quelle: Nephron [CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)]

Jedes Samenbläschen ist eine Evagination des efferenten Ganges. Die Gallenblase ist eine Ansammlung eng gewickelter Schläuche.

Histologisch zeigen die Abschnitte der Strukturen eine signifikante Anzahl von Lumen oder Löchern. Sie sehen jedoch nur das Bild eines einzelnen Röhrenlichts, das kontinuierlich ist. Versuchen wir, zu visualisieren, wie es aussehen würde, wenn wir ein gerolltes Rohr mehrmals schneiden würden..

Wie bereits erwähnt, ist das Samenbläschen von einem pseudostratifizierten Epithel vom Säulentyp ausgekleidet, das dem in der Prostata ähnelt..

Die Schleimhaut der Samendrüsen ist durch Faltenbildung gekennzeichnet. Diese Falten unterscheiden sich in der Größe und sind im Allgemeinen verzweigt und miteinander verbunden..

Die größeren Falten können mit den kleineren Falten Aussparungen bilden. Wenn sie geschnitten werden, werden je nach Schnittebene eine Art Bögen oder Zotten beobachtet. In bestimmten Abschnitten, insbesondere am Rand des Lumens, erreichen die Schleimhautfalten eine Alveolenkonfiguration.

Eigenschaften

Derzeit sind nicht alle physiologischen Funktionen der Samenbläschen vollständig aufgeklärt..

Es ist jedoch bekannt, dass die von diesen männlichen Drüsen abgesonderte Flüssigkeit für die Motilität und den Stoffwechsel der im Falle einer Ejakulation transportierten Spermien von entscheidender Bedeutung ist..

Diese Sekrete tragen 50 bis 80% zum gesamten Ejakulatvolumen bei - im Durchschnitt wären es etwa 2,5 ml. Im Folgenden werden wir die Zusammensetzung der Sekrete dieser wichtigen Drüsen detailliert beschreiben.

Samenblasensekrete

Es ist eine Entladung mit einer viskosen Textur und einem weißen oder gelblichen Farbton. Die chemische Zusammensetzung dieses Produkts besteht aus:

Fruktose und andere Zucker

Chemisch gesehen besteht die Sekretion des Samenbläschens aus signifikanten Mengen an Fructose und anderen einfachen Zuckern.

Diese Kohlenhydrate sind sehr wichtig, um die Beweglichkeit der Spermien zu fördern, da sie als Nahrungsquelle dienen. Das Sperma wird diesen Zucker verwenden, bis einer von ihnen es schafft, die Eizelle zu befruchten.

Prostaglandine

Die Sekretion der Samen-Drüse ist reich an Prostaglandinen E, A, B und F. Prostaglandine sind Lipidmoleküle aus 20 Kohlenstoffatomen und enthalten in ihrer Struktur einen Cyclopentanring..

Diese Moleküle haben die Fähigkeit, verschiedene Systeme zu beeinflussen, einschließlich des Nerven- und Fortpflanzungssystems. Sie spielen auch eine Rolle bei Blutdruck und Gerinnung.

Es wird angenommen, dass Prostaglandine zur Befruchtung beitragen, da sie mit dem Zervixschleim der Frau reagieren und die Bewegung der Spermien flüssiger machen können..

Auf die gleiche Weise kann es Kontraktionen im weiblichen Fortpflanzungssystem stimulieren, die die Bewegung der Spermien begünstigen würden, um die Eierstöcke zu erreichen und somit die Befruchtung zu fördern..

Obwohl Prostaglandine Moleküle waren, die zuerst in der Prostata gefunden wurden (aus diesem Grund sind sie bekannt als Prostaglandine) werden in signifikanten Mengen innerhalb der Samenbläschen synthetisiert.

Semenogelin 1

Es wurde festgestellt, dass das Samenbläschenprodukt ein Protein mit einem Molekulargewicht von 52 kDa, Semenogelin 1, enthält. Es wird spekuliert, dass dieses Protein die Spermienmobilität stört.

Während der Ejakulation wird das Protein durch ein proteolytisches Enzym gespalten, das als prostataspezifisches Antigen bezeichnet wird. Anschließend gewinnen die Spermien ihre Beweglichkeit zurück.

Andere Verbindungen

Darüber hinaus enthält die Sekretion Aminosäuren (die Bausteine ​​von Proteinen), Ascorbinsäure und Gerinnungsfaktoren..

Krankheiten

In Samenbläschen sind primäre Pathologien sehr selten. Sekundäre Verletzungen von Strukturen sind jedoch häufig..

Dank aktueller Diagnosetechnologien (ua Ultraschall, MRT) kann der Ursprung der untersuchten Läsion genau bestimmt werden. Die wichtigsten Pathologien sind:

Embryologische Anomalien

Die Pathologien des Samenbläschens auf embryonaler Ebene treten auf, wenn Fehler in der Entwicklung des Individuums auftreten. Fehler im Geburtsbereich der Harnröhrenknospe führen zu einer späten Resorption der Struktur - Samenbläschen beginnen sich um die 12. Woche der Embryogenese zu bilden.

Studien zufolge treten bei der Hälfte der Männer die ektopischen Harnleiter in die hintere Harnröhre ein, während sie sich in 30% der Fälle dem Samenbläschen anschließen. Der Rest gelangt in die Vas deferens oder Ejakulationskanäle.

Infektionen

Der Samenweg ist eine Region, die anfällig für Infektionen ist, die durch das Vorhandensein von Mikroorganismen verursacht werden. Diese können zu einem entzündlichen Prozess führen, der die Kanäle verstopft.

Sie können auch die Beweglichkeit der Spermien negativ beeinflussen. Diese Infektionen können leicht durch Ausführen einer Urinkultur nachgewiesen werden..

Samenblasenüberladung

Obwohl es sich nicht um eine Krankheit oder eine Pathologie als solche handelt, kann es bei Männern zu Beschwerden kommen. Denken Sie daran, dass die Gallenblase für die Erzeugung von mehr als der Hälfte der Samenflüssigkeit verantwortlich ist, sodass eine Überlastung zu Schwellungen, Empfindlichkeit und in einigen Fällen zu anhaltenden Schmerzen führt.

Es ist eine häufige Situation aufgrund der Seltenheit oder Abstinenz zum Zeitpunkt des Sex oder Masturbierens. Der Weg, um es zu entlasten, besteht darin, die zusätzliche Samenlast durch Ejakulation freizugeben..

Eine längere Überlastung kann schwerwiegende langfristige Folgen haben, wie z. B. einen Bruch der Samengänge und Sterilität.

Gallenblasenzysten

Das Samenbläschen ist anfällig für Zystenentwicklung. Diese zeigen keine Symptome - wenn ihre Größe klein ist, weniger als 5 Zentimeter - und sie werden im Allgemeinen zufällig identifiziert, da der Patient aus einem anderen medizinischen Grund auf die Studie zurückgreift. Dieser Zustand ist bei Männern nicht häufig.

Wenn die Zyste größer ist, sind die häufigsten Symptome Schmerzen beim Wasserlassen und Schwierigkeiten bei der Ausführung dieser Aktion, Schmerzen im Hodensack und Schmerzen während der Ejakulation.

Je nach Größe der Zyste können die Harnwege verstopfen. Eine Möglichkeit, es zu entfernen, ist ein chirurgischer Eingriff.

Tumoren

Nach den in der medizinischen Literatur verfügbaren Daten sind Karzinome und Sarkome die häufigsten Tumoren im Samenbläschen - neben gutartigen. Die erste wird mit einer Inzidenz von fast 70% gemeldet, die verbleibende wird auf das Vorhandensein von Sarkomen zurückgeführt.

Das Vorhandensein von Tumoren im Samenbläschen ist aufgrund der sekundären Invasion viel häufiger als das Auftreten von primären Tumoren in der Region. Darüber hinaus werden Primärtumoren in den meisten Fällen in einem ziemlich fortgeschrittenen Stadium erkannt, was die Behandlung schwierig macht..

Diese Diagnose kann klinisch und radiologisch gestellt werden. Anschließend wird eine histologische Untersuchung der Region durchgeführt, um das Ergebnis zu bestätigen. Die Behandlung dieser Pathologie umfasst chirurgische Entfernung und Strahlentherapien.

Bei gutartigen Tumoren wird eine Operation nur durchgeführt, wenn das Volumen des Tumors als gefährlich eingestuft wird oder wenn histologische Zweifel bestehen.

Verweise

  1. Ellsworth, P. & Caldamone, A. A. (2007). Das kleine schwarze Buch der Urologie. Jones & Bartlett lernen.
  2. F. C. Fernández, J. G. Cardoso, R. M. Rubio, M. C. Gil, F. C. Martínez & R. V. Navarrete (2002). Riesige Samenblasenzyste im Zusammenhang mit ipsilateraler Nierenagenese. Spanische Urologische Akte26(3), 218 & ndash; 223.
  3. Flores, E. E. & Aranzábal, M. D. C. U. (Hrsg.). (2002). Wirbeltier-Histologie-Atlas. UNAM.
  4. Herman, J. R. (1973). Urologie: Ein Blick durch das Retrospektroskop (S. 35-36). New York Evanston San Francisco London: Harper & Row.
  5. Latarjet, M. & Liard, A. R. (2004). Menschliche Anatomie (Band 2). Panamerican Medical Ed..
  6. Ross, M. H. & Pawlina, W. (2007). Histologie. Panamerican Medical Ed..
  7. Wein, A. J., Kavoussi, L. R., Partin, A. W. & Novick, A. C. (2008). Campbell-Walsh-Urologie. Panamerican Medical Ed..

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.